liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag






Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3

Wieder kann mich von einem schönen Ausflug berichten. Gleich hinter der österreichsich-tschechischen Staatsgrenze bei Drasenhofen liegt das hübsche Städtchen Mikulov (8500 Einwohner), das bis 1945 Nikolsburg hieß. Schon früh entwickelte sich an der wichtigen Verkehrsroute um die auf einem felsigen Hügel angelegte Burg eine Siedlung (1279 Markt, ab 1410 Stadt). Als die Liechtensteiner 1249 nach Mähren kamen, hatten sie hier ihren Hauptsitz. 1570 erwarb das aus Kärnten (Feldkirchen) abstammende Adelsgeschlecht von Dietrichstein die Burg und baute sie nach und nach zu einem repräsentativen Schloss um.

Nach dem Krieg 1945 wurden die Dietrichsteiner enteignet, so wie die gesamte die bis dahin mehrheitlich deutschsprachige Bevölkerung brutal vertrieben wurde, heute ist die Chance auf Verständigung höher wenn man es mit Englisch versucht.

Zwei spätere österr. Bundespräsidenten (Renner, Schärf) besuchten in Nikolsburg das Gymnasium, als Sudetendeutschen war ihnen die mit der Vertreibung verbundene Problematik bekannt.

Heute steht der Ort ganz im Zeichen des Tourismus, überall Gaststätten und Verkaufsbuden. Gar nicht so einfach, diese sowie die parkenden Autos beim Fotografieren auf den engen Räumen auszublenden.

Bei der Anreise kamen Zweifel auf, ob der dichte dunkelgraue Wolkenhimmel wirklich wie angekündigt einem strahlenden Tag weichen würde, als vor Ort dann erste Tropfen fielen und ich mich in eine Gruft-Führung ins Trockene rettete, rechnete ich mit Heimreise schon zu Mittag. Kaum zu glauben, dass nach der Schlossbesichtigung dann tataächlich ein tiefblauer Sommerhimmel grüßte, und ich beim Aufstieg auf den Tanzberg auch wegen der Sommerhitze gehörig ins Schwitzen geriet. Nicht wundern, wenn die Fotos also aussehen, als wären sie an verschiedenen Tagen entstanden, es war ein Tag mit wechselnden Klimazonen. Nach ein paar nützlichen Links aber nun auf zu einem Rundgang durch die sehenswerte Kleinstadt.




Stadtplatz

Natürlich geht man als Besucher zuerst in die Stadtmitte. Dort trifft man auf den Stadtplatz, der sich auf unregelmäßigem Grundriß leicht abfallend zu Füßen des Schloßberges entwickelt hat.

Den Hauptplatz umgeben Häuser im Renaissancestil aus dem 16. Jhdt., die teilweise barocke Ergänzungen (z.b. Giebel) bekamen. Das südliche Eckhaus, bei dem sich früher das Wiener Tor befand, fällt besonders mit seinem Sgraffitoschuck auf.

Den Platz schmücken eine Dreifaltigkeitssäule aus 1723, die drei Engel (Glaube, Hoffnung, Liebe), drei Pestheilige und darüber Maria zieren und der Stadtbrunnen von 1699 mit einer Statue der Pomona.


Oberer Teil des Stadtplatzes mit Zugang zum SchlossOberer Teil des Stadtplatzes mit Zugang zum SchlossOberer Teil des Stadtplatzes mit Zugang zum SchlossOberer Teil des Stadtplatzes mit Zugang zum Schloss
Oberer Teil des Stadtplatzes mit Zugang zum Schloss


Hauptplatz und Turm der Kirche des Hl. WenzelHauptplatz und Turm der Kirche des Hl. WenzelHauptplatz und Turm der Kirche des Hl. WenzelFassadendetail am HauptplatzHauptplatz und Turm der Kirche des Hl. Wenzel
Hauptplatz und Turm der Kirche des Hl. Wenzel


Sgraffitoschuck an Haus am StadtplatzPomona-Statue des StadtbrunnensFassadendetail
Sgraffitoschuck Pomona-Statue des Stadtbrunnens


Ostseite des Stadtplatzes von Nikolsburg  mit Dietrichstein-Gruft, dahinter der TanzbergOstseite des Stadtplatzes von Nikolsburg  mit Dietrichstein-Gruft, dahinter der TanzbergOstseite des Stadtplatzes von Nikolsburg  mit Dietrichstein-GruftOstseite des Stadtplatzes von Nikolsburg  mit Dietrichstein-Gruft, dahinter der Tanzberg
Ostseite mit Dietrichstein-Gruft, dahinter der Tanzberg



Pfarrkirche des Hl. Wenzel

Zur Silhouette der Stadt gehört der Renaissanceturm der Wenzelskirche. Sie wurde im 17. Jhdt. errichtet, das Rippengewölbe weist manieristische Verzierungen auf.

Der Renaissanceturm der Wenzelskirche ist auch vom Stadtplatz aus zu sehenZugang zur WenzelskircheHauptschiff der Wenzelskirche
Renaissanceturm der Wenzelskirche Zugang zur Wenzelskirche Hauptschiff der Wenzelskirche



Gruft der Adelsfamilie Dietrichstein

Am tiefsten Ende des Hauptplatzes findet man eine barocke kirchenähnliche Fassade, wieder einmal ein Werk von Fischer von Erlach. Dies ist der Rest eines Kapuzinerklosters, das im 18. Jhdt. abbrannte und verlassen wurde. Durch das Portal gelangt man in einen kleinen Hof, in dem schon vor dem Kloster eine Kapelle Wallfahrer anzog. Im 19. Jhdt. errichteten die Dietrichsteiner hier ihre Familiengruft, die im Seitenschiff einer kleinen Kirche/Grabkapelle untergebracht ist. Die Metallsärge der hierher überführten Familienmitglieder ruhen auf Holzpodesten, Schilder benennen die ruhmriechen Fürsten, ihrer Gemahlinen und der verstorbenen Kinder. Im Zuge einer Führung wird zuerst die Terasse des barocken Portalbaus mit dem schönen Blick auf den Hauptplatz erstiegen, bevor auch Kirche und Gruft besichtigt werden.

Das barocke Portal zur GruftErst im Hof steht die eigentliche GrabkapelleSchönes Wappenrelief
Das barocke Portal zur Gruft Erst im Hof steht die Grabkapelle Schönes Wappenrelief
.
Denkmal und Grabkapelle Hof mit GrabkapelleRelief am Sockel des Denkmals
Denkmal und Grabkapelle Hof mit Grabkapelle Relief am Sockel des Denkmals
.
Relativ schlichte GrabkapelleRelativ schlichte GrabkapelleSärge von Mitgliedern der Adelsfamilie Dietrichstein in der Gruft
Relativ schlichte Grabkapelle Särge in der Gruft
Blick von der Terrasse des Portalbaus der Dietrichstein-Gruft zum HauptplatzBlick zum Festungsturm auf dem Ziegenberg (Kozí hrádekHof eines alten Pawlatschenhauses
Hauptplatz von Nikolsburg Festungsturm auf dem Ziegenberg Altes Pawlatschenhaus



Festungsturm am Geißberg (Kozí hrádek)

Auf drei Seiten fällt der Schlosshügel steil ab und bietet mit seinen Befestigungsanlagen guten Schutz vor Angreifern. Am schwierigsten zu verteidigen war die Norseite, die mit einem Rücken zu einerm weiteren Hügel übergeht. Deshalb wurde dort am Geißberg (Kozí hrádek} eine zusätzliche kleine Geschützfestung errichtet, die allerdings später vefiel. Übrig ist nur ein Turm, von dem sich eine schöne Aussicht bietet. In der Ebene ist die Grenzstation bei Drasenhofen zu sehen, dort velief bis 1989 der Eiserne Vorhang.


Nordseite von Nikolsburg zum GeißbergNordseite von Nikolsburg zum GeißbergNordseite von Nikolsburg zum Geißberg; links hinten der Grenzübergang DrasenhofenNordseite von Nikolsburg zum Geißberg
Nordseite von Nikolsburg zum Geißberg


Am GeißbergNordseite von Nikolsburg zum GeißbergDer Festungsturm am GeißbergJüdische Begräbnishalle
Nikolsburg vom Geißberg Der Festungsturm am Geißberg Jüdische Begräbnishalle


Am westseitigen Weg hinunter vom Geißberg kommt man am Jüdischen Friedhof vorbei, mit ungefähr 4000 Grabsteinen eine der größten jüdischen Begräbnisstätten Tschechiens. Die Ende des 19. Jhdts. errichtete Begräbnishalle markiert den Eingang. Erst die Nazi-Herrschaft beendete die über jahrhunderte währende jüdische Gemeinde Nikolsburgs. Während der deutsch/tschechische Ort an der Ostseite des Schlosses wuchs, befand sich das Ghetto am westlichen Abhang des Schlosshügels. Von den einstmals über 10 Synagogen ist nur mehr eine erhalten, ein Lehrpfad erzählt vom einst blühenden jüdischen Leben im Ort.



In und ums Schloss

Im Gegensatz zu den anderen in diesem Jahr besuchten Schlössern erkennt man beim Schloss Mikulov sein Hervorgehen aus einer mitteralterlichen Burg auf den ersten Blick. Von einer Burg wird bereits im 12. Jhdt. berichtet, die mächtigen Wehrtürme wurden 1560 errichtet. Die gotische Schlosskapelle (unter dem mit barocker Zwiebelhaube versehenen Turm) stammt aus 1384. Ein großer Umbau erfolgte im 16. Jhdt., als die Burganlage in ein Renaissanceschloss umgewandelt wurde und ein großes Theatergebäude errichtet wurde, nicht jedoch ohne dabei die Wehrfähigkeit aufzugeben. Dem Wandel des Architekturgeschmacks folgend wurden später Teile barockisiert.

Geschichtliche Bedeutung erlangte das Schloss 1866, als während der Schlacht bei Königgrätz (liegt aber bedeutend weiter nördlich) im Deutschen Krieg der preußischen Generalstab mit König Wilhelm I. und Kanzler Otto von Bismarck hier ihr Hauptquartier aufgeschlagen hatte. Nach dem triumphalen militärischen Erfolg Preußens über die habsburgisch österreichische Armee (jeweils mit zahlreichen Verbündeten) mussten die Österreicher im Schloss den Vorfrieden von Nikolsburg unterzeichen, der die österreichische Vormachtstellung im Deutschen Bund beendete, im Norddeutschen Bund begann nun ein deutsches Reich zu entstehen.

Die auf alten Fotos zu sehende prächtige Ausstattung der Räumlichkeiten des Schlosses mit zahlreichen Kunstgegenständen (u.a. Gemälde von van Dyck) wurden am 22.4.1945 fast zur Gänze vernichtet, als das Schloss nach einem russischen Artillerietreffer in Brand geriet. Aus dem Mauergerippe wurde nach Kriegsende zwar wieder das Schloss rekonstruiert, der einstige Prunk konnte aber bei weitem nicht mehr erreicht werden.


Vom Stadtplatz gelangt man direkt zum als Ämterhof oder Ehrenhof bezeichneten Platz, wo man entweder links durch ein sehr schönes kunstvolles barockes Tor in die Gartenanlage gelangt, oder rechts durch das Finstere Tor (Festungstor von 1663) über eine Rampe zum Schloss hoch gelangt. Ehemalige Stallgebäude flankieren den Weg, bis man nach Durschschreiten von zwei weiteren Toren den Ersten Schlosshof erreicht. Zuvor hat man von den Bastionen schöne Ausblicke auf Ort und Umgebung.


Der Ämter- oder Ehrenhof schließt direkt an den Marktplatz an, links durchs Barocktor gelangt man in den Schlossgarten, rechts steigt man zum Schloss hochBlick vom Ämter- oder Ehrenhof hoch zum SchlossDer Ämter- oder ehrenhof schließt direkt an den Marktplatz an, links durchs Barocktor gelangt man in den Schlossgarten, rechts steigt man durchs Finstere Torzum Schloss hochdurch das kunstvolle Tor gelangt man vom Ämter- oder Ehrenhof in den Schlossgarten
Der Ämter- oder Ehrenhof schließt direkt an den Marktplatz an, links durchs Barocktor gelangt man in den Schlossgarten, rechts steigt man zum Schloss hoch


Der Hauptplatz und hinten der Tanzberg Im Norden der befestigte Geißberg Die aus dem 16. Jhdt. stammende einzig verbliebene Synagoge
Ausblicke am Weg hinauf zum Schloss
Turmuhr der Wenzelskirche und TanzbergBarockansichtenBarockansichten
Turmuhr der Wenzelskirche und Tanzberg Barockansichten


Durch die oberen Barocktore gelangt man in den Ersten SchlosshofDurch die oberen Barocktore gelangt man in den Ersten SchlosshofDurch die oberen Barocktore gelangt man in den Ersten SchlosshofDurch die oberen Barocktore gelangt man in den Ersten Schlosshof
Durch die oberen Barocktore gelangt man in den Ersten Schlosshof


Gut bewachter Zugang zum Ersten SchlosshofBarockes Gebäude im Ersten HofDurchs Felsentor in den Haupthof
Gut bewachter Zugang zum Ersten Schlosshof Barockes Gebäude im Ersten Hof Durchs Felsentor in den Haupthof


Den Haupthof erreicht man durchs gotische Felsentor (die Fotos zeigen die Herkunft des Namens). Die frühbarocke Fassadengestaltung (vom Barockbaumeister Ignaz Lengelacher) mit Renaissanceelementen stammt aus 1721, ebenso die Arkade, die den Hof in zwei Bereiche unterteilt. Der 40 m tiefe Brunnen stammt aus dem Mitelalter.


Durchs Felsentor in den HaupthofDurchs Felsentor in den HaupthofGallerie als Teilung des Haupthofs
Durchs Felsentor in den Haupthof, der durch eine Gallerie unterteilt ist


Im Haupthof von Schloss NikolsburgIm Haupthof von Schloss NikolsburgIm Haupthof von Schloss Nikolsburg
Im Haupthof von Schloss NikolsburgIm Haupthof von Schloss NikolsburgIm Haupthof von Schloss Nikolsburg
Im Haupthof von Schloss NikolsburgIm Haupthof von Schloss NikolsburgIm Haupthof von Schloss Nikolsburg
Ansichten des Haupthofes von Schloss Nikolsburg / Schloss Mikulov


Bei einem Rundgang (geführt in Tschechisch, Audio-Guides auch auf Deutsch) kann man auch die Räumlichkeiten des Schlosses besichtigen. Zu groß waren die Kriegsschäden, um eine echte Rekonstrukion noch zu ermöglichen. Die Räume werden heute als Museum genützt, das sich im Wesentlichen in zwei Bereiche gliedert. Im ersten Abschnitt werden die Epochen der Bau- und Kunstgeschichte vorgestellt, der Bogen spannt sich dabei vom Mittelalter bis zum Empire-Stil. Danach wird eingehend die Geschichte der Adelsfamilie Dietrichstein behandelt, die hier über Jahrhunderte ihren Stammsitz hatte. Der Familie entstammen auch einige Bischöfe, einer davon war für die Gestaltung des Schlosses von Kromeritz, das ich auch heuer besuchte, verantwortlich.


Museumssaal mit Ausstellungstücken der GotikKaiser Franz I. und der engl. KönigBlick von der SchlossterrasseBlick von der Schlossterrasse
Museumssaal mit Ausstellungstücken der Gotik Kaiser Franz I. und der engl. König Blick von der Schlossterrasse


Mittelalterliches HochzeitstafelMittelalterliches HochzeitstafelDietrichstein im Museum
Einflussreiche Bischöfe entstammen dem AdelsgeschlechtWappen derer von Dietrichstein
Bereits junge Mädchen wurden an die engen Korsette gewöhntMitglieder der Familie DietrichsteinMitglieder der Familie Dietrichstein
Ein Teil des Schlossmuseums widmet sich ausführlich der Geschichte der Adelsdynastie von Dietrichstein


Nach der Gegenreformation umfasste die Bibliothek eine der größten Büchersammlungen Europas überhaupt. Viele der zum Protestantismus übergetreten Adeligen Tschechiens wurden ihres Besitzes beraubt und verjagt, die Dietrichsteiner konnten sich so billigen Besitz aneignen, darunter auch die Büchersammlungen aus vorher protestantischem Eigentum. Die Bücher gingen leider 1945 verloren.


Alte Ansicht des vom Schloss dominierten NikolsburgsDie Schlossbibliothek war zuvor das TheaterDie Schlossbibliothek war zuvor das Theater
Alte Ansicht Die Schlossbibliothek war zuvor das Theater


Der Fuss des Schlossbergs ist von Verteidigunsanlagen umgeben, auf deren Terrrassen vielfältige Gärten (Rosen-, Kräuter, Barockgarten) angelegt wurden. Bei einem Spaziergang durch die Gärten bieten sich schöne Ausblicke, und immer thront oben das Schloss.


Zugang zum Schlossgarten vom EhrenhofZugang zum Schlossgarten vom EhrenhofZugang zum Schlossgarten vom Ehrenhof
Schlossansicht vom GartenSchlossansicht vom GartenSchlossansicht vom GartenSchlossansicht vom Garten
Schlossansicht vom GartenSchlossansicht vom GartenSchlossansicht vom GartenBarockes Wappen und Turm der Wenzelskirche
Vom Ehrenhof beim Stadtplatz gelangt man in den Schlossgarten, der auf einer Stufe der Verteidigungsanlagen um das Schloss führt und schöne Blicke auf den mächtigen Schlossbau zulässt



Kleine Wanderung auf den Tanzberg (Svatý kopeček)

Um ca. 120 m überragt ein markanter Hügel neben Mikulov den Schlosshügel. Kein Wunder, dass er als Kultstätte herhalten muß. Auf Deutsch heißt er Tanzberg, in tschechischer Sprache Svatý kopeček, was wiederum treffend Heiliger Berg bedeutet. Im 17. Jhdt. wurde erstmals ein mit Kapellen ausgestatteter Kreuzweg hinauf auf den Hügel errichtet, der mehrmals ergänzt in kommunistische dominierter Zeit verfiel. Auch am Gipfelplateau gibt es eine Vielzahl an Kapellen, darunter die gerade in Restaurierung befindliche dem Hl. Sebastian geweihte Kirche.

Blick vom Ort hinauf auf den TanzbergKreuzwegkapelleAufstieg auf den Hl. Berg
Blick vom Ort hinauf Kreuzwegkapelle Aufstieg auf den Hl. Berg

Man muß aber nicht hinaufpilgern, alleine der fantastische Ausblick lohnt die kurze Wanderung (alle Ortschaften ohne solchen Aussichtsberg sollten überlegen sich solch einen aufzumauern =) ). Wegen des eigenen Mikroklimas und der daher rührenden Pflanzenvielfalt steht er auch unter Naturschutz.

Blick vom Tanzberg (Svatý kopeček) hinunter auf Nikolsburg (Mikulov)Blick vom Tanzberg (Svatý kopeček) hinunter auf Nikolsburg (Mikulov)Blick vom Tanzberg (Svatý kopeček) hinunter auf Nikolsburg (Mikulov)
Blick vom Tanzberg (Svatý kopeček) hinunter auf Nikolsburg (Mikulov)Blick vom Tanzberg (Svatý kopeček) hinunter auf Nikolsburg (Mikulov)Blick vom Tanzberg (Svatý kopeček) hinunter auf Nikolsburg (Mikulov)Blick vom Tanzberg (Svatý kopeček) hinunter auf Nikolsburg (Mikulov)Blick vom Tanzberg (Svatý kopeček) hinunter auf Nikolsburg (Mikulov)Blick vom Tanzberg (Svatý kopeček) hinunter auf Nikolsburg (Mikulov)
Blick vom Tanzberg (Svatý kopeček) hinunter auf Nikolsburg (Mikulov)
Im Westen liegt Valtice (Feldsberg)Im Westen liegt Valtice (Feldsberg)Südmährische Landschaft
Im Westen liegt Valtice (Feldsberg) Südmährische Landschaft
Südmährische Landschaft
Südmährische Landschaft



Bahnfahrt

Wieder bin ich mit der Bahn angereist, es ist angenehm entspannt am Ziel anzukommen, immer vorausgesetzt dieses hat überhaupt Anschluss ans Bahnnetz. Immer noch bin ich etwas verblüfft über die Bedeutung des wenig bekannten Eisenbahnknotens in Břeclav (dt. Lundenburg), von dem man ohne Umsteigen Direktverbindungen in immerhin sechs europäische Hauptstädte (Wien, Prag, Berlin, Bratislava, Budapest, Belgrad, und sogar Moskau!) hat.

Nach Mikulov verkehrt kein sanft dahingleitender Eurocity, sondern die Nebenbahn nach Znaim, wo man daran erinnert wird, wie Eisenbahnreisen früher einmal waren (“ta-tamm-ta-tamm”).



Übersichtskarte zu den Reisen nach SüdmährenBahnhof BřeclavZug nach Valtice-Mikulov-ZnaimLächeln nicht vergessen! Der Spiegeleffekt wird sich in meinem Vorzimmer wiederfinden, er macht sich gut.
Übersichtskarte zu den Reisen nach Südmähren Bahnhof Břeclav Zug nach Valtice-Mikulov-Znaim


Die Reisen zu den Liechtensteiner enden damit (Trilogie klingt ja einfach gut), ich freue mich da für mich ein schönes Stückchen Erde entdeckt zu haben. Wobei es eigentlich seltsam ist, dass diese sehenswerte Landschaft so nah und mit langer gemeinsamer Geschichte bisher ein weißer Fleck auf meiner imaginären Landkarte war. Schön, dass sich das nun geändert hat und ich mit dem Süden Tschechiens schöne Bilder und nette Erinnerungen verknüpfen kann.





Zum Abschluss noch ein kleiner Film, der die Schönheit und Vielfalt von Mikulov zeigt:






~~DISCUSSION:off~~




This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies