liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag






Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik


Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)


Noch bei der Heimfahrt aus Krnov reifte der Plan, rasch wieder in die schöne Gegend Mährisch-Schlesiens zurück zu kehren. So war ich also wieder unterwegs, diesmal aber etwas weiter westlich nach Javorník (deutsch Jauernig). Sieben Stunden Bahnfahrt von Wien in vier Etappen, das ist schon lang, aber gerade das letzte Stück ist besonders schön. die Bahnstrecke überquert dabei das Altvatergebirge, neben dem Scheitelpunkt am Ramzovské Sedlo (Ramsauer Sattel) auf 765m ragen die Berge mit ihren Schigebeiten bis 1500m hoch auf. Auf einer Nebenstrecke geht es dann wieder hinauter in den Ort Javornik auf 300m.


Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)
Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)
Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)


Nach der Eroberung des größten Teils von Schlesien durch die Preussen unter Friedrich II. im Jahr 1742 verblieb Jauernig beim habsburgischen Östereich. Von der Teilung betroffen war auch das katholische Bistum Breslau, dessen Fürstbischöfe das Schloss Jánský Vrch (deutsch Schloss Johannesberg) in Javornik von 1345 bis 1945 als Sommerresidenz nutzten. Hussitische Ausfständische hatten 1428 die bestehende Burg erobert und sich dort verschanzt. Der Bischof kaufte die Burg und ließ die Wehranlagen demolieren, damit sich dort nie wieder jemand verbarrikadieren können sollte. Umbauten erfolgten im Stil der Renaissance im frühen 16. Jahrhundert, im Dreissigjährigen Krieg kam es keinen Zerstörungen.


Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)
Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)
Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)


Die Inneneinrichtung stammt zum größten Teil aus dem Biedermeier, die Bewohner gingen bei der Wahl ihrer Raumgestaltung immer mit den Moden der Zeit. Erst 1945 verließ der letzte deutschstämmige Erzbischof das Schloss, das seither als staatliches Museum dient.


Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)
Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)
Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)


Besonders prägend für das Schloss war der Fürstbischof Philipp Gotthard von Schaffgotsch. Er barockisierte das Schloss nicht nur im Bauzustand, sondern gestaltete auch seine Hofhaltung in üppigem Barock. Im Spannungsfeld zwischen Habsburg und Preussen verlor er die Unterstützung durch König Friedrich II. und konnte somit nur den österreichschen Teil des Bistums Breslau von der Johannesburg aus leiten. Bekanntester Künstler an seinem Hof war der Komponist Carl Ditters von Dittersdorf, der hier neben eine Vielzahl an Werken über 30 Opern schuf.


Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)
Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)


Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)
Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)


Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)
Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)


Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)


Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)
Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)


Das Wohnhaus des Komponisten Ditters von Dittersdorf ist erhalten gebleiben. Jahrelang war darin ein kleines Museum untergebracht, die Sammlung ist aber nun im Gemeindemuseum integriert und das Haus dient als Grundschule.


Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)
Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)


Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)
Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)
Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)


Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)
Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)


Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)
Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)


Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)Javorník (Jauernig), Schloss Jánský Vrch (Schloss Johannesberg)


Die fotos vom wunderschönen stimmungsvollen (ja, und natürlich zuvor auch schmackhaften :-P) Abend will ich Euch auch nicht vorenthalten:


Javorník (Jauernig)Javorník (Jauernig)Javorník (Jauernig)
Javorník (Jauernig)Javorník (Jauernig)Javorník (Jauernig)
Javorník (Jauernig)Javorník (Jauernig)






2019/08/15 06:58 · hfrank



Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)


Ein paar schöne Tage habe ich Norden Tschechiens verbracht, um mich neugierig in Mährisch-Schlesien in der Umgebung der Stadt Krnov (Jägerndorf) umzusehen.

Der Bericht dazu ist auf einer eigenen Seite nachzulesen. (FIXME - noch nicht ganz fertig)


Schloss Linhartovy (Geppersdorf)Schloss Rudoltice (Roßwald)
Schloss Linhartovy (Geppersdorf) Schloss Rudoltice (Roßwald)







Velehrad - Wiege des slawischen Christentums


Das erste staatsähnliche Gebilde, das sich auf dem Territorium des heutigen Tschechiens formierte, war das Großmährische Reich im späten 1. Jahrtausend mit seinem Zentrum bei der heutigen Stadt Staré Město. Mehr als vereinzelte Grundmauern blieben aus dieser Epoche nicht übrig. Und doch ist gerade dieses Gegend von großer Bedeutung für die Verbreitung des Christentums im gesamten osteuropäischen Raum. Der mährische Fürst Rastislav wandte sich an den byzantinischen Kaiser Michael III. und ersuchte um kundige christliche Lehrer. Es kamen die beiden in Thessaloniki geborenen Brüder Kyrill und Method, die ab dem Jahr 862 ihre Lehr- und Missionstätigkeit in Mähren aufnahmen. Anstelle des von Missionaren aus dem deutschen Raum verwendeten Latein schufen sie das Kirchenslawische, das von der heimischen Bevölkerung auch verstanden wurde. Sie übersetzten die Bibel und feierten die Gottesdienste in dieser Sprache. Dafür mussten sie sich auch vor dem Papst in Rom rechtfertigen, dieser stimmte der Verwendung aber weitgehend zu. Aus dieser frühen slawischen Standardschrift entwickelte sich (in Bulgarien, auch in der Schule von Ohrid) das heute gebräuchliche Kyrillische.

Bei Velehrad fanden Archäologen die Grundmauern einer Kirche aus dem 9. Jahrhundert, in der vermutlich auch die beiden Slawenapostel predigten. Daneben wurde eine Rekonstruktion errichtet, damit man eine Vorstellung davon erlangt, wie diese Kirche ausgesehen haben könnte. Kyrill starb in Rom, Method 885 in Mähren, sein Grab wurde nicht gefunden. Viele ihrer Schüler setzten ihr Werk am Balkan fort, das Mährerreich fand spätestens im 13. Jahrhundert sein Ende.


VelehradVelehradVelehrad
Velehrad
VelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehrad


VelehradVelehradVelehrad



Die Unterbrechung war nur vonkurzer Dauer, schon 1205 wurde das Kloster Velehrad neu gegründet, diesmal schickte der böhmische König Ordensbrüder der Zisterzienser nach Mähren. Immer wieder bedrohten Kriege und Umbrüche die Existenz des Klosters, immer wieder gelangte es zu neuer Blüte. Nach den Zerstörungen in den Hussitenkriegen im 17. Jhdt. wurde es mit dem heute noch bestehenden Gesicht wiederaufgebaut, im Stil des Barock. Mit den Josephinischen Reformen wurde das Kloster 1784 aufgehiben und begann zu verfallen, erst 1890 wurde es von Jesuiten neubesiedelt und restauriert. Schon 1950 löste das kommunistische Regime das Kloster abermals auf, es blieb aber ein wichtiger Ort der christlichen Gemeinschaft der Tschechoslowakei und mehrmals fanden Wallfahrten statt, eine Herausforderung an die Machthaber. Nach der Samtenen Revolution erhielten die Jesuiten 1990 das Kloster zurück. Heute ist Velehrad die bedeutendste Wallfahrtskirche in Tschechien.


VelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehrad


VelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehradVelehradVelehrad


VelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehrad


VelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehradVelehradVelehradVelehrad


VelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehrad
Velehrad


Velehrad
Velehrad
Velehrad


VelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehradVelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehrad


VelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehrad


Velehrad
VelehradVelehradVelehrad
Velehrad


VelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehrad


An diesem Tag überschlugen sich in den Medien ja die Meldungen, welche Stadt nun auch die 40°C-Marke überschritten hatte. Nun, heiß war es auch in Velehrad wirklich. Aber doch merkte ich den Unterschied zwischen der aufgestauten in Asphalt und Beton gespeicherten Energie in der Stadt und dem ländlichen Raum mit viel Grün. So beschloss ich sogar, mit genug Wasser ausgerüstet auf einen der Hügel über dem Ort hinaufzuwandern. Dort oben war sogar immer wieder eine sanfte Briese zu spüren, ich habe es genossen, im Schatten unter den Bäumen zu sitzen und die Aussicht auf den an einem alten Handelsweg im Tal liegenden Pilgerort. Bloß die Fotos sind vom Flirren der erhitzten Luft alle etwas unscharf.


VelehradVelehradVelehrad
Velehrad
VelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehrad


VelehradVelehradVelehrad
Velehrad
VelehradVelehradVelehrad


VelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehrad
VelehradVelehradVelehrad


Meistens mag ich das Bahn fahren ja sehr, kurzzeitig kann ich es aber auch hassen: wenn ich um 2 Minuten den Anschlusszug verpasse und dann 2 Stunden auf die nächste Verbindung warten muss. :-/ Aber wie immer, nicht allzuviel ärgern und das beste daraus machen. Ein schattiges Cafe war in Břeclav zu finden …


VelehradManchmal hasse ich kurzzeitig Bahn fahren





2019/07/27 00:42 · hfrank



Lächeln, es blitzt


Beim Fotografieren habe ich es über viele Jahre hinweg vermieden, das Blitzgerät verwenden zu müssen. Das direkte harte Licht ist ja wirklich nicht dazu geeignet, hübsche Bilder entstehen zu lassen. Nun bin ich aber doch neugierig geworden und habe aufgerüstet. Die chinesische Firma Godox bietet nicht nur günstige Preise, sondern mit seinen Fernauslösern auch ein benutzerfreundliches System, wo sich so manch bekannte Marke einiges abschauen könnte. Die Fernsteuerung steckt am Blitzschuh der Kamera und lässt von dort aus die Blitzgeräte bequem ansteuern. Der Blitz selbst ruht auf einem Stativ und gibt sein Licht über einen Reflektorschirm ab. Mit dieser einfachen Ausrüstung kann das Licht gezielt geführt werden. Nun liegt es an mir, zu üben, die neuen Möglichkeiten kennen zu lernen und hoffentlich herzeigbare Ergebnisse zu erzielen.


SelfieSelfieBlitzportraitGodox Blitzsystem
Erste Versuche mit entfesselter Blitzfotografie







Zu Besuch in Oberbayern


Das war sicherlich das witzigste Bahnticket, das ich je erworben habe: von Wien nach Übersee mit ein Mal Umsteigen in Salzburg. Jedenfalls war es einen entspannte Zugfahrt, die mich nach Oberbayern an den Ort am Chiemsee brachte. Wer kennt diese wunderschöne harmonische Gegend? Die sanften Hügel erlauben noch ein Gefühl von Weite, als kontrastreiche Kulisse geht es dahinter steil empor zu den Gipfeln der Chiemgauer Alpen. Viele Blüten gibt es auf den saftig grünen Wiesen, eine Bilderbuchlandschaft. Dazu passen auch die Orte, so gepflegte Dörfer habe ich noch kaum wo gesehen. Einen Eindruck konnte ich erlangen, doch eigentlich war nicht große Besichtigungen das Ziel der Reise, sondern ein Wiedersehen mit Freunden nach einem ereignisreichen Abschied damals. Die schönen Tage haben mich sehr gefreut, die unkomplizierte Gastfreundschaft hat mir gut getan. Danke auch an dieser Stelle!


OberbayernSalzburgOberbayernOberbayern
Eine entspannte Reise … bis nach Übersee Ausblick vom Samerberg
OberbayernOberbayernOberbayern
Ausblick vom Samerberg
OberbayernOberbayernOberbayern
Rosenheim in der Ferne Ausblick vom Samerberg
OberbayernOberbayernOberbayernOberbayern
Ausblick vom Samerberg
OberbayernOberbayernOberbayern
Chiemseeblick bei Hittenkirchen
OberbayernOberbayernOberbayern
Grassau in Oberbayern





2019/07/22 12:07 · hfrank

<< Newer entries | Older entries >>





TAGS:



7593





This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies