Neu im Blog |
---|
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien |
2019-09-22 - Mantua und Cremona |
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi |
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik |
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf) |
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums |
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt |
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern |
2019-06-26 - Versailles und Paris |
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji |
2019-06-08 - Barock in und um Melk |
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens |
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki |
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark |
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg |
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba |
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes |
2019-02-10 - Ab in die Lüfte |
2019-01-11 - Rund und klein |
2018 |
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien |
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit |
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg |
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna |
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen |
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest |
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy |
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus |
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro |
2018-09-01 - Fotos auf Flickr |
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz |
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya |
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien |
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete |
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov |
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton |
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod |
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental |
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž) |
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg |
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt |
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten |
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen |
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx |
2018-04-26 - Tunis und Karthago |
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora |
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern |
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt |
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi |
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien |
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt |
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn |
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher |
2018-01-10 - Neues aus Ruinen |
2018-01-10 - Richtig oder Falsch? |
2017 |
2017-11-11 - Staatskarossen |
2017-10-25 - Insignien der Macht |
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens |
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa |
2017-10-02 - In und um Königgrätz III |
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien |
2017-09-05 - In und um Königgrätz II |
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt |
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis |
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady |
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady |
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung |
2017-06-22 - In und um Königgrätz |
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt |
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik |
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling |
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri |
2017-03-08 - Musik macht Freude |
2017-02-22 - Salzburg in Grau |
2016 |
2016-12-29 - Going 3D |
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň |
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov |
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum |
2016-09-21 - (Keine) Wahl |
2016-09-06 - Monet in der Normandie |
2016-08-06 - Apfelkuchen |
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri |
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota |
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg |
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta |
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden |
2016-05-13 - Kunst - Genuss |
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis |
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen |
2016-04-20 - Hotels |
2016-04-15 - Andiamo a Napoli |
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov |
2016-03-19 - Wochenende in Prag |
2016-03-02 - Über und in Bratislava |
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen |
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden |
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus |
2016-01-25 - Winterruhe |
2015 |
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice |
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark |
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais |
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht |
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016 |
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč |
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora |
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere |
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice |
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč |
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien |
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang |
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien |
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk |
2015-07-30 - Lobpreis |
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz |
2015-07-22 - Spannende Arbeit |
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice |
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz |
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko |
2015-05-25 - Barock im Mostviertel |
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein |
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien |
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss |
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen |
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl |
2015-03-21 - Frühling in Brünn |
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz |
2015-02-16 - Alles nur Theater? |
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim |
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais |
2014 |
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere |
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg |
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3 |
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice |
2014-09-20 - Meine Ananas |
2014-09-18 - Am Schneeberg |
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph |
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien |
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City? |
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3 |
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg) |
2014-08-14 - My home is my castle |
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub) |
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht |
2014-06-15 - Hirnlos? |
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk |
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier |
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten |
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona |
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx |
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum |
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz |
2014-02-17 - Die Welt verändern |
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht |
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten |
2014-01-19 - Bauzone Prater |
2014-01-11 - Augarten |
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn |
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte |
2013 |
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany |
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss |
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum |
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg |
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag |
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof |
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte |
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber |
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen |
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige |
2013-09-20 - Ausblicke |
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad |
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster |
2013/09/10 - Wein und Aussicht |
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin |
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien |
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava |
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon |
2013/01/05 - Licht in den Regentag |
Meine Urlaubszeit ist da und damit eine gute Gelegenheit, wieder einmal neues in Tschechien zu erkunden. Ich hätte den Eintrag auch “Unterwegs im oberen Elbtal” nennen können. Die Elbe entspringt im Riesengebirge an der tschechisch-polnischen Grenze und fließt zuerst in südliche Richtung, erst bei Pardubice knickt sie nach Westen ab bevor sie sich später der Nordsee zuwendet. Im oberen Bereich bei Königgrätz war ich also unterwegs.
Ungefähr 15 km nordöstlich von Königgrätz (heute Hradec Králové) bei der Mündung der Mettau (cz. Metuje) in die Elbe liegen auf den Ufernseiten gegenüber die beiden Kleinstädte Jaroměř (deutscht Jermer) und Josefov (Josefstadt). Als nach dem Tod des Habsburgerkaisers Karl VI. seine Tochter Maria Theresia den österreichsichen Erzherzogsthron bestieg, sah Preussen seine Chance gekommen, Gebiete zuerobern. Im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1748) fiel dann tatsächlich Schlesien an die Deutschen. Maria Thersias Sohn und Nachfolger Kaiser Joseph II. machte sich daher daran, die nördliche Grenze abzusichern. Eine Kette von Festungen sollte Schutz bieten. Städte wie beispielsweise Königgrätz wurden stark befestigt, das später als Ghetto der Nationalsozialisten bekannt gewordene Theresienstadt und eben Josephstadt wurden neu angelegt. Diese nach rein militärischen Gesichtspunkten 1780 gegründete Befestigung ist vielleicht nicht schön, aber doch beeindruckend. Ist man in der Stadt unterwegs, so fällt es schwer, die Weite der vorgeschobenen Verteidigungsanlagen zu erfassen. Daher zuerst ein Luftbild, wie sich Josefov heute darstellt.
Reichte im Mittelalter eine starke Mauer noch als unüberwindbares Hindernis, so waren mit dem Aufkommen mächtiger Kanonen nun weitere Befestigungsmaßnahmen notwendig geworden. Der Feind sollte weit vor den inneren Mauern auf Distanz gehalten werden, entsprechend weit ins Umland wurden die Schutzmauern und-wälle vorgezogen. Von erhöhten Bastionen sollte der Beschuss auf den Feind in alle Richtungen gewährleistet sein, ohne dabei die in gedeckten Gräben positionierten eigenen Soldaten zu gefährden. Die den Kurtinen vorgelagerten Ravelins mussten für die Soldaten mit geschützenten Wegen erreichbar sein, weitere Wege führten zu schützenden Erdwällen und Ausfallspunkten. Da eine Angriffstaktik das Anlegen von unterirdischen Tunnels bis unter die Festungsmauern war, um diese dann mit großen Mengen Sprengstoff zu zerstören, musste auch unter der Erdoberfläche ein Netz von verzweigten Gängen der frühen Feindabwehr dienen. Unglaubliche 45 km an Tunneln umgaben Josefstadt, zur Errichtung wurden eigens erfahrenen ungarische Bergwerksarbeiter beigezogen. Was von einer Seite als mit Wiese bewachsener Erdwall aussieht, entpuppt sich von der anderen Seite als weiträumige aus Ziegelgewölben errichtete Kasematte. Irre, mit welchem Aufwand man das Festungsbauwerk schützen wollte. Wer hat allein diese Unmengen an Ziegeln hergestellt?
Der Witz an der Sache ist, dass, als die Preussen tatsächlich angriffen und 1866 in der Schlacht bei Königgrätz die Habsburgerarmee besiegten, sie die Festungen einfach mieden und den Feind auf freiem Feld herausforderten. Weniger lustig war die Nutzung in der Zeit des Ersten Weltkriegs, als bis zu 40 000 Kriegsgefangene in den Kasernengebäuden unter elenden Bedingungen zusammengepfercht wurden.
Von der Elbe kommend spazierte ich zuerst einmal in die Stadt hienein. Breite Straßen boten den Truppen und ihrer Versorgung viel Raum, fast alle Gebäude waren als Kaserne, Verwaltungssitz oder Krankenhhaus angelegt. Nur wenige Handwerker und Händler ließen sich in der waffenstrotzenden Stadt nieder. Im Zentrum findet sich natürlich die Kirche, ohne katholischen Segen war kein Krieg zu gewinnen bzw. mussten die zu erwartenden zahlreichen Opfer der Schlachtfelder auf ihr Ende für Gott und Vaterland vorbereitet werden.
Obwohl Josfov als städtisches Denkmalreservat ausgewiesen ist, so sieht man dort auch viel Tristesse. Viele der desolaten Gebäude sind heute Mietskasernen, viel Gerümpel lagert in den Höfen und Gärten. Wie schon gesagt, mit Schönheit brilliert diese Stadt nicht. So machte ich mich dann daran, die Stadt aussen herum zu umwandern. Leider wurden alle vier ehemaligen Stadttore aberissen.
Die Stadt hatte ich auch dehalb als Ziel erwählt, da montags in Tschechien ja alle Schlösser und Musseen geschlossen haben, eine Stadt dagegen sperrt nicht zu. Die Museen konnte ich also nicht besichtigen, der Zugang zu einer der Bastionen war aber geöffnet. Von oben erschloss sich der Zusammenhang der Anlagen doch besser als mitten drinnen.
Obwohl ich eigentlich kein Faible fürs Militärische habe, so war der Ausflug doch lehrreich. Nun aber sollte der gemütliche Teil des Tages folgen, bis Königgrätz war es ja nicht weit und ein paar Drinks am Hauptplatz ließen den Abend angenehm ausklingen.
Über Hradec Králové, wie Königgrätz heute heißt, habe ich schon beim letzten Besuch etwas erzählt und ein Besichtigungsprogramm hatte ich auch nicht geplant. Nur die Gelegeheit, dass die dem Hl. Geist geweihte den Hauptplatz dominierende Kirche geöffnet war, habe ich kurz benutzt um einen Blick hinein zu werfen. 1307 wurde mit dem Bau des gotischen Ziegelbaus begonnen, 1664 wurde sie zusammen mit der Schaffung des Bistums Königgrätz zur Kathedrale erhoben und gibt nun auch eine schöne Kulisse, wenn man nächtens nach dem kräftigenden Abendessen noch über den Hauptplatz spaziert.
Wobei das erste Bild natürlich keine Gotik zeigt, das ist das Innere der ebenfalls am Hauptplatz befindlichen Barockkirche Maria Himmelfahrt aus dem 17. Jahrhundert.
Auch am nächsten Tag stand kein Schloss am Programm, sondern ein Sanatorium und Altenheim. Das klingt vieleicht nicht allzu vielversprechend, aber im Elbtal bei Kuks (deutsch Kukus) ist doch etwas ganz besonderes entstanden. Da das Wasser als heilend galt, entstand dort im 17. Jahrhundert ein großzügiger und vielbesuchter Badeort.
Kuks befand sich im Besitz des Grafen Franz Anton von Sporck. Der Sohn eines Generals war sehr gebildet, u.a. hatte er er in Prag Philosophie studiert. Auch er war oft in Kuks, wo er ein kleines Schloss besaß (heute nicht mehr bestehend). Anstatt nun für sich eine prächtige Residenz zu errichten, ließ er am Hang oberhalb der Kurbäder ab 1707 eine beeindruckende Anlage erbauen, die ein Altenheim für Veteranen der Türkenkriege und pflegebedürftige Untertanen umfasst. Zu Betreuung der Kranken kam der Orden der Barmherzigen Brüder, womit ein kleiner Teil auch als Kloster bestand. Ausgestattet wurde das Hospital Kuks von bedeutenden Barockbaumeistern. Als Besonderheit gilt der umfangreiche Schmuck an Skulpturen, die sich auf der Brüstung vor dem Hospital und im Garten fanden. Gestaltet wurden sie vom bedeutenden Bildhauer Matthias Bernhard Braun, der in seinem umfangreichen Werk auch Figuren auf der Prager Karlsbrücke schuf.
In der Blütezeit wurden im mondänen Kurort Opern aufgeführt, Pferderennen abgehalten, Feuerwerke abgebrannt und sogar Brunnen mit Wein befüllt. Das üppige Leben fand ein jähes Ende, als ein Hochwasser 1740 die Badeanlagen zerstörte, die danach nicht wieder aufgebaut wurden.
Graf Sporck, der in Kuks auch eine große öffentlich zugängliche Bibliothek unterhielt und selbst wissenschaftliche Werke, darunter Übersetzungen bekannter Philosophen, drucken ließ, kam in Konflikt mit der strengen Zensur der Jesuiten und war mit hoher Strafe bedroht. Er ließ zwar unterhalb der Hospitalskirche die Familiengruft einrichten, wandte sich selbst aber zusehends ins liberalere Leipzig, wo er auch mit der Komponistenfamilie Bach in Kontakt stand.
Auch wenn die Sporckschen Nachfahren kaum Interesse an diesem abgelegenen Besitz hatten und Kuks zu einer bäuerlich-dörflichen Gemeinde wurde, so hatte die Altenpflege des Konvents doch bis 1945 Bestand, erst mit den Beneš-Dekreten mussten die deutschsprachigen Ordensbrüder Kuks verlassen und in die eindrucksvolle Barockanlage kehrte Stille ein.
Der Bildhauer Matthias Bernhard Braun schuf aber nicht nur ums Hospital fantastische Figuren, die zu den besten der Barockzeit in Tschechien gehören, sondern wirkte auch im unweit gelegenen Wald. Entlang eines Steinbruchs wurde in der Blütezeit des Kurorts eine Allee angelegt, wo der Bildhauer teilweise direkt Reliefe in die Wände des Kalksteins schlug und auch Skulpturen schuf. Genannt wird diese einzigartige Freiluftgallerie “Betlehem”, obwohl sich keine Krippenszene darunter findet.
Als ebenfalls nationales Kulturdenkmal Tschechiens war mir dieser bedeutende Ort zwar namentlich bekannt, nur wo er sich genau befndet, wusste ich vorab nicht exakt (Wikipedia kennt nur einen tschechischsprachigen Eintrag). Es gibt zwar vom oberhalb des Hospitals gelegenen Bahnhof weg eine gute Beschilderung, da ich die Skulpturen aber nahe bei der Elbe vermutete, verunsicherte es mich doch sehr, gut 100 Höhenmeter in den Wald hinauf geleitet zu werden. Obwohl mir Wanderer mit der Nase am Display eigentlich komisch vorkommen, zückte ich also auch das Telefon um wenigstens den Verlauf meiner kleinen Wanderschaft mitverfolgen zu können. Lange war ich unsicher, ob die Beschilderung wohl tatsächlich zum Ziel führen würde. Die eigentlich sehr schöne Wanderung, in zwei Stunden wären die ungefähr 7 km samt etwas Besichtigungszeit locker zu absolvieren, gestaltete sich ob der Ungewissheit doch etwas zäh. Gesehen habe ich sie dann doch, die Sulpturen, die Matthias Braun vor von 1718 bis 1732 aus dem Fels schlug.
Zumindest einen Teil bekam ich zu sehen, dort wo meine blaue Wanderroute mit orangen Punkten belegt ist. Ich vermute aber, dass es bei den anderen orangen Punkten noch einen anderen Teil gäbe, sicher bin ich mir mangels eindeutiger Quellen aber nicht. So kam ich also auch zum Bahnhod Žireč (deutsch Schurz), der sowieso viel schöner ist als jener von Kuks . Ja, auch die Fahrt auf so einer nostalgisch anmutenden Nebenbahn gehört zu den kleinen Abenteurn, die ich auf meinen Ausflügen so sehr mag.
Nach der Wildnis kehrte ich also nach Königgrätz zurück, jetzt kenne ich auch ein Spitzenrestaurant, das ich bei meinem nächsten Ausflug in diesen Teil Tschechiens unbedingt wieder besuchen muss. Es gibt ja noch genug zu sehen …
Bahn von Jaroměř nach Kuks bzw. Žireč |
~~DISCUSSION:off~~