Neu im Blog |
---|
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien |
2019-09-22 - Mantua und Cremona |
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi |
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik |
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf) |
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums |
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt |
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern |
2019-06-26 - Versailles und Paris |
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji |
2019-06-08 - Barock in und um Melk |
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens |
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki |
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark |
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg |
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba |
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes |
2019-02-10 - Ab in die Lüfte |
2019-01-11 - Rund und klein |
2018 |
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien |
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit |
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg |
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna |
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen |
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest |
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy |
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus |
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro |
2018-09-01 - Fotos auf Flickr |
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz |
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya |
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien |
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete |
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov |
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton |
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod |
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental |
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž) |
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg |
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt |
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten |
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen |
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx |
2018-04-26 - Tunis und Karthago |
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora |
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern |
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt |
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi |
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien |
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt |
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn |
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher |
2018-01-10 - Neues aus Ruinen |
2018-01-10 - Richtig oder Falsch? |
2017 |
2017-11-11 - Staatskarossen |
2017-10-25 - Insignien der Macht |
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens |
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa |
2017-10-02 - In und um Königgrätz III |
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien |
2017-09-05 - In und um Königgrätz II |
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt |
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis |
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady |
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady |
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung |
2017-06-22 - In und um Königgrätz |
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt |
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik |
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling |
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri |
2017-03-08 - Musik macht Freude |
2017-02-22 - Salzburg in Grau |
2016 |
2016-12-29 - Going 3D |
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň |
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov |
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum |
2016-09-21 - (Keine) Wahl |
2016-09-06 - Monet in der Normandie |
2016-08-06 - Apfelkuchen |
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri |
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota |
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg |
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta |
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden |
2016-05-13 - Kunst - Genuss |
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis |
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen |
2016-04-20 - Hotels |
2016-04-15 - Andiamo a Napoli |
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov |
2016-03-19 - Wochenende in Prag |
2016-03-02 - Über und in Bratislava |
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen |
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden |
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus |
2016-01-25 - Winterruhe |
2015 |
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice |
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark |
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais |
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht |
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016 |
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč |
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora |
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere |
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice |
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč |
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien |
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang |
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien |
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk |
2015-07-30 - Lobpreis |
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz |
2015-07-22 - Spannende Arbeit |
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice |
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz |
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko |
2015-05-25 - Barock im Mostviertel |
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein |
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien |
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss |
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen |
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl |
2015-03-21 - Frühling in Brünn |
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz |
2015-02-16 - Alles nur Theater? |
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim |
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais |
2014 |
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere |
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg |
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3 |
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice |
2014-09-20 - Meine Ananas |
2014-09-18 - Am Schneeberg |
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph |
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien |
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City? |
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3 |
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg) |
2014-08-14 - My home is my castle |
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub) |
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht |
2014-06-15 - Hirnlos? |
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk |
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier |
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten |
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona |
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx |
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum |
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz |
2014-02-17 - Die Welt verändern |
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht |
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten |
2014-01-19 - Bauzone Prater |
2014-01-11 - Augarten |
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn |
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte |
2013 |
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany |
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss |
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum |
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg |
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag |
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof |
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte |
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber |
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen |
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige |
2013-09-20 - Ausblicke |
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad |
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster |
2013/09/10 - Wein und Aussicht |
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin |
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien |
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava |
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon |
2013/01/05 - Licht in den Regentag |
Eigentlich hätte ich den Titel “Sommerresidenz mit Gartenpracht” des vorigen Ausflugs wieder verwenden können, er trifft hier genauso zu. Doch dieses Mal steht nicht ein einzelnes Gebäude im Mittelpunkt, sondern eine Gegend mit Schlössern und riesiger gestalteter Landschaft die einst im Besitz einer einzigen Adelsfamilie standen.
Heute denken wir bei Liechtenstein an das kleine Fürstentum zwischen Vorarlberg und der Schweiz, noch vor einhundert Jahren war das aber noch ganz anders. Der aus dem Süden Wiens stammende Heinrich I. von Liechtenstein erhielt 1249 vom mährischen Markgrafen und späteren böhmischen König Ottokar Přemysl für seine Unterstützung die Herrschaft Nikolsburg (heute Mikulov) mit großen Länderein geschenkt. Sein Sohn wechselte auf “die richtige Seite”, bis 1918 waren die Liechtensteiner treu und einflussreich mit mit den Habsburgerherrschern befreundet, viele Familienmitglieder erreichten hohe Postitionen am Kaiserhof und im Heer. Erst zu Beginn des 18. Jhdts. kam auch das Fürstentum Vaduz in den Besitz der Familie. Im Mittelpunkt blieben aber die stetig erweiterten böhmischen Ländereien, erst mit dem Ende der Habsburgermonarchie 1918 wurden die oberrheinischen Gebiete bedeutsam, insbesondere als 1945 die Tschechoslowakei den Adel enteignete und der Besitz verloren ging. Wie groß die böhmischen Besitzungen waren kann man daran ermessen, das nach Ende der kommunistischen Herrschaft nicht weniger als 17 Schlösser und 1600 km² Land (erfolglos) zurückgefordert wurden.
Im Schloss Eisgrub (tschechisch Lednice) verbrachte die fürstliche Familie die Sommer. Die Anlage ist zwar Jahrhunderte alt, sein heutiges Erscheinungsbild im klassizistisch spätgotischen Tudorstil erhielt es jedoch erst nach Umbauten unter Leitung der Architekten Josef Kornhäusel 1825 und Georg Wingelmüller um 1850. Die Symmetrie des früheren Schlosses wurde durch Anbauten aufgehoben bzw. ihre Nutzung (Kapellentrakt, Repräsentationstrakt) durch Dekorationselemente betont.
Obwohl unmittelbar hinter der österreichisch-tschechischen Grenze gelegen und damit eigentlich nicht sehr weit (ca. 80 km von Wien), kommt doch ein wenig Fernreisefeeling auf. Mit der Bahn bin ich in einer Stunde in Břeclav (dt. Lundenburg), der Linienbus 570 fährt auch durch Lednice (Busbahnhof in Břeclav 300 m rechts vom Bahnhof, nicht jener vis-a-vis!, Fahrplanabfrage). Und wie es sich für eine Auslandsreise gehört(e), dürfen auch noch Tschechische Kronen umgewechselt werden.
Die Innenbereiche des Schlosses können nur mit Führung besichtigt werden, drei unterschiedliche Rundgänge durchs Schloss werden angeboten. Es kostet zwar Zeit, sich dafür an unterschiedlichen Kassen anstellen zu müssen, aber es lohnt sich doch. Dafür hat mich erfreut, dass gegen eine geringe Extragebühr Fotografiererlaubnis erteilt wird. Und davon habe ich auch reichlich Gebrauch gemacht.
Tour 1 (I. Okruh) führt durchs Erdgeschoss. Hier richtete sich Fürstin Franziska v. Liechtenstein (geb. Kinski) ihren Wohnbereich ein. Der restliche Bereich diente Reprästationszwecken. Hier wurden Gäste empfangen und bewirtet und fanden Feste statt. Auffallend sind die kunstvoll geschnitzten Holzdecken und -verkleidungen.
Nach dem Ende der Führung einmal ein kurzer Blick auf die Gartenseite des Schlosses.
Im Obergeschoss über den Repräsentationsbereichen befinden sich die Räumlichkeiten, die von der fürstlichen Familie im Sommer bewohnt wurde. Die Gemeinschaftsräume sind exquisit gestaltet, geradezu bescheiden wirken die Schlafzimmer. Mit einem weiteren geführten Rundgang führte besichtige ich auch diese Bereiche.
Mit den Besichtigungen der Innernräume war es früher Nachmittag geworden, jetzt wollte ich durch den hochgelobten Schlosspark bis zum Minarett spazieren. Die Wetterprognosen hatten einen durchgehend sonnigen Tag angekündigt, prophezeit war der schönste Tag vor einem wechselhaften Wochenende. Davon wussten nur die dicken dunklen Wolken nichts, die sich auf halbem Weg in einem dichten heftigen Guss entluden. Die zahlreichen Wanderer und Radfahrer suchten Schutz, unter vielen der großen alten Bäume fanden sie Zuflucht. Ich erwählte eine hohe Eiche mit besonders dichtem Astwerk als Unterstand, die dem nassen Spektakel auch lange Stand hielt. Mit Kaffe aus der Dose, den restlichen Briochekipferl vom Frühstück kam ich so zu einem durchaus netten Zwangspicknick inmitten der Naturgewalt. Nach einer guten halben Stunde war der Spuk vorbei und die Wege bevölkerten sich wieder, mit einem solidarischen Lächeln begegnete man sich nach der überstandenen Notlage.
![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Regen im Schlosspark | Unter der Eiche geschützt vor dem Sommerregenguß | Aquädukt und Minarett im Schlosspark |
Der Schlosspark von Lednice ist mehr als nur ein kleiner Garten. Durch Umleitung der Thaya (tsch. Dyje) wurde eine künstliche Aulandschaft mit Seen und Inseln als Teil eines großen Landschaftsgartens geschaffen. Bepflanzt wurde dieser vorwiegend mit amerikanischen Baumarten, die zu sammeln ein Gesandter über den Atlantik geschickt wurde. Zahlreiche kleinere Bauwerke wurden in die Landschaft integriert, teilweise als bloßer Blickfang entlang der Hauptachsen, oft auch als Stützpunkte für die adeligen Jagdgesellschaften. Verschiedene Stile wurden für diese Kunstbauten herangezogen, darunter römische Ruinen und mittelalterliche Burgarchitektur. Einer dieser Bauten ist das 60 m hohe Minarett, von dessen Aussichtsplatformen man einen hervorragenden Blick über die Seen zum Schloss genießt. Geplant wurden diese Kunstbauten vom bekannten Architekten Joseph Kornhäusel und von einem gewissen Joseph Hardtmuth, der uns als Erfinder des Bleistifts geläufiger ist. Seit 1996 ist diese gestaltete Landschaft mit seinen Schlössern und Bauwerken Teil des UNESCO Weltkulturerbes, die Kulturlandschaft Lednice-Valtice umfasst über 280 km²!
Will man den Schlosspark zu Fuß erkunden, stehen echte Wanderungen am Programm. Beliebt sind Radtouren, bequem ist es mit dem Boot. Dabei kann man auch zahlreich Reiher und Störche beobachten, die hier einen idealen Lebensraum gefunden haben.
Wie erwähnt ist von der alten Substanz des Schlosses nach den Umbauten im Stil des Historismus wenig zu erkennen. Eine Ausnahme bilden die westlich ans Schloss anschließenden Reitstallungen, die im 17. jhdt. von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichtet wurden. Aus dieser Epoche stammt auch die barocke Gartenanlage südlich des Schlosses.
Nach eifrigem Besichtigen bleibt auch noch Zeit für einen gemütliche Ausklang, dabei gibt es auch in Ruhe viele schöne Details an der Schlossfassade zu bewundern. Um die Schönheit erkennen zu können, dazu bedarf es nicht erst eines Glases Vodka (nun, eigentlich hätte ich water (Wasser) gemeint ).
Schön war's, ein interessantes Ausflugsziel und ein gelungener Tag. Teil 2 des liechtensteinischen Mährens ist also schon geplant.
Schätze der Welt - Lednice, Fürstenpracht und Gartenkunst |
---|
~~DISCUSSION:off~~