liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag






Moldauaufwärts nach Český Krumlov



Diesen Ausflug könnte man fast als Fortsetzung des Prag-Besuchs ansehen, ein gutes Stück die Moldau aufwärts liegt dort der nach der Hauptstadt von Touristen am zweit-meisten besuchte Ort Tschechiens, und doch ist diese Kleinstadt im südlichen Böhmen so anders.

Die Rede ist vom tatsächlich (die Touristenmassen haben doch oft recht) bezaubernden Český Krumlov (dt. Krumau). Die Moldau (cz. Vltava) hat sich hier in Form einer doppelten Schleife ins Hügelland eingegraben. Auf einer der damit gebildeten Halbinseln liegt das alte, ausgesprochen gut erhaltene und gepflegte Ortszentrum. Die zweite Flussschleife umrundet eine Felskuppe, die zur Anlage einer Burgbefestigung geradezu prädistiniert war.


Das alte Stadttor grüßt, auch bereits sichtbar die BurgSchöne Altstdtgasse in Český KrumlovEin Gang führt vom Schloss zu einem ehemaligen Kloster
Das Rote Tor, Zugang zum ersten BurghofDer älteste Teil der Burg mit Renaissancedekor aus dem 16. Jhdt.Im zweiten Burghof


Diese Ritterburg entstand ab dem 13. Jhdt., der gotische Kern des großen Rundturms war Teil dieser noch bescheidenen Festungsanlage, die die Adelsfamile der Rosenberg aber in den folgenden Jahrhunderten beständig erweitern ließ. Im 16. Jhdt. erfuhr die inzwischen auf 5 Höfe gewachsene Festung große optische Veränderungen, die mittelalterlichen Bauten wurden vielfach mit Fassaden Stil der Renaissance behübscht. Jede Generation adaptierte auch einen Teil der Innenräume nach seinen Bedürfnissen, leider ist zur frühen Saison nur ein geführter Rundgang möglich, auf die Einhaltung des Fotografierverbotes wird streng geachtet.


Zweiter Hof der Burg von KrumauZweiter Hof der Burg von KrumauZweiter Hof der Burg von Krumau
Zweiter Hof der Burg von KrumauRenaissancedekor schmückt die Höfe der Burg von KrumauRenaissancedekor schmückt die Höfe der Burg von KrumauRenaissancedekor schmückt die Höfe der Burg von KrumauRenaissancedekor schmückt die Höfe der Burg von Krumau


Nach der Schlacht am Weissen Berg (Dreissigjähriger Krieg) wurde Krumau an die Herren von Eggenberg übergeben. Ihnen verdankt die das Schloss die letzte Erweiterungsstufe, die nun bereits im Barockstil ausgeführt wurde, zum zweitgrößten Schlosskomplex Tschechiens. Jenseits eines tiefen bis dahin den Schutzbedürfnissen dienenden Grabens wurde ein Theaterbau errichtet, heute eines der wenigen komplett samt Kulissen und Requisiten erhaltenen barocken Theatern (leider nur in der Hochsaison besichtigbar). Als Verbindung zwischen Palast und Theater und Barockgarten überspannt die beeindruckende Mantelbrücke den tiefen Burggraben in mehreren Geschossen, immer wieder tun sich tolle Ausblicke auf den tiefer liegenden Ort auf. Der Gang auf dieser Brücke ist nur ein Teil eines großen Verbindungsganges, immer wieder erkennt man zwischen einzelnen Gebäudeteilen Brücken, die einen gedeckten Gang vom Garten bis zum an der Nordseite anschließenden Kloster bieten, fast einen Kilometer lang ist diese Durchquerung der gewaltigen Anlage.


Schloss, Moldau und Altstadt machen Český Krumlov einzigartigAlle wollen den Ausblick von der barocken Mantelbrücke bestaunenMantelbrücke und Krumau
Die Mantelbrücke überspannt den Burggraben und verbindet die Burg des 16. Jhdts. mit  den Zubauten aus der BarockzeitVom barocken Theaterbau führt der Gang weiter in den SchlossgartenVom barocken Theaterbau führt der Gang weiter in den SchlossgartenDer Schlossgarten angelegt in der Barockzeit
Ein Schleife der Moldau umfängt das alte Stadtzentrum von KrumauEin Schleife der Moldau umfängt das alte Stadtzentrum von KrumauEin Schleife der Moldau umfängt das alte Stadtzentrum von Krumau


Eigentlich meinte ich alles Zugängliche gesehen zu haben, nur die Aussicht vom großen Turm wollte ich noch erleben. Auf Nachfrage wurde mir nun erst klar, dass es zwei getrennte Ticketschalter für verschiedene Bereiche gibt. So kam ich nun auch durch die Ausstellung im Zweiten Burghof und auf den Renaissanceturm. Wundeschön liegt einem die von der Moldau eingekreiste Altstadt zu Füssen, leicht verständlich wieso die UNESCO diese Kombination aus Burgschloss und erhaltenswerten Ortskern zum Weltkulturerbe erklärte.


Zurück im zweiten BurghofSgraffitodekor der RenaissancezeitBeim zweiten Burghof
Beim zweiten BurghofBeim zweiten BurghofDer Zweig der Rosenberg von Krumau entstand nach der Güterteilung auf die fünf Söhne des Stammgründers, Krumau erhielt die rote Rose auf Silbergrund als Wappen
Schlossmuseum eingerichtet im ältesten Teil der BurgSchlossmuseum eingerichtet im ältesten Teil der BurgSchlossmuseum eingerichtet im ältesten Teil der BurgTulpen im Schlossmuseum
Markantes Wahrzeichen der Burg von Krumlov ist der große mittelalterliche Turm, später mit Renaissanceschmuck umgestaltetMarkantes Wahrzeichen der Burg von Krumlov ist der große mittelalterliche Turm, später mit Renaissanceschmuck umgestaltetDie Burg von Krumau über der Moldau, gesehen vom großen Turm
Wahrhaft zu Füssen liegt einem die Altstadt von Krumau, wenn man vom großen Turm runterblicktWahrhaft zu Füssen liegt einem die Altstadt von Krumau, wenn man vom großen Turm runterblicktWahrhaft zu Füssen liegt einem die Altstadt von Krumau, wenn man vom großen Turm runterblickt


Ich mag es ja, wenn sich die Geschichte(n), mit denen ich mich bei Reisen auseinandersetze, verketten, zusammenfürgen, Fortsetzungen finden. Zwei Erzählstränge bieten sich mit dem Besuch von Český Krumlov geradezu an:

  • Erstens ist da die Antwort auf die naheliegende Frage, wieso die letzten Schlossbesitzer, die Fürsten Schwarzenberg nicht ihrerseits auch mehr an Umgestaltungen vornahmen. Sie verlegten den Familienhauptwohnsitz weg von Krumau und konzentrierten ihre Bautätigkeit anderswo, ein weiteres Reiseziel drängt sich auf.
  • Zum Zweiten wäre da eine Malerpersönlichkeit. Betrachtet man die Dachansichten der Altstadt erkennt man darin leicht das Motiv zahlreicher Gemälde des österreichischen Malers des Expressionismus und der Wiener Moderne Egon Schiele. Kein Wunder, stammt doch seine Mutter aus Krumau und der Maler verbrachte einige Zeit hier. Das (kurze) Leben des Künstlers liese sich gut nacherzählen.


Wahrhaft zu Füssen liegt einem die Altstadt von Krumau, wenn man vom großen Turm runterblicktWahrhaft zu Füssen liegt einem die Altstadt von Krumau, wenn man vom großen Turm runterblicktWahrhaft zu Füssen liegt einem die Altstadt von Krumau, wenn man vom großen Turm runterblickt
Die Dächer von Krumau, die auch Egon Schiele inspiriertenDie Dächer von Krumau, die auch Egon Schiele inspiriertenDie Dächer von Krumau, die auch Egon Schiele inspiriertenDie Dächer von Krumau, die auch Egon Schiele inspirierten


Nach der Schlossbesichtigung ist es nun auch an der Zeit, den hübschen Ort zu durchstreifen und die wärmenden Vorboten des Frühlings zu genießen.


Burg/Schloss Krumau über der MoldauDie Mantelbrücke über den Burggraben verbindet Schloss mit Barocktheater und -gartenDie Mantelbrücke über den Burggraben verbindet Schloss mit Barocktheater und -garten
Gassen mit Renaissancehäusern im alten Zentrum von KrumauGassen mit Renaissancehäusern im alten Zentrum von KrumauGassen mit Renaissancehäusern im alten Zentrum von Krumau
Der Stadtplatz mit MariensäuleDer Stadtplatz mit MariensäuleStadtpfarrkirche über der Moldau



Magie der Nacht


Das Angenehme an mehrtägigen Ausflügen ist der stressfreie Abend, wenn der Weg nur kurz zum schönen Hotel (kann ich weiterempfehlen, Hotel Bellevue) ist. Ein paar Bilder des nächtlich beleuchteten Orts und der Burg wollte ich nach der kräftigenden und schmeckenden Böhmischen Küche noch aufnehmen. Beim Spaziergang durch die ruhigen Gassen, die fast unverändert die letzten Jahrhunderte überstanden stellt sich eine schöne Stimmung ein. Man wäre wenig verwundert, wenn man das Geklappere von Pferdehufen auf den Pflastersteinen vernehmen würde.


Abendlicher Stadtplatz von KrumauAbendlicher Stadtplatz von KrumauAbendlicher Stadtplatz von Krumau
Unterwegs in der abendlich ruhigen Krumauer AltstadtUnterwegs in der abendlich ruhigen Krumauer AltstadtUnterwegs in der abendlich ruhigen Krumauer AltstadtUnterwegs in der abendlich ruhigen Krumauer Altstadt
Unterwegs in der abendlich ruhigen Krumauer AltstadtUnterwegs in der abendlich ruhigen Krumauer AltstadtUnterwegs in der abendlich ruhigen Krumauer Altstadt


Es ist geradezu märchenhaft, wie sich kulissengleich der mächtige Festungsbau über dem Ort erhebt, jene mächtigen Mauern, die als Sinnbild für den Unterschied zwischen dem hoch oben residierenden Adel und den Bürgern, Händlern und Handwerkern unten in der Enge der Kleinstadt stehen könnten.


Nächtlich erleuchtetes SchlossNächtlich erleuchtetes SchlossNächtlich erleuchtetes Schloss
Burg und MantelbrückeMantelbrückeMantelbrücke
Nächtliche MoldauNächtliches KrumlovNächtliches Krumlov


Überraschenderweise ist der Zugang zum Schloss nicht durch massive Tore versperrt, so dass sich der Abend auf bezaubernde Weise verlängerte. Der Weg durch das schloss mit seinen Höfen bis hoch zur großen Brücke war der selbe wie am Tag, aber nun in total anderer, magischer Atmosphäre. Anstatt des Gekreisches der Touristengruppen herrscht inmitten der Mauern nahezu vollständige Stille, kontrastiert vom Brausen des Moldauflusses, wenn sich dann der Blick über die nächtliche Stadt eröffnet. Die Fresken der Renaissancezeit scheinen im fahlen goldenen Licht der Laternen lebendig zu werden und es überrascht, wenn die Tore, Durchgänge und Nischen weiterhin in lebloser Stille verharren. Traumhaft schön.


Traumhafte nächtliche Burg von KrumauTraumhafte nächtliche Burg von KrumauTraumhafte nächtliche Burg von KrumauTraumhafte nächtliche Burg von Krumau
Traumhafte nächtliche Burg von KrumauTraumhafte nächtliche Burg von KrumauTraumhafte nächtliche Burg von Krumau
Traumhafte nächtliche Burg von KrumauTraumhafte nächtliche Burg von KrumauTraumhafte nächtliche Burg von KrumauTraumhafte nächtliche Burg von Krumau
Traumhafte nächtliche Burg von KrumauTraumhafte nächtliche Burg von KrumauTraumhafte nächtliche Burg von Krumau
Traumhafte nächtliche Burg von KrumauTraumhafte nächtliche Burg von KrumauTraumhafte nächtliche Burg von Krumau
Traumhafte nächtliche Burg von KrumauTraumhafte nächtliche Burg von KrumauTraumhafte nächtliche Burg von Krumau
Traumhafte nächtliche Burg von Krumau Nach der traumhaften Stimmung in der Burg nun doch zu den nächtlichen Träumen


Ein sehr gelungener Ausflug mit erinnerungswürdigen Stimmungen.







So schön ist Český Krumlov / Krumau






~~DISCUSSION:off~~



This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies