liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag






Jugendstil im Wiental


Im Jahr 1918, also vor 100 Jahren starb der Wiener Jugendstil. Gustav Klimt, Egon Schiele, Koloman Moser und Otto Wagner starben in diesem Jahr, worin in einer Reihe von Austellungen Gedacht wird. Gerade aber der für die Architektur des beginnenden 20. Jahrhunderts sehr prägende Otto Wagner hat vielfach Spuren in der Stadt hinerlassen, zwei davon wollte ich mir einmal näher ansehen.


Hofpavillon Hietzing


Wien hatte zwar um 1850 Bahnverbindungen in alle Himmelsrichtungen, diese endeten aber an Kopfbahnhöfen. In der Stadt kam man mit den Straßenbahnen nur langsam voran. So sollte dem Vorbild Berlins folgend auch Wien ein die Stadt durchquerendes Eisenbahnnetz erhalten, für den Personenverkehr und auch wie vom Militär gefordert als Möglichkeit des Frachttransports. Nach langen Planungen wurde schließlich 1892 mit dem Bau gbegonnen, es entstanden die Wientallinie (heute U4), die Gürtellinie (U6), die (Schnellbahn-) Stammstrecke und die Vorortelinie (S45), die wir heute noch kennen und wo trotz Adaptierungen noch immer an vielen Stations-, Brücken- und Tunnelbauten die die Handschrift jenes großartigen Architekten zu sehen, der sie entwarf.

Auch die kaiserliche Familie nutzte die neuen Bahntrassen, so dass die dem Schloss Schönbrunn nahe gelegene Station Hietzing am der Öffentlichkeit abgelegenen Bahnsteigsende ein eigenes Wartehäuschen erhielt. Im Hofpavillon Hietzing wendete Otto Wagner zwar einerseits seinen charakteristischen Stil an, durch eine gedeckte Auffahrt und eine Kuppel sollte sie sich aber doch repräsentativ unter den anderen Nutzbauten hervorheben.


Hofpavillon HietzingHofpavillon HietzingHofpavillon Hietzing
Hofpavillon HietzingHofpavillon HietzingHofpavillon Hietzing


Hofpavillon HietzingHofpavillon HietzingHofpavillon Hietzing
Hofpavillon HietzingHofpavillon HietzingHofpavillon Hietzing


Der damals moderne Jugendstil machte auch nicht vor der Innengestaltung halt, die fein und teuer ausgeführt wurde. Holzrahmen fassen die mit Blumenornamenten gestalteten Stofftapeten des achteckigen Salons, die Einlegearbeiten der Kuppel sind ein besonderes Schmuckstück. Das Gemälde von Carl Moll zeigt Wien aus der Ballonperspektive.


Hofpavillon HietzingHofpavillon HietzingHofpavillon HietzingHofpavillon HietzingHofpavillon Hietzing
Hofpavillon HietzingHofpavillon HietzingHofpavillon HietzingHofpavillon Hietzing



Kirche am Steinhof


So wie auch im Verkehrswesen brachte die Jahhundertwende auch Veränderungen im Umgang mit psychisch Kranken mit sich. Wurden die „Irren” zuvor nur weggesperrt, so entstanden nun modernere Konzepte zu Pflege und Behandlung. Dazu war ein neues großes Krankenhaus notwendig, dass auf einem Hang im nordwestlichen Wiental angelegt wurde. Der Architekt Carlo von Boog teilte dazu die einzelnen Abteilungen der Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke am Steinhof (heute Baumgartner Höhe) in einzelne Pavillons auf, die im parkähnlichen Areal verteilt wurden (wie er es schon zuvor im Krankenhaus Mauer-Öhling umgesetzt hatte). Im Zentrum der 26 Gebäude finden sich Direktion, Küche und ein Theater. Weitere 10 Pavillons standen Privatpatienten als Sanatorium zur Verfügung. Für die damalige Zeit war dies ein sehr fortschrittliches Konzept.


Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke am Steinhof, DirektionHeil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke am Steinhof, DirektionHeil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke am Steinhof, Uhr vor der Direktion
Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke am Steinhof, PavillonHeil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke am Steinhof, PavillonHeil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke am Steinhof, PavilloninneresHeil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke am Steinhof, Beleuchtung


Als Kröunung des Areals sollte am höchsten Punkt eine Kirche erbaut werden, den Auftrag dazu erhielt Otto Wagner. In der Innenstadt hätte er mit mit seinem Bau im reinen Jugendstil wahrscheinlich harte Kritik provoziert, im Wald der Nervenheilanstalt konnte er die Pläne zur Kirche am Steinhof aber von 1904 bis 1907 umsetzen, lediglich die beiden Unterkirchen (für Protestanten und Juden) wurden aus Kostengründen nicht umgesetzt. Die hoch aufragende goldene Kuppel wird von sitzenden Figuren begleitet, dem Hl. Leopold als Kirchenpatron und dem Hl. Severin. Im Kontrast zur Fassade aus weißen Carrara-Marmor stehen die Jugendstildekorelemente in Gold.


Kirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am Steinhof
Kirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am Steinhof
Kirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am Steinhof


Kirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am Steinhof
Kirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am Steinhof


Auch der Innenraum ist unverkennbar purer Hugendstil. Wobei Otto Wagner aber das Design der Benutzerfreundlichkeit unterordnete. In vielen Gesprächen erkundete er die Bedürfnisse einer Kirche für psychisch Kranke und suchte nach Lösungen. Es sollten keine gewalttätigen Darstellungen aufregen, der abfallende Boden und die Wände sollten leicht abwaschbar sein, die Bänke wurden gerundet (Verletzungsgefahr) und durch Gänge geteilt (Zugang für Pfleger) ausgeführt. In der Kirche finden sich ein Arztzimmer und Toiletten. Das Weihwasser wurde wegen Infektionsgefahr als tropfender Spender anstelle eines Beckens getaltet. Von Koloman Moser stammt das Design der hellen Fenster, die mit je sieben Heiligen die Gestigen und Weltlichen Tugenden veranschaulichen. Nach Heirat und Übertritt zum Protestantismus durfte Moser das Altarbild nicht mehr gestalten, letzlich stellte Leopold Forster im Mosaik beidseitig neben einem segnenden Christus dessen Eltern und zehn Heilige, allesamt Schutzpatrone gegen Krankheiten oder für die Pflegenden. Wiederum ist der Hl. Leopold mit einem Modell der Kirche dargestellt. Die weiß ausgekleidete Kuppel schmücken lediglich die Symbole der vier Evangelisten.


Kirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am Steinhof
Kirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am Steinhof
Kirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am Steinhof|Kirche am Steinhof


Kirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am Steinhof
Kirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am Steinhof


Kirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am Steinhof
Kirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am Steinhof
Kirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am Steinhof


Einer der Seitenaltäre zeigt Maria Verkündigung, auf dem anderen segnet ein Erzengel eine Kind. Diese Darstellung empfand ich als sehr berührend, gerade, wenn man um die tragische Geschichte des Krankenhauses Bescheid weiß.


Kirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am Steinhof
Kirche am SteinhofKirche am SteinhofKirche am Steinhof



Euthanasie am Spiegelgrund


Konzeption der Anlage und medizinische Betreuung waren zur Errichtungszeit europaweit wegweisend. Man kommt aber bei einem Besuch des weitläufigen Krankenhausgeländes nicht daran vorbei, daran zu denken, wie das System zur Zeit des Dritten Reiches pervertierte. Grundlage waren die Einteilung in arbeitsnützlich-wertvolles und unnützes Leben. So wurden im Jahr 1938 in mehreren Transporten 3200 Patienten (zwei Drittel) in die Tötungsanstalt im Schloss Hartheim überstellt und dort ermordet (Aktion T4).

Somit war Platz geschaffen, um die Fürsorgeanstalt Am Spiegelgrund einzurichten. Die Fachabeitlungen dienten nicht nur der brutalen systemkonformen (Um-) Erziehung von Kindern und Jugendlichen, sondern auch der Selektion nach unwertem Leben. Fast 800 Kinder wurden hier geschwächt von Hunger mit Medikamentenfehldosierungen getötet. Zu viele der beteiligten Mediziner und Pfleger konnten nach dem Krieg ihre Karriere unbehindert und anerkannt fortsetzen. Erst 2002 wurden die anatomischen Präparate von Kinderleichen in einem Ehrengrab am Zentralfriedhof beigesetzt und am Krankenhausgelände eine Gedenkstätte eingerichtet.


Gedenken an die ermordeten Kinder vom SpiegelgrundGedenken an die ermordeten Kinder vom SpiegelgrundGedenken an die ermordeten Kinder vom Spiegelgrund



Info


Ab 2022 soll das Krankenhaus Baumgartner Höhe geschlossen und die Gebäude von einer amerikansichen Privatuniversität genützt werden, wobei das Areal weiterhin öffentlich zugänglich sein soll.



~~DISCUSSION:off~~



This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies