liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools





FIXME - Noch in Arbeit! - Text fehlt noch


Würzburg


Ich hatte ein Foto gesehen von einer sehr schön gelegenen Stadt. Die Stadt befindet sich an einem Fluß, über den eine alte Brücke führt. Am anderen Ufer ragt auf einem Hügel eine Burg auf. Hatte das Bild erst einmal meine Aufmerksamkeit erregt, so wollte ich wissen, wo das denn ist. Es zeigte Würzburg, in Franken im nördlichen Bayern gelegen. Unbedingt wolte ich also mal hinfahren und es mit eigenen Augen sehen. Etwas Geduld erfordert die 5½-stündige Bahnfahrt, aber mit einer Übernachtung ist es doch in Reichweite. Nun gibt es also eigene Bilder und eigenen Eindrücke.


Abfahrt in Wien nach WürzburgIn WürzburgIn Würzburg



Marienkapelle am Markt


vom Bahnhof in die Stadt hineinspaierend landete ich auf einem Platz, dem Markt. Aus dem 14. Jahrhundert stammt die Kirche, die mit ihrer Farbgebung den Platz dominiert. Wie viele der Würzburger Bauten musste auch die Marienkapelle nach dem Krieg neu aufgebaut werden.


Oberer Markt mit Marienkapelle und Haus zum FalkenGiebel am Haus zum FalkenUnterer Markt und Marienkapelle
Marienkapelle WürzburgMarienkapelle WürzburgMarienkapelle WürzburgMarienkapelle Würzburg



Dom


Von aussen wirkt die schlanke Fassade mit den relativ schmucklosen romanischen Türmen gar nicht so, also ob sich dahinter die wichtigste Kirche der Stadt erstreckt. Un doch gehört der Dom St. Kilian zu den wichtigen Bauwerken der Romanik. In Rekordtempo wurde er von 1040 bis 1075 hochgemauert. Die barocken Stuckaufträge passen nicht zum nüchternen Raumgefühl der Errichtungszeit. Noch weniger fügt sich die die flache Decke des Hauptschiffs in den Bau ein, sie wurde in den 1960er-Jahren zur Repartur der Kriegsschäden eingebaut. Ein seltsames Sammelsurium an Baustilen hat sich so über die Jahrhunderte in der Domkirche angesammelt.


Würzburger Dom St. KilianWürzburger Dom St. KilianWürzburger Dom St. KilianWürzburger Dom St. Kilian
Würzburger Dom St. KilianWürzburger Dom St. KilianWürzburger Dom St. KilianWürzburger Dom St. KilianWürzburger Dom St. Kilian


Würzburger Dom St. KilianWürzburger Dom St. KilianWürzburger Dom St. KilianWürzburger Dom St. Kilian
Kanzel im Würzburger DomKanzel im Würzburger DomWürzburgWürzburger Dom St. KilianWürzburger Dom St. KilianWürzburger Dom St. KilianWürzburger Dom St. Kilian


Kreuzgang


Stimmiger als die Kirche ist der zugehörige Kreuzgang. Im Dom finden sich Grabdenkmäler ab dem 12. Jahrhundert. Diese schönen Epitaphe verleihen auch dem Kreuzgang eine schmucke Würde.


Kreuzgang beim Würzburger DomKreuzgang beim Würzburger DomKreuzgang beim Würzburger Dom
Kreuzgang beim Würzburger DomKreuzgang beim Würzburger DomKreuzgang beim Würzburger DomKreuzgang beim Würzburger Dom
Kreuzgang beim Würzburger DomKreuzgang beim Würzburger DomKreuzgang beim Würzburger DomKreuzgang beim Würzburger DomKreuzgang beim Würzburger Dom



Rathaus und Alte Mainbrücke


Die Domstraße führt nun geradewegs auf den Mein zu, vorbei am Rathaus, eine Rekonstruktion der Nachkriegsjahre. Schon im 12. Jahrhundert querte hier eine Brücke den Main. Diese wurde aber bei Hochwasser immer wieder in Mitleidenschaft gezogen, so dass man 1476 mit dem Bau der heute noch bestehenden Brück begann. Mit acht auf massiven Pfeilern ruhenden Bögen wird das westliche Ufer erreicht. Im 18. Jahrhundert erhielt die Alte Mainbrücke ihren Schmuck, Statuen von Regenten und Heiligen wurden aufgestellt. Auf der Stadtseite befindet sich bei der Brücke eine Wassermühle. Um die durch das Gefälle bedingte hohe Fließgeschwindigkeit des Mains zu mindern, wurde eine Wehr angelegt, die wiederum eine Schleuse zur Passage durch die Schifffahrt notwendig machte.


WürzburgWürzburgWürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg


WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg


Würzburger RathausWürzburger RathausWürzburger Rathaus
Würzburger RathausAlte Mainbrücke und Festung MarienbergAlte Mainbrücke und Festung Marienberg


Alte Mainbrücke und Festung MarienbergAlte MainbrückeAlte Mainbrücke
Alte MainbrückeAlte MainbrückeAlte Mainbrücke



Festung Marienberg


WürzburgWürzburgWürzburg


Von der Brücke habe ich sie ja schon bewundert, die stolze Festung Marienberg, die am der Stadt gegenüberliegenden Seite des Mains auf einem steilen Hügel die Stadt überrragt. Dabei zwar mächtig, aber nicht bedrohlich auf einem Felsen sondern sympathisch von Weingärten umrahmt.

Auf dem Festungshügel weisen Funde eine Besiedelung seit der Bronzezeit nach. Nach und nach wurde der Berg befestigt und ausgebaut. Die kleine Marienkirche stammt aus 704 und ist damit das älteste erhaltene Gebäude in der Festung. Nachdem 1168 Friedrich I. Barbarossa auf dem Reichstag zu Würzburg dem Bischof Herold die Herzogswürde verlieh, regierten die Kleriker nun in Peronalunion als Fürstbischöfe und Herzöge in Franken. Ihre Residenz hatten sie in der mittelalterlichen Burg, die mit hohem Bergfried und einem 100 Meter tiefem Brunnen ausgestattet war. Hier warensie vor äusseren Feinden sicher, und auch vor dem eigenen Volk. Das war besonders 1525 wichtig, als im Bauernkrieg erfolglos ein Sturm auf den Marienberg unternommen wurde. Die mittelalterliche Burg ist in Teilen noch recht gut zu erkennen, doch geht das hauptsächliche Erscheinungsbild auf das Jahr 1573 zurück, als die Burganlage zu einem Renaissanceschloss umgestaltet wurde. Ein einziges Mal konnte die Festung erobert werden, dies gelang den schwedischen Truppen unter Gustav II. Adolf im Dreißigjährigen Krieg im Jahr 1631. Um die Verteidigungsschwächen zu beseitigen, erfolgte danach die Analge weit vorgeschobener Schanzen und Bastionen rund um die Festung.


Würzburg vom Marienberg ausWürzburg vom Marienberg ausWürzburg vom Marienberg aus
Denkmal an den Bauernkrieg 1525 vor der Festung MarienbergFestung MarienbergFestung MarienbergFestung Marienberg


Der Tag dauerte ja schon lange. Nach dem Erklimmen der Festung hatte ich mir mal eine Erfrischung verdient. Selbstverständlich musste auch der Fränkische Wein verkostet werden. Der trocken ausgebaute regionstypische Silvaner spendete neue Energie. Die Inflation hat auch beim Wein zugeschlagen, ein Schoppen ist nur mehr die Hälfte der einst ungefähr 0,5 Liter.


Festung MarienbergFestung Marienberg


So gekräftigt konnte ich nun der Festungsführung folgen, in der Interessantes zur Geschichte der Anlage, zur Wasserversorgung und zu den aktuell durchgeführten Restaurierungsarbeiten erzählt wurde.


Festung MarienbergFestung MarienbergFestung Marienberg
Festung MarienbergFestung MarienbergFestung MarienbergFestung Marienberg
Festung MarienbergFestung MarienbergFestung Marienberg
Festung MarienbergFestung MarienbergFestung Marienberg


Die Führung endete im Fürstengarten, von dem man einen fantastischen Ausblick über Maintal und Würzburg hat.


WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg


WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg



Fürstenmuseum


WürzburgWürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburgWürzburg
Zerstörungen WürzburgZerstörungen WürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburgWürzburg



Weinweg


WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg



Käpple am Abend



WürzburgWürzburgWürzburg


WürzburgWürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg


WürzburgWürzburgWürzburg


WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburgWürzburg



Main am Morgen


WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg



Würzburger Residenz


WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg


WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg


WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg


WürzburgWürzburgWürzburg
WürzburgWürzburgWürzburg



Heimreise


WürzburgWürzburgWürzburg



This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies