liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag






Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt



Schloss Vizovice


Schloss Vizovice, HofseiteSchloss Vizovice, HofseiteSchloss Vizovice, Hof


Biegt man von der Ebene, die die March geschaffen hat, bei Otrokovice ins Seitental ab, das der Bach Lutoninka in der Hügellandschaft des Wisowitzer Berglands geformt hat, so kommt man am Talende, fast schon an der Ostgrenze Mährens ins Dorf Vizovice. Lange war das eine unsichere Grenzregion, die Hussitenkriege und Einfälle der Ungarn sorgten Beispielsweise dafür, dass ein Zisterzienserkloster nur vom 13. bis ins 15. Jahrhundert Bestand hatte und danach in Ruinen lag.

Um 1750 erweckte der spätere Bischof von Königgrätz, Hermann Hannibal von Blümegen, die Ortschaft. Er ließ ein vom französischen Barock inspiriertes Schloss errichten. Den Architekten Franz Anton Grimm kannn man übrigens in Brünn besuchen, wo seine Mumie in der Kapuzinergruft erhalten ist. Nach der Adelsfamilie von Blümegen ging der Besitz an die Herren von Stillfried über.


Schloss VizoviceSchloss VizoviceSchloss VizoviceSchloss Vizovice
Schloss VizoviceSchloss Vizovice, SchlossparkSchloss Vizovice, Schlosspark


Ein schönes Schloss hatte ich mir da wieder für einen Besuch ausgesucht. Bei den Führungen durch das Schlossgebäude ist unter anderem eine riesige Fülle an hochwertigen Gemälden zu bewundern, die einstigen Besitzer haben ihre umfangreiche Kunstsammlung über die vielen Räumlichkeiten verteilt. Wieder einmal will ich aber auch die vielen kleinen Dekorationsdetails erwähnen, die oftmals vielleicht gar nicht so sehr in Auge springen, aber den Raumeindrücken einen sympathischen letzten Schliff geben. Seien es Schalen mit Nüssen oder Blumenarrangements auf Tischen, ein auf einem Stuhl abgelegter Mantel und Hut, bewusst platzierte alte Zeitungen, diese Details schaffen wesentlich mit die Atmosphäre, gerade soeben hätten die Bewohner nur kurz den Raum verlassen. Dabei wurden sie wie viele adelige Großgrundbesitzer bereits 1944 enteignet.

In den Jahren zuvor gab es in dieser Gegend bereits fürchterliche Vorkommnisse. Jäger der SS waren im Schloss einquartiert, um die in den Hügeln des Grenzlandes operierenden Partisanen zu bekämpfen. Schlimm traf das die Bewohner umliegender Weiler, die zwischen die Fronten gerieten. Von den Untergrundkämpfern zur Unterstützung genötigt, wurden sie von den deutschen Besatzern wegen Kollaboration vefolgt. Einige Ortschaften, wie beispielsweise Ploština wurden in Vergeltungsktionen vollständig ausgelöscht, nachdem die Einwohner ohne Rücksicht auf Alter und Geschlecht ermordet worden waren.

Dieser Schatten der Geschichte ist bei einem Rundgang durch die Schlossräumlichkeiten nicht sichtbar, noch weniger bei einem Spaziergang im großen Landschaftspark, der neben dem Schloss angelegt wurde und in dem das Sommerlicht seine Schatten wirft. Gut gefallen hat mir im Schloss auch die Tatsache, dass neben den prunkvoll ausgestatteten Räumlichkeiten der adeligen Besitzer einige Räume auch den Lebensumständen und den Arbeitsbedingungen des dienenden Personals gewidmet sind, jenen Menschen also, die möglichst unsichtbar hinter den Tapetentüren dafür sorgten, dass es den feinen Herren und Damen nicht an Komfort mangelte. Verwöhnt wurde ich auch, in der Chocolaterie beim Schloss.


Schloss VizoviceSchloss VizoviceSchloss Vizovice
Schloss VizoviceSchloss VizoviceSchloss Vizovice


Schloss VizoviceSchloss VizoviceSchloss Vizovice
Schloss Vizovice, SchlosskapelleSchloss Vizovice, Zimmer eines Dieners, jederzeit bereit auf Glockenruf zu seinem Herren zu eilenAusklang nach der Besichtigung



Stadt Zlín


Es hätte dem entspannten Tag sehr geschadet, wenn ich nach der Besichtigung des Schlosses noch an die Heimfahrt hätte denken müssen. Anders als auf der vielbefahrenen Bahnstrecke nach Brünn verkehren auf der östlichen Trasse Richtung Warschau nur wenige direkte Zugverbindungen ab Wien, Umsteigen mit Wartezeiten machte die Anreise etwas umständlicher. So suchte ich also nach einer Stadt, in der ich wieder einen netten Abend und die Nacht verbringen konnte. Die Entscheidung war ziemlich klar, wer hat schon von der immerhin fast 80 000 Einwohner zählenden Stadt Zlín gehört?

Wenn du jetzt wieder auf einen der romantischen Altstadtplätze wartest, einen solchen gibt es hier nicht. Das Stadtzentrum besteht aus ehemalige Fabrikshallen. Ich habe mich im besten Hotel der Stadt einquartiert, dem Interhotel Moskva. Ich muss zugeben, etwas skeptisch war ich auch angesichts dieser Vorgaben. Doch es war gar nicht schlimm, sogar sehr interessant und auf seine Art sogar sehr schön, wenn man die Entwicklung dieser Stadt erst einmal in Erfahrung gebracht hat und die Hintergründe dieser seltsam anmutenden Stadtanlage versteht.


ZlínZlínZlín
ZlínZlínZlín
ZlínZlínZlín


Viele der Fassaden sind ähnlich, graue Betonrahmen wurden mit roten Klinkerziegeln ausgefüllt und je nach Verwendungszweck des Bauwerks mit unterschiedlichen Fenstern versehen. Diese Architektur stammt nicht aus kommunistischer Zeit, sondern reicht weiter zurück. Wir begeben uns in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts, die Habsburger Monarchie ging gerade ihrem Ende entgegen. Ford baute in Amerika Autos am Fließband, doch wenn in unseren Ländern jemand Schuhe benötigte, so ließ er diese als Einzelanfertigung beim Schuster herstellen und diese wertvolle Investition danach oftmals reparieren und flicken. So war es für den aus einer Schuhmacherfamilie stammmenden Tomáš Baťa (Thomas Bata) klar, dass die industrielle Revolution auch die Schuhherstellung umkrempeln sollte. In Zlín begann er mit der Massenproduktion von Schuhen. Immer modernere Maschinen, effizientere Arbeitsteilung und der Einsatz billigerer Materialen (z.B. Leinen) anstatt des teuren Leders sorgten für immer billiger herzustellende Schuhe. Erstmals wurden Schuhe nun auch im Einzelhandel angeboten, zu den 9er-Preisen wie wir sie auch heute noch kennen (“ein Paar leichter Sommerschuhe um nur 9,90.-”), beworben in Zeitungsinseraten und Kinotrailern. Diese am Schuhsektor neuartige Vorgangsweise sorgte für ein enormes Wachstum. Hatte Zlín zu Beginn dieser Entwicklung nur 3000 Einwohner, so waren um 1930 bereits über 30 000 Arbeiter in den Fabriken tätig.


ZlínZlínZlín
ZlínZlínZlín
ZlínZlínZlín


Die Stadt war zum Weltzentrum des Schuhexports geworden. Der Unternehmer Bata musste nicht nur Produktionsstätten errichten, sondern wegen des sprunghaften Bevölkerungsanstiegs auch gleich eine ganze Stadt gestalten. Im Zentrum der neuen Stadt befanden sich die Werkshallen. Um den breiten Grünstreifen, der die Fabrikshallen umgiebt, wurden Sozial- und Freizeiteinrichtungen gebaut, Kaufhäuser, Schulen, Lehrlingsheime, ein Krankenhaus, das damals größte Kino Europas, Schwimmbäder, Sporthallen usw. Für die in Zlín allgegenwärtige architektonische Gestaltung sorgte die rasche und kostengünstige Fertigung der Gebäude als Stahlbetonskelette, die dann ihrem Zweck entsprechend ausgkleidet wurden. Kennengelernt hatte Tomáš Baťa diese Methode in Chicago, wo auf diese Art Wolkenkratzer aufgezogen wurden. Dieses Vorgehen wurde übernommen, ob Büro, Hotel oder Fabrik, alles wurde in einem Stahlbetongerüst, eine Einheit hatte immer 20 amerikanische Fuß (6,15 m), untergebracht. In alle Richtungen wuchsen Wohnsiedlungen mit viel Grünraum, natürlich ebenfalls von Bata finanziert. Die Stadtplanung stammt u.a. von Le Corbusier.

Es handelt sich bei Zlín also um die erste realisierte Planstadt im Stil des Funktionalismus, aufgezogen in den 1920er- und 1930er Jahren.


ZlínZlínZlín
ZlínZlínZlín
ZlínZlínZlín


Exportiert wurde weltweit, die Rohstoffe wurden weltweit eingekauft, Zlín stieß an Wachstumsgrenzen. So wurden nach dem Muster dieser tschechischen Stadt in den Niederlanden (Batadorp), in England (East Tilbury, Essex), der Schweiz (Bata Park Möhlin), in Frankreich (Bataville) in Kanada (Batawa), in Indien (Batanagar) und in Brasilien weiter Firmenstädte gebaut. Ein globaler Konzern war in nur wenigen Jahrzenten entstanden. Zum Transport der Waren wurden Schiffe gekauft, Flugzeuge stellte man sogar selbst her (Flugzeugbau Zlín). Die beiden Weltkriege waren dem Konzern sogar durchaus wirtschaftlich zuträglich, die Truppen aller Kriegsparteien wurden mit Stiefeln made by Bata ausgestattet. Der Firmengründer Tomáš Baťa war 1932 bei einem Flugzeugunglück ums Leben gekommen, sein Bruder Jan Antonín Baťa und später sein Sohn führten die Expansion weiter. Gegen Gewerkschaften wehrte sich die Firmenleitung, ob es sich aber um puren unternehmerischen Kaptialismus handelte, oder die allumfassende, auch mit strengen Regeln für die Beschäftigten einhergehende soziale Fürsorge des Unternehmens sogar vorbildlich war, darüber wird immer noch diskutiert.

Die Verstaatlichung unter der kommunistischen Periode hatten für Zlín große Auswirkungen. Die Stadt wurde nach dem Präsidenten Klement Gottwald in Gottwaldov umbenannt, erst 1990 folgte die Rückbenennung. Viele der erfolgreichen tschechoslowakischen Filmproduktionen entstanden in den Studios, die der Schuhkonzern für seine Werbefilme gegründet hatte. Die Schuhproduktion lief unter der Marke Svit weiter. Der weltweit operierende Bata-Konzern konnte auf seine tschechische Niederlassung inzwischen leicht verzichten, er steht bis heute in Familienbesitz und gehört zu den größten Schuhproduzenten weltweit, der allein in 26 Ländern produziert.

Hart getroffen wurde die Produktion in Zlín aber von der Wende, man war im Umfeld der Marktwirtschaft nicht konkurrenzfähig und musste die Werke schließen. Zlín stand vor einem Desaster, marode Fabrikshallen ohne Zukunft als Herz der Stadt. Das ist genau das triste Szenario, das ich irgendwie vor Augen hatte, als ich das erste Mal auf die Stadt Zlín stieß.


ZlínZlínZlínZlín
ZlínZlínZlín
ZlínZlínZlín


Davon ist aber erfreulicherweise heute nur mehr wenig zu bemerken. Einige der Hallen wurden restauriert und eine hochkarätige Technische Universität angesiedelt (Tomáš-Baťa-Universität, wie sonst). Inzwischen gilt Zlín als eines der Zentren in der Tschechischen Republik, wo Zukunftstechnologien hergestellt werden, angesiedelt ebenfalls in den ehemaligen Schuhproduktionsstätten. Andere Fabrikshallen wurden zu Museen umgestaltet, mit viel Aufwand wurde ein modernes Stadtbild geschaffen, das aber klar seine industriellen Ursprünge hoch hält und nicht von ungefähr etwas amerikanisch wirkt. Abends locken viele Kaffees und Lokale die jungen Studierenden, ich habe die Stadt als recht bunt und lebhaft erlebt. Mir hat es gut gefallen, eine spannende Stadt, die einen neuen Aufbruch geschafft hat.


ZlínZlínZlín
ZlínZlínZlín


Ein besonderer Besuchermagnet ist das 1938 eröffnete 16-stöckige Hochhaus 21 (nach amerikanischem Straßenraster benannt), einst die Firmenzentrale des Weltkonzerns, das zweithöchste gebaute Hochhaus Europas vor dem 2. Weltkrieg. Es wurde in den letzten Jahren sorgfältig saniert und dient der lokalen Kreisverwaltung. Im Erdgeschoss ist das originale Chefbüro zu besichtigen, untergebracht in einem klimatisierten Aufzug, der Boss konnte damit die Abteilungen seines Unternehmens anfahren. Von der Dachterrasse hat man einen großartigen Ausblick auf die Stadt und die umliegenden Wohnviertel mit der bewegten Geschichte. Bei einigen Gläsern Wein ließ sich über die Revolution sinnieren, die es von hier ausgehend ermöglichte, dass wir alle mehr als ein Paar Schuhe im Schrank haben und das nicht einmal als Luxus empfinden. Als kleinen Luxus sehe ich aber meine Möglichkeit, hier oben bei Sonnenschein und angenehmen Wind den Blick über die Stadt schweifen lassen zu können, während anderswo mühsam meine Schuhe gefertigt werden.


Die nächsten drei Bilder zeigen die dürftigen Reste, die von der Ortschaft vor der Industrialisierung übrig sind, das Schloss und zwei Gebäude am alten Hauptplatz.

ZlínZlínZlín


Übrigens, auch das Hotel Moskva am Hang über der Firmenzentrale stammt aus der Zeit der Hochblüte des Baťa-Firmenimperiums. Es wurde als Gästehaus für die zu Besuch nach Zlín gereisten Geschäftspartner errichtet. Auch diese Haus wurde nach der Wende modernisiert und bietet einen modernen gehobenen Standard, der jenem westlicher Metropolen um nichts nachsteht. Ich entschuldige mich also für die aufgekommenen Vorurteile, Zlín ist zwar anders, aber jedenfalls einen Besuch wert.


ZlínZlínZlín
ZlínZlínZlín


Weiterführende Links mit Filmen zur Stadtgeschichte:



Schloss Lešná


Schloss LešnáSchloss LešnáSchloss Lešná
Schloss LešnáSchloss LešnáSchloss Lešná


Am nächsten Tag hatte ich als Ziel Schloss Lešná (deutsch Leschna) ausgewählt (nicht zu verwechseln mit einem zweiten Schloss gleichen Namens). Die Anfahrt ist praktisch, liegt es nur 7 km nordöstlich von Zlín in der Freistadtler Senke (Fryštácká brázda). Die Grafschaft Fryšták (Freistadt), zu der es gehört, wurde 1724 von den Grafen von Seilern erworben. Das Schloss mit seinen vielen Türmchen wurde erst um 1890 erbaut. Das merkt man an der Innenausstattung, die sich mit seinen reichen Schnitzereien zwar an klassischen Vorbildern orientiert, zugleich aber auch den Stand der damaligen Technik integrierte, so gehörten Zentralheizung und Badezimmer mit Fließwasser zur Ausstattung.


Schloss LešnáSchloss LešnáSchloss Lešná
Schloss LešnáSchloss LešnáSchloss Lešná
Schloss LešnáSchloss LešnáSchloss Lešná


Schloss LešnáSchloss LešnáSchloss Lešná
Schloss LešnáSchloss LešnáZoo Zlín


Der Auftraggeber des Schlossbaus, Josef von Seilern und Aspang gehörte zu den anerkanntesten Vogelkundlern seiner Zeit, seine Sammlung an Vogeleiern erreichte fast 50 000 Exemplare. Im Gelände um das Schloss legte er einen Tierpark an, der bereits damals im frühen 20. Jhdt. zeitweise öffentlich zugänglich war. Die Grafen von Seilern wurden zwar 1945 enteignet und vertrieben, der Zoo (http://www.zoozlin.eu/) blieb aber bestehen und wurde auf eine sehr modernes Niveau gebracht. Nach der Besucherzahl ist es der zweitgrößte Zoo Tschechiens. In einem Rundweg durch das Gelände wandert man durch die Kontinente, die mit umfassenden Erklärungen und typischem Tierbestand repräsentiert werden. Ein Nachteil an den modernen großzügigen Gehegen ist, dass sich die Tiere wunderbar verstecken können, auch vor den Besuchern, so sind viele der Freiflächen scheinbar leer, nur zur Fütterungszeit kommen die Bewohner aus ihren Unterschlüpfen. Welche Unmenge an Tafeln, viele davon mit Ver- und Geboten, es in dem Zoo gibt wurde mir deshalb bewusst, weil sie nicht mehrsprachig sind und sich kaum eine davon mir erschloss. Übertretung habe ich offensichtlich keine begangen, denn nach einer Runde durch den Tierpark verließ ich ihn freiwillig, nach zwei schönen Tagen im östlichen Mähren blieb noch die Heimreise.


Zoo ZlínZoo ZlínZoo Zlín
Zoo ZlínZoo ZlínZoo Zlín
Zoo ZlínZoo ZlínZoo Zlín



~~DISCUSSION:off~~




This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies