liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag








Jindřichův Hradec und Červená Lhota


Jindřichův Hradec / Neuhaus


Rathaus am Hauptplatz von Jindřichův HradecHauptplatz von Jindřichův Hradec mit barocker PestsäuleHauptplatz von Jindřichův Hradec
Gasse zum Hauptplatz von Jindřichův Hradec


Wieder einmal führt mich ein begeisternder Ausflug ins südliche Böhmen, diesmal nach Jindřichův Hradec (dt. Neuhaus). Die ca. 20.000 Einwohner zählende Kleinstadt war bis ins 19. Jhdt. nach Liberec (dt. Reichenberg) die zweitwichtigste Textilstadt (“Tuchmacherei”) Böhmens, verpasste dann die Industrialisierung und verlor an Bedeutung. Im gut erhaltenen alten Stadtzentrum sind noch die Reste des einstigen Wohlstands zu bewundern, besonders die Renaissance- und Barockhäuser um den Stadtplatz mit seiner 20 Meter hohen barocken Pest- / Mariensäule aus 1765.


Langers Haus mit Renaissancesgraffiti Szenen aus dem Alten Testament darstellendLangers Haus mit Renaissancesgraffiti Szenen aus dem Alten Testament darstellendDas exzellente Hotel am HauptplatzDas Tor von Nežárka als erhaltenes Stadttor aus dem 14. Jhdt.


Was zum reizvollen Ortsbild wesentlich beiträgt, sind die zahlreichen Teiche. Im 14. Jhdt. wurde die sumpfige Gegend des Bachs Nežárka (dt. Naser) trocken gelegt und dabei die zahlreichen bis an die Stadt heran reichenden Fischteiche geschaffen.

Einen guten Überblick über Stadt und Umland erhält man vom fast 70 Meter hohen Turm der gotischen Maria-Himmelfahrts-Kirche, in der sich auch die Krypta der Herren von Hradec und Slavatas befindet.

In dieser Kirche wirkte Adam_Michna (Adam Václav Michna z Otradovic) (1600-1676). Der Musiker und Komponist des Frühbarock hatte entscheidenden Einfluss bei der Entwicklung eines tschechischen Stils in der Barockmusik. Viele seiner Kompositionen sind ins tschechische Volksliedgut übergegangen, besonders zur Weihnachtszeit erfreuen sich seine Werke bis heute großer Beliebtheit.


Hauplatz und Teiche von Jindřichův Hradec vom Turm der Maria-Himmelfahrts-KircheHauplatz und Teiche von Jindřichův Hradec vom Turm der Maria-Himmelfahrts-KircheSchloss von Jindřichův Hradec vom Turm der Maria-Himmelfahrts-Kirche


Blick vom Turm der Maria-Himmelfahrts-KircheMaria-Himmelfahrts-KircheSt. Magdalena Kapelle aus dem 13. Jhdt., ehemalige Jesuitenkirche


Blick vom Schlosstor zum OrtSchlossteich mit SchlossAm Schlossteich


Touristischer Hauptanziehungspunkt ist sicher der große Schlosskomplex, nach der Prager Burg und dem Schloss von Český Krumlov die drittgrößte Schlossanlage Tschechiens. Es erstaunt angesichts dieser Bedeutung, dass die internationalen Besucher die beiden anderen Schlösser in Massen stürmen, hier aber nur regionale Besucher anzutreffen sind.

Dass das Schloss Jindřichův Hradec eine solche Größe erreichte, ist dem Umstand zu verdanken, dass in der Geschichte kaum etwas abgerissen, sondern immer hinzugebaut wurde. Und diese Vielfalt an erhaltenen Baukörpern in den Stilen verschiedener Epochen macht den Besuch auch überaus interessant, drei Stunden war ich allein in geführten Rundgängen in den Gebäuden unterwegs.

Der Name Jindřichův Hradec mag zuerst als Zungenbrecher auffallen, seine Übersetzung “die Burg des Heinrich” erzählt aber einiges. Jener Heinrich I. war der Gründer des Adelszweiges der Herren von Neuhaus, nachdem sein legendärer Vater Witiko von Prčice 1194 seine umfangreichen Güter unter seinen vier Söhnen aufgeteilt hatte. Es entstanden die vier Zweige der Witigonen, die Rosenberg, die Linie Krumau (s. Český Krumlov), Linie Landstein und eben die Linie Neuhaus, alle mit einer fünfblättrigen Rose als Wappen, jedoch in unterschiedlichen Farbgebungen. Die Gründung des nahen Budweis war übrigens eine Reaktion darauf, da die regierenden Přemyslidenfürsten ein zu große Macht der Witigonen befürchteten. Bis zum Erlöschen der inzwischen zu Reichsgrafen aufgestiegenen Familie Neuhaus im Jahr 1629 hatten diese im Schloss ihren zentralen Herrschaftssitz.


Schloss Jindřichův Hradec / NeuhausSchloss Jindřichův Hradec / NeuhausTeiche bei Jindřichův Hradec / Neuhaus


Die gotische Burg als Kern, teilweise adaptiert in der RenaissancezeitDer Trakt aus der Renaissancezeit (Der Trakt aus der Renaissancezeit (Der Trakt aus der Renaissancezeit (


Der Bau der Renaissanceflügel und abschließenden Arkaden im 16. Jhdt. geht also noch auf die Herren von Neuhaus zurück. Danach fielen die Besitzungen erblich zuerst an die Adelsfamilie Slavata, danach 1693 an die Herren Czernin von Chudenitz. Die Czernins verblieben auf ihren anderen Besitzungen und benutzten Schloss Jindřichův Hradec nur als selten besuchten Nebensitz, das hierher verlegte umfangreiche Familienarchiv ist heute für die Geschichtsforschung von großer Bedeutung. Daher blieben auch wesentliche Erweiterungen in späterer Zeit aus, und der gotische Bergfried blieb erhalten, ebenso wie die gotischen Fresken des Georgszyklus im ehemaligen Rittersaal. Einzig im Garten wurde ein barocker Festsaal in Form einer Rotunde erbaut. Wie oft sollten die Musiker nicht Zeugen der Lustbarkeiten des Adels werden, sie wurden hier ins Untergeschoss verbannt, eine kleine Öffnung im Boden lässt die Musik mit erstaunlicher Akkustik im Saal erschallen.


Die letzten großen Änderungen erfuhr das Schloss Jindřichův Hradec im 16. Jhdt. im Stil der RenaissanceDie letzten großen Änderungen erfuhr das Schloss Jindřichův Hradec im 16. Jhdt. im Stil der RenaissanceDie letzten großen Änderungen erfuhr das Schloss Jindřichův Hradec im 16. Jhdt. im Stil der Renaissance


Die letzten großen Änderungen erfuhr das Schloss Jindřichův Hradec im 16. Jhdt. im Stil der RenaissanceDie letzten großen Änderungen erfuhr das Schloss Jindřichův Hradec im 16. Jhdt. im Stil der RenaissanceDie letzten großen Änderungen erfuhr das Schloss Jindřichův Hradec im 16. Jhdt. im Stil der Renaissance


Kunstvoller Brunnen aus der RenaissancezeitKunstvoller Brunnen aus der RenaissancezeitIm ältesten gotischen Teil des Schlosses


Im ältesten gotischen Teil des SchlossesFresken aus der Zeit der Gotik erzählen die Geschichte des Hl. GeorgFresken aus der Zeit der Gotik erzählen die Geschichte des Hl. Georg


Im Renaissanctrakt des SchlossesGotische SchlosskapelleIm Renaissanctrakt des SchlossesIm Renaissanctrakt des Schlosses


Rotunde mit Festsaal, einzige Erweiterung der Barockzeit zum Schloss Jindřichův HradecRotunde mit Festsaal, einzige Erweiterung der Barockzeit zum Schloss Jindřichův HradecRotunde mit Festsaal, einzige Erweiterung der Barockzeit zum Schloss Jindřichův Hradec


Rotunde mit Festsaal, einzige Erweiterung der Barockzeit zum Schloss Jindřichův Hradec (durch das Loch im Boden gelangte die Musik in den Saal)Rotunde mit Festsaal, einzige Erweiterung der Barockzeit zum Schloss Jindřichův HradecRotunde mit Festsaal, einzige Erweiterung der Barockzeit zum Schloss Jindřichův Hradec


Rotunde mit Festsaal, einzige Erweiterung der Barockzeit zum Schloss Jindřichův HradecRotunde mit Festsaal, einzige Erweiterung der Barockzeit zum Schloss Jindřichův HradecDritter Schlosshof von Jindřichův Hradec vom Bergfried aus gesehen


Dritter Schlosshof von Jindřichův Hradec vom Bergfried aus gesehenBlick vom Bergfried auf die Stadt Jindřichův HradecBlick vom Bergfried auf die Stadt Jindřichův HradecBlick vom Bergfried auf die Stadt Jindřichův Hradec


Blick vom Bergfried auf die Stadt Jindřichův HradecBlick vom Bergfried auf die Stadt Jindřichův HradecBlick vom Bergfried auf die Stadt Jindřichův Hradec


Schloss NeuhausSchloss NeuhausSchloss Neuhaus


Nach der fantastischen Besichtigung brauche ich erstmals etwas Pause im sonnigen Gastgarten der Schlosstaverne. Wieder empfinde ich es als sehr angenehm, nicht eilig an die Heimreise denken zu müssen, sondern den Abend entspannt ausklingen lassen zu können. Ein Buch ist immer ein guter Begleiter. Der Koch des sehr guten Hotelrestaurants direkt am Hauptplatz empfiehlt frische Fische aus den nahen Teichen, ein würdiger Abschluss des schönen Tags. Zur zufriedenen Stimmung passen auch die Farben des Abends, der sich über Böhmen legt.


Abend am ruhigen Hauptlatz von Jindřichův HradecAbend am ruhigen Hauptlatz von Jindřichův HradecAbend am ruhigen Hauptlatz von Jindřichův Hradec


Abendlicher Schlossteich von Jindřichův HradecAbendlicher Schlossteich von Jindřichův HradecAbendlicher Schlossteich von Jindřichův Hradec


Abendlicher Schlossteich von Jindřichův HradecAbend am ruhigen Hauptlatz von Jindřichův HradecAmMorgen grüßt wieder das Schloss von Jindřichův Hradec




Červená Lhota / Rothlhotta


Wie schon in Neuhaus verrät auch der Name von Schloss Červená Lhota einiges über die Gründungsgeschichte. Die “Rote Lohta” beschreibt einerseits die Farbe des ganz wunderbar in einem Teich gelegenen Renaissanceschlosses, während Lhota auf eine slawische Gründung im 12. bis 14. Jhdt. hinweist, die durch eine befristete Abgabenbefreiung gefördert worden war. Lhota gehört zu den häufigsten Bestandteilen von Ortsnamen, mehr als 450 solcher Orte finden sich in der Tschechischen Republik.


Wasserschloss Červená LhotaWasserschloss Červená LhotaWasserschloss Červená LhotaWasserschloss Červená LhotaWasserschloss Červená Lhota


Die mittelalterliche Burg wurde im 16. Jhdt. zu einem Schloss im Stil der Renaissance umgestaltet. Zur vergleichsweise bescheidenen Herrschaft gehörten nur wenige Dörfer im Umland, die Eigentümer wechselten oftmals. Die Führung durch die schönen eingewölbten Räumlichkeiten zeigt den stilvollen und doch auch wohnlichen Zustand, wie ihn die Fürstenfamilie Schönburg-Hartenstein bei der Enteignung 1945 hinterließ. Leider ist in den Innenräumen fotografieren verboten, zu gerne hätte ich die wundervollen Ausblicke von den prunkvollen Gemächern durch die Fenster über den Teich gezeigt. Wohnen am Wasser in stilvoller Eleganz - echt sehenswert. Aber auch die Aussenansichten sind doch schön, ein romantisches Traumschloss im Teich.


Wasserschloss Červená LhotaWasserschloss Červená LhotaWasserschloss Červená Lhota


Wasserschloss Červená LhotaRenaissancehof von Schloss Červená LhotaFresken in der Tordurchfahrt von Schloss Červená Lhota


Auch bei diesem Schloss gibt es einen Bezug zu einem Musiker der Barockzeit. Freiherr Ignaz von Stillfried erwarb 1796 die Herrschaft Červená Lhota. Er lud den geadelten Komponisten Carl Ditters von Dittersdorf (1739-1799) als Gast auf ein zum Schloss gehörendes Gut, wo Dittersdorf, der zum Höhepunkt seiner Schaffensperiode mit Mozart, Haydn und Vanhall musiziert hatte, nun schwerkrank seine letzten Lebensjahre verbringen konnte.


Wasserschloss Červená LhotaWasserschloss Červená LhotaWasserschloss Červená LhotaWasserschloss Červená Lhota


Der Umweg über Linz bei der Heimreise war so eigentlich nicht geplant, aber nach zwei so schönen Tagen konnten mich die zusätzlichen Eindrücke und Erlebnisse nicht erschüttern.





~~DISCUSSION:off~~

This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies