Neu im Blog |
---|
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien |
2019-09-22 - Mantua und Cremona |
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi |
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik |
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf) |
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums |
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt |
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern |
2019-06-26 - Versailles und Paris |
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji |
2019-06-08 - Barock in und um Melk |
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens |
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki |
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark |
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg |
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba |
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes |
2019-02-10 - Ab in die Lüfte |
2019-01-11 - Rund und klein |
2018 |
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien |
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit |
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg |
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna |
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen |
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest |
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy |
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus |
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro |
2018-09-01 - Fotos auf Flickr |
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz |
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya |
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien |
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete |
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov |
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton |
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod |
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental |
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž) |
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg |
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt |
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten |
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen |
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx |
2018-04-26 - Tunis und Karthago |
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora |
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern |
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt |
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi |
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien |
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt |
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn |
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher |
2018-01-10 - Neues aus Ruinen |
2018-01-10 - Richtig oder Falsch? |
2017 |
2017-11-11 - Staatskarossen |
2017-10-25 - Insignien der Macht |
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens |
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa |
2017-10-02 - In und um Königgrätz III |
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien |
2017-09-05 - In und um Königgrätz II |
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt |
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis |
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady |
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady |
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung |
2017-06-22 - In und um Königgrätz |
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt |
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik |
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling |
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri |
2017-03-08 - Musik macht Freude |
2017-02-22 - Salzburg in Grau |
2016 |
2016-12-29 - Going 3D |
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň |
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov |
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum |
2016-09-21 - (Keine) Wahl |
2016-09-06 - Monet in der Normandie |
2016-08-06 - Apfelkuchen |
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri |
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota |
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg |
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta |
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden |
2016-05-13 - Kunst - Genuss |
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis |
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen |
2016-04-20 - Hotels |
2016-04-15 - Andiamo a Napoli |
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov |
2016-03-19 - Wochenende in Prag |
2016-03-02 - Über und in Bratislava |
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen |
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden |
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus |
2016-01-25 - Winterruhe |
2015 |
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice |
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark |
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais |
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht |
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016 |
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč |
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora |
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere |
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice |
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč |
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien |
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang |
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien |
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk |
2015-07-30 - Lobpreis |
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz |
2015-07-22 - Spannende Arbeit |
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice |
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz |
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko |
2015-05-25 - Barock im Mostviertel |
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein |
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien |
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss |
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen |
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl |
2015-03-21 - Frühling in Brünn |
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz |
2015-02-16 - Alles nur Theater? |
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim |
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais |
2014 |
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere |
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg |
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3 |
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice |
2014-09-20 - Meine Ananas |
2014-09-18 - Am Schneeberg |
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph |
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien |
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City? |
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3 |
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg) |
2014-08-14 - My home is my castle |
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub) |
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht |
2014-06-15 - Hirnlos? |
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk |
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier |
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten |
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona |
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx |
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum |
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz |
2014-02-17 - Die Welt verändern |
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht |
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten |
2014-01-19 - Bauzone Prater |
2014-01-11 - Augarten |
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn |
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte |
2013 |
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany |
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss |
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum |
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg |
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag |
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof |
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte |
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber |
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen |
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige |
2013-09-20 - Ausblicke |
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad |
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster |
2013/09/10 - Wein und Aussicht |
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin |
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien |
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava |
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon |
2013/01/05 - Licht in den Regentag |
Na sowas, ich war noch nie bis nach Prag vorgedrungen. Gut, es gibt am Weg dahin ja genug Gründe, die Neugier nach kulturellen Highlights zu füttern. Dabei liegt die Hauptstadt der Tschechischen Republik mit 300km von Wien aus nicht weiter entfernt als Salzburg. Hoch an der Zeit also, auch dort Eindrücke zu sammeln. Und, um es gleich vorweg zu nehmen, die Stadt ist wirklich sensationell schön, ich hatte bisher eindeutig etwas verpasst. Gleichzeitig bestätigte sich aber auch meine Befürchtung, die Anziehungskraft lockt Unmengen an Besuchern, die sich regelrecht durch die Altstadt drängen. Ich werde Prag sicher wieder besuchen, aber keinesfalls zur Hochsaison, und dann hoffentlich auch mit mehr Sonnenschein (für Fotos mit mehr Blau).
Natürlich reicht ein Wochenende nicht aus, um eine kleine Metropole eingehend kennen zu lernen, so beschränkten sich die Erkundungen auf Innenstadt und Burgberg. Am Rande der Altstadt steht der Pulverturm aus dem 15 Jhdt., nur das Dach ist eine neugotische Ergänzung. Ich mag ja Aussichtspunkte, so nutze ich die Gelegenheit, ihn zu bestiegen und einen erst Überblick über die Stadt zu gewinnen. In der Ferne, schon jenseits der Moldau, ist die Burg zu erkennen, dahin führt der weitere Weg. Wie als Willkommensgruß marschiert eine Musikkapelle vorbei, ein netter Auftakt.
Kaum eine größere Stadt bietet eine so unversehrte wunderschön erhaltene Altstadt. Im Zentrum liegt der Altstädter Ring, der einstige Marktplatz umringt von sehenswerten Gebäuden wie dem gotischen Rathaus, der markanten Teynkirche und Palais aus der Renaissance- und Barockzeit. Dicht drängen sich die Menschenmassen vor einem Wunderwerk der Technik, die Astronomische Uhr am Rathaus tickt seit 1410. Leider ist es nahezu unmöglich, einen tollen Überblick über den Platz zu gewinnen, er ist trotz der erst beginnenden Karwoche dicht mit Buden und Hütteln für vorgezogene österliche Ausgelassenheit zugestellt, die Fress- und Saufbuden sorgen neben guter Stimmung auch für Unmengen an Müll.
Der Weg zur Moldau ist eigentlich ganz leicht zu finden, man muss sich dazu nur in die Menschenmassen einreihen und wird durch die engen Gassen mitgeschleppt. (Oder man wählt ruhigere Parallelwege.)
Im Jahr 1357 wurde mit dem Bau einer steinernen Brücke über die Moldau, begonnen, die die Altstadt mit der Kleinseite verbindet, der Karlsbrücke. Erst zur Zeit des Barock wurde der Verkehrsweg um die Heiligenfiguren ergänzt, die die Brücke so bekannt machen. Überragt wird das Ufer der Kleinseite von der Burg.
Eigentlich meint der Hradschin (Hradčany) das gesamte Stadtviertel, das sich am Prager Burgberg erstreckt, der Begriff hat sich aber auf die Burg eingeengt. Schon der Weg durch die von schönen alten Häusern und Palais des einstigen Hochadels gesäumten Gassen hoch zur Burg ist ein Erlebnis. Von einer Burg zu sprechen ist eine leichte Untertreibung, es handelt sich um einen gewaltigen Schlosskomplex, der freilich auf eine mittelalterliche Burg zurückgeht. Die Přemyslidenfürsten regierten von hier aus das Großmährische Reich, hier befand sich der Thron des Böhmische Königs, der über 400 Jahre lang von den Habsburgers als Teil ihres Reichs bestzt war, und hier residiert heute der der Staatspräsident der Tschechischen Republik. Im Lauf der langen Jahre entstand durch etappenweise Zubauten der riesige Komplex.
Für die weithin sichtbare markante Silhouette der Prager Burg zeichnet die große Kathedrale, der Veitsdom (geweiht dem Hl. Vitus) verantwortlich. Der Bau wurde 1344 unter Kaiser Karl IV. begonnen, doch schon im frühen 15. Jhdt. bedingten die Hussitenkriege eine weitgehende Einstellung des Baus, bei dem Chor und Querschiff und der untere Teil des Hauptturms fertig gestellt waren. Diese Rumpfkirche diente als Krönungskirche des Böhmischen Königs, von denen auch zahlreiche im Dom auch ihre Grabstätten fanden. Erst im 19. Jhdt. wurden die Bauarbeiten wieder aufgenommen und vor allem das Hauptschiff mit der abschließenden Hauptportalwand mit zwei Türmchen im neugotischen Stil vollendet.
Neben der tollen Gesamtwirkung finden sich im Inneren der Kathedrale eine Unmenge an fantastischen Details. Die Gräber einiger böhmischer Könige aus der Přemysliden- und Habsburgerdynastie hatte ich schon erwähnt, äußerst kunstvoll sind auch die Seitenaltäre und jene im Chorumgang. Viel Silber wurde für das Hochgrab des Hl. Nepomuk verwendet.
Von vielen Auseinandersetzungen um Herrschaft und Macht können die Gemäuer der Burg erzählen. Besonders folgenschwer entwickelte sich der Aufstand der protestantischen böhmischen Stände gegen die katholischen Machthaber, die mit dem Zweiten Prager Fenstersturz (der Erste ereignete sich im Alten Rathaus und markierte den Beginn der Hussitenkriegen) hier ihren Ausgang fand und im fatalen Dreissigjährigen Krieg gipfelte. Dabei wurden 1618 die königlichen Statthalter aus einem Fenster des Ludwigsflügel geworfen.
Die 976 gegründete Benediktinerinnenabtei zählt zu den ältesten Bauwerken am Hradschin und spielte bei der Christianisierung Böhmens eine wichtige Rolle, in der Schreibstube wurde auch die Bibel in die tschechische Sprache übersetzt. Aus jener Zeit stammt auch die zugehörige romanische Basilika, die bis zur Errichtung des Veitsdoms als Grablege der Přemyslidenfürsten diente.
Eine Zeile von kleinen Häusern aus dem 16. Jhdt. ist am Rand des Palastareals erhalten, die heute Souvenierläden und kleine Ausstellungen beherbergen.
Es ist doch noch nicht richtig Frühling und einigermaßen kühl, so war es notwendig, wärmende Energie in der Fom der deftigen (und köstlichen) böhmischen Küche einzunehmen. Danach entstanden einige Fotos mit der Stimmung der hereinbrechenden Dunkelheit. Mir gefällt diese Atmosphäre. Das Hotel (http://www.hotel-meteor.cz/de/) war eine sehr gute Wahl.
Die Nikolauskirche wird als die schönste der Barockkirchen Prags genannt. Nach dem Einsetzen der Gegenreformation nach der Schlacht am Weissen Berg wurde das Areal an der Prager Kleinseite am Fuß der Burg den katholischen Jesuiten zugesprochen. Im frühen 18. Jhdt. wurde die üppig prächtige Barockkriche errichtet, von deren Kuppel man auch einen schönen Überblick über die Umgebung hat. (Nicht verwechseln mit der Nikolauskirche in der Altstdt.)
Nicht entgehen lassen wollte ich mir auch einen Besuch der Nationalgalerie (Web: http://www.ngprague.cz/en/), zumindest eines Teils davon, ist diese aufgeteilt in unterschiedliche Kunstepochen in mehreren Gebäuden verteilt im Stadtgebiet untergebracht. Das aus der Renaissancezeit (16. Jhdt.) stammende kunstvoll gestaltete Palais Schwarzenberg beherbergt die Sammlung des Böhmischen Barock, eine absolut sehenswerte Ausstellung, ein Besuch wäre allein schon der alten Räume wegen angebracht. Es gibt aber auch großartige Meisterwerke von im deutschen Sprachraum wenig bekannten Künstlern der Barockzeit zu bewundern, darunter beispielsweise
Eine schöne erste Begegnung mit Prag, es gibt noch viel Weiteres zu bestaunen.
~~DISCUSSION:off~~