Neu im Blog |
---|
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien |
2019-09-22 - Mantua und Cremona |
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi |
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik |
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf) |
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums |
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt |
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern |
2019-06-26 - Versailles und Paris |
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji |
2019-06-08 - Barock in und um Melk |
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens |
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki |
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark |
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg |
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba |
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes |
2019-02-10 - Ab in die Lüfte |
2019-01-11 - Rund und klein |
2018 |
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien |
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit |
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg |
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna |
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen |
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest |
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy |
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus |
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro |
2018-09-01 - Fotos auf Flickr |
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz |
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya |
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien |
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete |
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov |
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton |
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod |
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental |
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž) |
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg |
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt |
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten |
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen |
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx |
2018-04-26 - Tunis und Karthago |
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora |
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern |
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt |
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi |
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien |
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt |
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn |
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher |
2018-01-10 - Neues aus Ruinen |
2018-01-10 - Richtig oder Falsch? |
2017 |
2017-11-11 - Staatskarossen |
2017-10-25 - Insignien der Macht |
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens |
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa |
2017-10-02 - In und um Königgrätz III |
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien |
2017-09-05 - In und um Königgrätz II |
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt |
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis |
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady |
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady |
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung |
2017-06-22 - In und um Königgrätz |
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt |
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik |
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling |
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri |
2017-03-08 - Musik macht Freude |
2017-02-22 - Salzburg in Grau |
2016 |
2016-12-29 - Going 3D |
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň |
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov |
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum |
2016-09-21 - (Keine) Wahl |
2016-09-06 - Monet in der Normandie |
2016-08-06 - Apfelkuchen |
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri |
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota |
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg |
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta |
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden |
2016-05-13 - Kunst - Genuss |
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis |
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen |
2016-04-20 - Hotels |
2016-04-15 - Andiamo a Napoli |
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov |
2016-03-19 - Wochenende in Prag |
2016-03-02 - Über und in Bratislava |
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen |
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden |
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus |
2016-01-25 - Winterruhe |
2015 |
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice |
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark |
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais |
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht |
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016 |
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč |
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora |
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere |
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice |
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč |
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien |
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang |
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien |
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk |
2015-07-30 - Lobpreis |
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz |
2015-07-22 - Spannende Arbeit |
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice |
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz |
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko |
2015-05-25 - Barock im Mostviertel |
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein |
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien |
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss |
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen |
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl |
2015-03-21 - Frühling in Brünn |
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz |
2015-02-16 - Alles nur Theater? |
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim |
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais |
2014 |
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere |
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg |
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3 |
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice |
2014-09-20 - Meine Ananas |
2014-09-18 - Am Schneeberg |
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph |
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien |
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City? |
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3 |
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg) |
2014-08-14 - My home is my castle |
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub) |
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht |
2014-06-15 - Hirnlos? |
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk |
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier |
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten |
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona |
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx |
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum |
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz |
2014-02-17 - Die Welt verändern |
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht |
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten |
2014-01-19 - Bauzone Prater |
2014-01-11 - Augarten |
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn |
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte |
2013 |
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany |
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss |
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum |
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg |
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag |
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof |
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte |
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber |
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen |
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige |
2013-09-20 - Ausblicke |
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad |
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster |
2013/09/10 - Wein und Aussicht |
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin |
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien |
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava |
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon |
2013/01/05 - Licht in den Regentag |
Etwa 10 km nördlich von Budweis entstand zur Sicherung der Moldauschifffahrt bei der Ortschaft Podhrad eine Burg. Nach einer Vielzahl an wechselnden Eigentümern ging die Festung 1661 in den Besitz der Fürsten Schwarzenberg über. Ebenso wie die Besitzer wechselte auch das Aussehen der Burg zu einem Schloss, zuerst wurde Schloss Hluboká nad Vltavou (dt. Frauenberg) im Stil der Renaissance umgestaltet, dann als Barockschloss dekoriert.
Was heute den Besucher empfängt ist aber schon der nächste Verwandlungsschritt aus dem 19. Jhdt. Das Fürstenpaar Johann Adolf II. zu Schwarzenberg und Eleonore hatte England bereist und gefallen am dort modischen Neo-Tudorstil gefunden, so ließen sie Frauenberg in diesem Stil umbauen. Dass Eleonore als geborene Liechtenstein das Schloss Lednice gut kannte, mag zusätzlich zu dieser Wahl beigetragen haben. Und hätten die Schwarzenberg nicht zuvor ihren Hauptsitz von Krumau nach Frauenberg verlegt, vielleicht hätte Český Krumlov anstatt der Burg heute ein neugotisches Schloss.
Ein blauer Himmel macht die Fotos vom dekorativen weissen Schloss erst richtig hübsch. So hatte ich auch die Wetterprognose berücksichtigt. Die stimmte aber nur teilweise, beim Eintreffen in Hluboká nad Vltavou hingen noch tiefgraue Wolken über dem bewaldeten Hügel, auf dem das Schloss weithin sichtbar thront. Auch die Bäume machen es nicht einfach, mehr als die Portalseite auf Fotos zu bannen und beim geführten Rundgang durch das Schloss herrscht wieder mal strenges Fotografierverbot. So muss ich mich damit begnügen, die schönen Architekturdetails zu zeigen, denen Schloss Windsor als Vorbild diente. Dabei wären die unglaublichen Schnitzereien der Innenraumgestaltung ebenso herzeigbar.
Hluboká nad Vltavou mit Innenansichten |
Zahlreiche Teiche prägen die Landschaft um Hluboká nad Vltavou, die vor allem der Fischzucht dienen. An einem dieser Gewässer liegt Schloss Ohrada (“Gehege”), im frühen 18. Jhdt. als Jagdschloss für die Schwarzenbergs errichtet. Heute befindet sich darin ein Museum für Forstwesen und Fischfang. Daran grenzt der Zoo Ohrada.
Damit wegen der doch stundenlangen Heimreise kein Stress aufkommt, hatte ich beschlossen, den Abend in Budweis (cz. České Budějovice) ausklingen zu lassen. Fast 100.000 Einwohner zählt die südböhmische Hauptstadt, wobei sich die touristisch interessanten Ziele im Stadtzentrum konzentrieren. König Ottokar II. Přemysl legte im 13. Jhdt. eine gezielte Stadtgründung an der Mündung der Matsch in die Moldau fest.
Im Zentrum der Altstadt findet sich der nahezu quadratische nach dem Stadtgründer bennante Hauptplatz, mit über einem Hektar gehört er zu den größten Plätzen der Tschechischen Republik. Als kurz ein paar Regentropfen vom Himmel zu fallen begannen, lernte ich die umlaufenden Arkadengänge zu schätzen. Aus dem 18. Jhdt. stammt der barocke Samson-Brunnen in der Mitte des Platzes.
Einen besonders schönen Ausblick auf den Platz hat man vom mehr als 70 m hohen Schwarzen Turm, der im 16. Jhdt. erbaut wurde. Er diente als Wachturm und gleichzeitig auch als frei stehender Kirchturm der aus dem 13. Jhdt. stammenden und später mit einer Barockfassade versehenen Kathedrale St. Nikolaus.
Das schönste Gebäude am Hauptplatz ist das Rathaus. Die Barockfassade ist mit Wappen geschmückt, die vier Statuen weisen allegorisch auf die Tugenden Gerechtigkeit, Weisheit, Vorsicht und Mut. Wenn zur vollen Stunde das Glockenspiel seine Melodie abspielt, hallen die hellen Töne über den Platz. Die Pläne für das im 18. Jhdt. errichtete Rathaus zeichnete Anton(io) Martinelli. Er entwarf den barocken Umbau des Schlosse Frain an der Thaya, in Wien war er u.a. beim Bau der Karlskirche und dem Palais Schwarzenberg beteiligt.
Zu den Keimzellen der Stadt gehört das 1265 gegründete Piaristenkloster (später von den Dominikanern übernommen). Leider waren die Kirche der Opferung der Jungfrau Maria mit den gotischen Gemälden und der angeblich sehr schöne Kreuzgang gerade nicht zugänglich.
Seinen Wohlstand verdankt Budweis der Lage an einer wichtigen Handelsroute. Bis Budweis war die Moldau schiffbar und soll es bald auch wieder sein (die Moldaustaustufen werden aktuell ausgebaut). Hier wurde das Salz aus dem oberösterreichischen Salzkammergut umgeladen, ebenso wie Erze und Holz aus Südböhmen. Deshalb war die Strecke Gmunden - Linz - Budweis auch eine der ersten in Europa, wo eine Pferdeeisenbahn eingerichtet wurde.
In Hluboká nad Vltavou ist mir die Fabrik von Faber Castell aufgefallen, in Budweis hat Koh-i-Noor Hardtmuth seinen Hauptsitz. Das kommt nicht von ungefähr, gab und gibt es im südlichen Böhmen doch eine Reihe von Bergbaubetrieben, in denen Graphit gefördert wird.
Ein anderer Wirtschaftszweig, für den Böhmen bekannt ist, hat eine lange Tradition. Die Budvar Brauerei ist weithin bekannt.
So spannend die kulturgeschichtlichen Hintergründe auch sind, tut es mit dem herein brechenden Abend auch gut, das stimmungsvolle Licht um die alten Gebäude und die hervorragende Küche einfach nur zu genießen.
Schön ist auch die Heimfahrt auf der Strecke der Franz-Josephs-Bahn, wo das saftige Grün der im Frühling erwachenden Bäume und Felder mit dem strahlenden Gelb der blühenden Rapsfelder kontrastiert. Ein gelungener Ausflug, dabei steht die Saison erst am Beginn und es folgen hoffentlich noch eine ganze Reihe weiterer solch eindrucksvoller Erkundungstouren.
~~DISCUSSION:off~~