liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag






Römerstadt Vindobona


Es ist kein Zufall, dass in Wien an den römische Kaiser Marc Aurel (Kaiser 161-180) ein Straßenname erinnert, denn im Zuge der Markomannenkriege hielt er sich jahrelang an der Donaugrenze (Pannonischer Limes) des Großreiches auf und auch der Tod in Form der Pest ereilte ihn hier.

Bis zu 20 000 Einwohner zählte die Römerstadt Vindobona, deren Zentrum das mit Graben und Steinmauern befestigte Legionslager bildete. Auch die Gebäude des Militärstützpunkes waren durchwegs aus Stein. Vom 1. bis ins 5. Jhdt. hatte dieser militärische Grenzposten des Römischen Reichs Bestand.


Kaiser Marc Aurel an einer HausfassadeVindobona an der Donau, dieser Donauarm ist heute der DonaukanalDer Verlauf der Mauern des Legionslagers mit den abgerundeten Ecken findet sich in den Straßenzügen des Wiener Stadtzentrums wieder. Der dunkler markierte Nordteil wurde bei einem Hangrutsch zerstört. (Kartenquelle: ©openstreetmap.org)
Kaiser Marc Aurel an einer Hausfassade Vindobona an der Donau, dieser Donauarm ist heute der Donaukanal Der verlauf der Mauern des Legionslagers mit den abgerundeten Ecken findet sich in den Straßenzügen des Wiener Stadtzentrums wieder


Diese Besiedelung hinterließ natürlich auch Spuren. bereits aus der Barockzeit sind Funde, die bei Bauarbeiten ans Tageslicht kamen, verzeichnet und auch heute stossen die Arbeiter bei Bauarbeiten immer wieder auf Fundstücke (sichtbar z.B. mitten am Michaelerplatz). Systematische Grabungen sind im dicht verbauten Stadtzentreum aber nicht möglich. Da die Anlage römischer Lagerstädte einem festgelegten Schema folgen, können auch kleinere Funde oft gut zugeordnet werden. Eine museale Sammlung wurde durch einen Bombentreffer des 2. Weltkriegs vernichtet. 1948 wurden am Hohen Markt (siehe auch Stadtgeschichte am Nationalfeiertag) Reste der Tribunenhäuser freigelegt, in einem angrenzenden Haus wurde das Römermuseum untergebracht, in dem ganz toll aufbereitet die Geschichte des römischen Wiens und viele Aspekte des damaligen Lebens (z.B. Handwerk, Handel, Ernährung, Hygiene) mit Videoanimationen und Fundstücken präsentiert werden, im Kellergeschoß sind die Grabungen unter dem Hohen Markt zugänglich. Neben der gelungen architektonischen Gestaltung der schmalen Schauräume wurde auch besonderes Augenmerk auf Erlebbarkeit für jüngere Besucher gelegt, nicht zu Unrecht ein ausgezeichnetes kleines Museum.

Und auch wenn mir einiges aus der Geschichte bekannt war, so gibt es doch auch neues zu erfahren, so die Ereknntnis, dass die Legionsstadt seine Wasserversorgung über eine 17 km lange Leitung aus dem heutigen 23. Stadtbezirk sicherte, eine Errungenschaft die erst sehr spät wieder erreicht wurde.


Relief Herkules im Kampf mit KyknosGenius einer ZenturieRömischer Kanaldeckel
Relief Herkules im Kampf mit Kyknos Genius einer Zenturie Römischer Kanaldeckel


Römische GebrauchsgegenständeSchmuckfundeBronzestatuetten aus Hausschreinen
Römische Gebrauchsgegenstände Schmuckfunde Bronzestatuetten aus Hausschreinen


Gelungene Museumsgestaltung im Römermuseum WienGrabungen der Tribunenhäuser im KellergeschoßFußbodenheizung eines Tribunenhauses
Gelungene Museumsgestaltung im Römermuseum Grabungen der Tribunenhäuser im Kellergeschoß Fußbodenheizung eines Tribunenhauses
Im Römermuseum am Hohen Markt
Gelungen gestaltetes Römermuseum WienTerrassenkante vom Donaukanal zur Ruprechtskirche war FestungsgrenzeDie Naglergasse folgt dem Verlauf der Römischen LegionsstadtmauerDie Hohe Brücke überquert den Tiefen Graben, einst Römerstadtgrenze
Gelungen gestaltetes Römermuseum Terrassenkante vom Donaukanal zur Ruprechtskirche Die Naglergasse folgt dem Verlauf der Römischen Legionsstadtmauer Die Hohe Brücke überquert den Tiefen Graben, einst Römerstadtgrenze


Die befestigte Legionsstadt befand sich auf der natürlichen Terrasse, die ungefähr das nordöstliche Viertel des heutigen 1. Bezirks Innere Stadt ausmacht. Natürlichen Schutz boten der angrenzende Donauarm (heute Donaukanal) und die Vertiefung des Ottakringer Baches (heute kanalisiert unter dem Straßenzug des Tiefen Grabens). Dort, wo sich heute Rothenturmstraße und Graben befinden, waren die Schutzgräben und Stadtmauern, der Stephansplat war ungefähr eine Kastellecke. Wie zu merken ist, haben sich die Gräben in den Straßennamen erhalten. sie wurden erst im 13. Jhdt. unter den Babenbergerherzögen zugeschüttet, als die Stadt erweitert wurde und die bis ins 19. Jhdt. bestehenden Stadtmauern darum errichtet wurden.


Die Naglergasse folgt dem Verlauf der Römischen LegionsstadtmauerDie Wipplinger Straße überquert auf der Hohe Brücke den Tiefen Graben, einst RömerstadtgrenzeAuf der Hohen Brücke, an dieser Stelle führte die Straße durchs  Westtor (porta principalis sinistra) aus der Römerstadt
Die Naglergasse folgt dem Verlauf der Römischen Legionsstadtmauer Die Hohe Brücke überquert den Tiefen Graben, einst Römerstadtgrenze Auf der Hohen Brücke, an dieser Stelle führte die Limesstraße durchs Westtor (porta principalis sinistra) aus der Römerstadt




~~DISCUSSION:off~~

This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies