liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag







Stadtgeschichte am Nationalfeiertag

Weniger der heutige Nationalfeiertag als das traumhafte Herbstwetter locken, die wohlige Stube zu verlassen und die Füße in Bewegung zu setzen. Ich will wieder einen Teil der Stadt entdecken, die im Alltag meist flott durcheilt wird, ohne einen Blick für die Schönheiten und interessanten Details übrig zu haben. Die Kamera ist ein guter Begleiter, denn ohne genaues Hinsehen gibt's auch keine brauchbaren Bilder. Ziele des Tages sind zwei der ältesten Kirchen Wiens und wieder einmal ein Friedhof.


Um zur Innenstadt zu gelangen, muss ich zuerst zum Donaukanal. Von der historischen Bausubstanz ist dort relativ wenig übrig, in den letzten Kriegstagen 1945 zogen sich die nationalsozialistischen Truppen in den zweiten Bezirk Richtung Donau zurück, während die sowjetischen Verbände bereits den 1. Bezirk (Innere Stadt) eingenommen hatten. Über den Donaukanal wurde beiderseits mit schwerer Artillerie geschossen, kaum ein Gebäude überstand diesen schweren Beschuss.


Deshalb steht am Morzinplatz heute auch ein Betonbau (dunkeloranger Bau im Bild) anstelle des Hotel Metropol. Dieses Luxushotel, noch in den 1930er Jahren bekannt für rauschende Feste und Bälle, wurde zum Hauptsitz der Gestapo und zum Sinnbild des Schreckens. Ein nüchternes Betondenkmal erinnert an die Opfer, die von den Verhören oft nicht wiederkehrten.

 |Moderne Bauten am Donaukanal |Morzinplatz mit Ruprechtskirche |Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Moderne Bauten am Donaukanal Morzinplatz mit Ruprechtskirche Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus



Ruprechtskirche (11. Jhdt.)

Die Ruprechtskirche ist die älteste der erhaltenen Kirchen Wiens. Sie wurde über den Resten des römischen Militärlagers Vindobonna errichtet, das sich im nordöstlichen Viertel des heutigen 1. Bezirkes befand. Bis zur Fertigstellung des Stephansdoms im 12. Jhdt. war sie die Pfarrkirche von Wien.

Zu ihren Namensgeber, dem Hl. Rupert kam sie in Zeiten des Salzmonopols, als die Salzschiffer am nahen Donaukanal, der damals noch ein Arm der unregulierten Donau war, ihre Fracht nach dem Entladen beim an die Kirche angebauten Salzamt anzeigen mussten. Rupert ist der Patron des Salzbergbaus und des Salzhandels. Das Salzmonopol wurde 1824 abgeschafft und das Amtsgebäude aberissen, Beschwerden werden dort aber noch immer zahlreich eingebracht (Sprichwort: “beschwer' dich beim Salzamt”).

 |Ruprechtskirche (11. Jhdt.) |Ruprechtskirche (11. Jhdt.) |Ruprechtskirche (11. Jhdt.)
Ruprechtskirche (11. Jhdt.)

Das genaue Jahr der Errichtung ist nicht bekannt, die ungleichmäßig angebrachten Fenster zeugen von Umbauten. Eine angefügte gotische Fassadengestaltung wurde wieder entfernt, so ist jetzt wieder der Bau purer Romanik zu sehen.

 |Ruprechtskirche (11. Jhdt.) |Ruprechtskirche (11. Jhdt.) |Ruprechtskirche (11. Jhdt.)
Statue des Hl. Rupert von Salzburg Ruprechtskirche (11. Jhdt.)

Einige weitere interessante Gebäude liegen nahe. Der Jüdische Stadttempel überstand als einziege Synagoge (von zuvor ca. 130!) die Zerstörungen 1938, es erschien als zu gefährlich ihn im dicht verbauten Gebiet in Brand zu setzen.

Als 1827 der nach dem Architekten benannte Kornhäuselturm mit seinen neun Wohngeschossen errichte wurde, galt er als Hochhaus. Der Schriftsteller Adalbert Stifter wohnte einige Zeit darin.

 |Jüdischer Stadttempel |Kornhäuselturm (1827) |Sterngasse, Blick zu Maria am Gestade
Jüdischer Stadttempel Kornhäuselturm (1827) Sterngasse, Blick zu Maria am Gestade



Hoher Markt

Weiter führt der Weg zum Hohen Markt. Sein Name als wichtiger Marktplatz grenzt ihn von den anderen Marktplätzen ab (Fleischmarkt, Fischmarkt, Tuchlauben, Wollzeile usw.).

Die Ankeruhr findet man dort, wo sich die asiatischen Touristen drängen. Die Spieluhr im Jugendstil wurde 1914 von der namensgebenden Versicherungsgesellschaft, die im Nebengebäude ihren Sitz hat, errichtet. Um 10:30 (am letzten Tag der Sommerzeit) tritt gerade Prinz Eugen ab und Kaiserin Maria Theresia und Franz Stephan von Lothrigen erscheinen. die Musik zur vollen Stunde habe ich nicht abgewartet.

 |Ankeruhr |Ankeruhr |Firmenzeichen
Ankeruhr Ankeruhr Firmenzeichen

Zentral steht der Vermählungsbrunnen mit der Josephsäule. Aus der Sorge von Kaiser Leopold I., sein Sohn Joseph (später Joseph I.) könnte vom pfälzischen Landau, das im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges 1702 belagert wurde, nicht mehr zurückkehren, stifte er die Säule, die später um die Brunnenanlage (Brunnen benötigen auch Wasserleitungen mit auseichend Wasser, und die gab's zur Errichtungszeit noch nicht) erweitert wurde. Die mittige Figurengruppe stellt die Vermählung von Joseph und Maria dar.

Der an einer Hausfassade aufgehängte Stein ist eines jener Geschosse, die 1683 von den türkischen Belagerern mit einem Mörser auf die Stadt geschossen wurde.

 |Vermählungsbrunnen (Josephsäule) am Hohen Markt) |Vermählungsbrunnen (Josephsäule) am Hohen Markt) |Türkisches Geschoß
Vermählungsbrunnen (Josephsäule) am Hohen Markt) Türkisches Geschoß

In der Wipplinger Straße befindet sich das Alte Rathaus, von 1316 bis 1885 Sitz der Stadtverwaltung. Die pompöse barocke Fassade stammt aus dem 18. Jhdt.

 |Altes Rathaus (1316) in der Wipplingerstraße) |Altes Rathaus (1316) in der Wipplingerstraße) |Altes Rathaus (1316) in der Wipplingerstraße
Altes Rathaus (1316) in der Wipplingerstraße



Judenplatz

Zu den schönsten geschlossene Plätzen der Stadt gehört sicherlich der Judenplatz. Vom 12. Jhdt. bis zu den Progromen und Vertreibung der Jahre 1420/21 befand sich hier das jüdische Ghetto mit einer Synagoge. Das gotische Jordan-Haus erinnert mit seiner Schmähschrift an diese grausamen Ereignisse.

 |Wohnhaus des Barockbaumeisters Fischer von Erlach |Jordan-Haus (14. Jhdt.) am Judenplatz |Jordan-Haus (14. Jhdt.) am Judenplatz
Wohnhaus des Barockbaumeisters Fischer von Erlach Jordan-Haus (14. Jhdt.) am Judenplatz

Im Jahr 2000 wurde nach langer Diskussion das Mahnmal und die Gedenktstätte an die jüdischen Opfer der Verfolgung errichtet. Wenn vielleicht auch kein Schmuckstück, so weist die nach aussen gewandte Bibliothek recht eindrucksvoll darauf hin, dass sich die Geschichte nicht noch einmal wiederholen möge.

 |Judenplatz |Mahnmahl fuer die juedischen Opfer der Shoa (2000) am Judenplatz |Mahnmahl fuer die juedischen Opfer der Shoa (2000) am Judenplatz
Judenplatz Mahnmahl fuer die juedischen Opfer der Shoa (2000) am Judenplatz

Eine Platzseite wird großteils vom mächtigen, mit seiner barocken Fassade aber nicht klotzig wirkenden Gebäude der ehemaligen Böhmischen Hofkanzlei aus dem 18. Jhdt. eingenommen. Heute befindet sich anstelle des “Innenministeriums für Böhmen” der Verwaltungsgerichtshof darin.

 |Böhmische Hofkanzlei (1714) am Judenplatz |Böhmische Hofkanzlei (1714) am Judenplatz |Böhmische Hofkanzlei (1714) am Judenplatz
Böhmische Hofkanzlei (1714) am Judenplatz
 |Fassadendetail |Fassadendetail (Jugendstil) |Hoflieferant
Fassadendetail Fassadendetail (Jugendstil) Hoflieferant



Maria am Gestade (14. Jhdt.)

 |Innenhof mit Pawlatschengängen |Häuser neben Maria am Gestade) |Erinnerung an die Donauschiffer
Innenhof mit Pawlatschengängen Häuser neben Maria am Gestade Erinnerung an die Donauschiffer

Neben der Ruprechtskirche zählt Maria am Gestade zu den ältesten Wiener Kirchen. Auch sie erhebt sich über römischen Resten, lag, wie der Name verrät, an einem Donauarm und das exakte Jahr ihrer Gründung ist ebenso unbekannt. Um 1350 wurden Turm und Chor im Stil der Gotik umgebaut, 50 Jahre später folgte eine Erneuerung des Langhauses.

 |Maria am Gestade (14. Jhdt.) |Maria am Gestade (14. Jhdt.) |Maria am Gestade (14. Jhdt.)
Maria am Gestade (14. Jhdt.)
 |Maria am Gestade, Dekoration über dem Hauptportal |Maria am Gestade, Figurengruppe beim Hauptportal |
Maria am Gestade, Dekoration über dem Hauptportal Maria am Gestade, Figurengruppe beim Hauptportal

Zumindest teilweise waren auch jene Baumeister und Steinmetze am Werk, die auch am Neubau des ungleich größeren Stephandoms beschäftigt waren.

Die Säulenfiguren im Inneren stammen aus der Werkstätte der Minoritenkirche, und der Baldachin über dem Hauptportal wird den Künstlern des Prager Veitsdoms zugeschrieben.

Heute stellt die Marienkirche ein stimmiges und wunderschönes Gesamtwerk der Gotik mit reichem Schmuck dar.

 |Maria am Gestade, Dekoration über dem Hauptportal |Maria am Gestade, Figurengruppe beim Seitenportal |Wasserspeier
Maria am Gestade, Dekoration über dem Hauptportal Maria am Gestade, Figurengruppe beim Seitenportal Wasserspeier

Es ist keine optische Täuschung, Chor und Haupthaus sind tatsächlich unterschiedlicher Breite und zueinander leicht abgeknickt. Gelände und Bausituation des 14. Jhdts. erzwangen diese Ausführungsform.

 |Gotischer Innenraum von Maria am Gestade (14. Jhdt.) |Gotischer Innenraum von Maria am Gestade (14. Jhdt.) |Gotischer Innenraum von Maria am Gestade (14. Jhdt.)
Gotischer Innenraum von Maria am Gestade (14. Jhdt.)

Seit dem Jahr 1862 befinden sich in der Kirche auch die Gebeine von Klemens Maria Hofbauer, einem der Wiener Stadtpatrone.

Vor der Kirche fällt das Gelände von der Stadtterasse zur von Donau und Zuflüssen (Ottakringer Bach, Alserbach) abgegrabenen tieferen Umgebung ab, eine Treppenanlage überwindet dieses Gefälle. Daher auch der Beiname der Kirche Maria Stiegen.

An der Stelle, an der bereits eine Brücke der römischen Limesstraße die Bäche überquerte befindet sich die Hohe Brücke mit der Wipplinger Straße.

 |Reliquie des Clemens Maria Hofbauer |Maria am Gestade (14. Jhdt.) wird auch Maria Stiegen genannt |Tiefer Graben und Hohe Bruecke
Reliquien des Clemens Maria Hofbauer Maria am Gestade (14. Jhdt.) wird auch als Maria Stiegen genannt Tiefer Graben und Hohe Bruecke



Altes Börsengebäude (1877)

Der Architekt Theophil Hansen fand bereits an anderer Stelle Erwähnung. An einem seiner Ringstraßenbauten komme ich vorbei. Das im Neorenaissance-Stil ausgeführte Gebäude der Wiener Börse wurde 1877 eröffnet. Die mit Schmuckziegeln gestaltete Fassade stellt einen der Höhepunkte der gründerzeitlichen Ziegelproduktion dar. Seit 2000 erfolgt der Börsenhandel nur mehr elektronisch, das Gebäude verlor seinen Zweck und wurde verkauft.

 |Gründerzeitfassaden |Altes Börsengebäude (1877) |Altes Börsengebäude (1877)
Gründerzeitfassaden Altes Börsengebäude (1877)
 |Altes Börsengebäude (1877)) |Altes Börsengebäude (1877) |Schottenring
Altes Börsengebäude (1877) Schottenring

Mit der Überquerung des Schottenrings verlasse ich den 1. Bezirk und gelange in den 9. Bezirk, auf den Alsergrund.



Rossauer Kaserne (1869)

Vorbei geht's an der Rossauer Kaserne. Sie ist eine der drei als Folge der (gescheiterten) Revolution von 1848 errichteten Kasernen, die weniger der Abwehr eines äußeren Feindes als zur vorsorglichen Verfügbarkeit ausreichender Truppen im Falle von Aufständen und Unruhen in der Stadtbevölkerung dienen sollten. (Die größte dieser Kasernenbauten, das Arsenal mit dem Heeresgeschichtlichen Museum habe ich erst kürzlich besucht.) Die Rossauer Kaserne dient auch heute noch Polizei und Bundesheer als Standort.

 |Rossauer Kaserne (1869) |Rossauer Kaserne (1869) |Rossauer Kaserne (1869)
Rossauer Kaserne (1869)
 |Alte Straßenschilder) |Blümchen im Park |Blümchen im Park
Alte Straßenschilder Blümchen im Park



Strudelhofstiege (1910)

Am Weg kreuze ich die Berggasse, die daher bekannt ist, weil der Psychoanalytiker Sigmund Freud hier seinen letzten Wohnsitz (heute Freud-Museum) hatte, bevor er 1938 nach London emmigrieren musste.

 |Siegmund Freud Wohnhaus in der Berggasse |Fassaden |Strudelhofstiege (1910)
Siegmund Freud Wohnhaus in der Berggasse Fassaden Strudelhofstiege (1910)

Nur ein kleiner Abstecher bringt mich zur Strudlhofstiege. Wie vor der Kirche Maria am Gestade ist es auch hier eine von einem früheren Donauarm erzeugte Geländestufe, die überwunden werden muß. 1897 wurde die Treppenanlage im damals modernen Jugendstil errichtet.

Bekanntheit erlangte die Stiege mit dem 1951 erschienen Roman Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre des Schriftstellers Heimito von Doder, den ich allerdings noch nie gelesen habe.

 |Strudelhofstiege (1910) |Strudelhofstiege (1910) |Strudelhofstiege (1910)
Strudelhofstiege (1910)



Gartenpalais Liechtenstein (1711)

Hier in der “Vorstadt” ließen die Fürsten von Liechtenstein im 18. Jhdt das barocke Gartenpalais Liechtenstein errichten, es befindet sich bis heute in ihrem Besitz. Das Palais war von Anfang an nicht als Wohnsitz konzipiert (der befand sich im Stadtpalais), sondern als Ort der Präsentation und für Festlichkeiten. Schade, dass 2010 das Musem geschlossen wurde und es seither nur gelegentlich öffentlich zugänglich ist, die Räumlichkeiten und die Gemäldegallerie sind wirklich äußerst beeindruckend.

 |Palais Liechtenstein (1711) |Palais Liechtenstein (1711) |Palais Liechtenstein (1711)
Palais Liechtenstein (1711)



Jüdischer Friedhof Rossau (1540-1783)

Endpunkt des Spaziergangs ist wieder einmal ein Friedhof, diesmal der Jüdische Friedhof Rossau, bekannt auch als Friedhof Seegasse. Im Grunde handelt es sich um einen sehr alten Friedhof, der aber durch seine wechselvolle Geschichte sehr gelitten hat. Bestattungen fanden hier von 1540 bis 1783 statt, aus dieser Zeit stammen auch die Grabsteine mit ausschließlich hebräischen Inschriften. Aus Sorge, die Ruhestätte könnte durch judenfeindlichen Aktionen in seinem Bestand gefährdet sein, wurde 1670 gegen eine hohe Geldzahlung die Erhaltung an die Gemeinde Wien übertragen. Kaiser Joseph II. ließ 1783 alle innerhalb des Linienwalls gelegenen Friedhöfe schließen und außerhalb neue anlegen. Alle christlichen Friedhöfe verschwanden (eine Ausnahme ist der St. Marxer Friedhof), der Rossauer Friedhof blieb wegen der jüdischen Bestattungsvorschriften erhalten, Beerdigungen fanden aber nur mehr am damals neuen (heute verwilderten und abgeschlossenen) Jüdischen Friedhof Währing statt. Erst während der nationalsozialistischen Diktatur wurde die Zerstörung des Friedhofs beschlossen. Ein Teil der (einst ca. 900) Grabsteine ging verloren, andere wurden zum Teil hier am Friedhof und teilweise auch am Zentralfriedhof vergraben (als Rettungsaktion der jüdischen Verwaltung oder als NS-Zwangsarbeit, beide Varianten sind nachzulesen).

 |Jüdischer Friedhof Rossau (1540-1783) |Jüdischer Friedhof Rossau (1540-1783) |Jüdischer Friedhof Rossau (1540-1783)
 |Jüdischer Friedhof Rossau (1540-1783) |Jüdischer Friedhof Rossau (1540-1783) |Jüdischer Friedhof Rossau (1540-1783)
Jüdischer Friedhof Rossau (1540-1783)

Erst spät nach dem Krieg hat die Gemeinde Wien ihre 1670 übernommene Pflicht wieder anerkannt und begonnen, den Friedhof zu sanieren. Wesentlich für die Arbeit der Archäologen ist ein 1917 angefertigter Plan der Grabstätten. Die Grabungen nach im Erdreich verborgenen Grabsteinen und die Instandsetzung sind noch nicht abgeschlossen und dauern an.

Eine meinem Empfinden nach bizarre Symbolik stellt der Umstand dar, dass sich der Friedhof heute im Hof eines Pensionistenheims befindet, durch das auch der Zugang erfolgt. Auf der Rasenfläche dicht aufgestellte Grabsteine wirken eigenartig unpassend, nur im hinteren Teil mit einigen Bäumen stimmt die Atmosphäre eines Friedhofs annähernd.

Nachdem ich übrigens gelesen habe, dass jüdische Friedhöfe nur mit Kopfbedeckung betreten werden dürfen, habe ich eine Kappe mitgebracht.

 |Jüdischer Friedhof Rossau (1540-1783) |Jüdischer Friedhof Rossau (1540-1783) |Jüdischer Friedhof Rossau (1540-1783)
 |Jüdischer Friedhof Rossau (1540-1783) |Jüdischer Friedhof Rossau (1540-1783) |Jüdischer Friedhof Rossau (1540-1783)
Jüdischer Friedhof Rossau (1540-1783)



Ein Nationalfeiertag mit etwas Heimatkunde abseits der bekannten Attraktionen, dort tummeln sich an einem solchen Tag eh die Massen. Und hätte ich weniger Fotos geschossen, gäbe es weniger Nacharbeit.



~~DISCUSSION:off~~

This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies