liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag






In und um Königgrätz



Schloss Ratibořice


Welch ein feines Schlösschen habe ich mir da erwandert. Nach der relativ langen Anreise in die Königgrätzer Region nördlich von Pardubice marschierte ich die letzten schwach 5 km von der Kleinstadt Česká Skalice (deutsch Böhmisch Skalitz) durchs Tal des Baches Úpa (deutsch Aupa) hinein. Auf einem vorspringenden Hügel steht man dann vor dem bezaubernden Schloss Ratibořice (deutsch Ratiborschitz). Es ist keine prunkvolle riesige Schlossanlage, sondern eher eine stilvolle Landvilla. Während die Verwaltung der Herrschaft Nachod, zu der Ratibořice gehört, dort im aus einer Burg hervorgegangenen Schloss angesiedelt war, bevorzugten viele der Landesherren dieses luftigere Haus als ihren Hauptwohnsitz.

Auch hier befand sich eine Burg, die allerdings verfallend abgetragen wurde und 1708 das Schloss im Stil einer barocken Landvilla errichtet wurde. 1798 wurde die Grafschaft Nachod vom Adelsgeschlecht der Biron von Curland erworben, besonders die lebenslustigen Damen dieser Familie prägten für die nächsten Jahrzehnte das gesellschaftliche Leben im Schloss. Besonders Wilhelmine von Sagan wird erwähnt, die oft mit ihrem Liebhaber, dem österreichischen Staatskanzler Fürst Metternich hier weilte. Dieser nutze das Schloss aber auch für diskrete politische Treffen, beispielsweise wurde in einem Treffen mit Zar Alexander I. das gemeinsame Vorgehen gegen Napoleon I. vorabgesprochen.


Schloss RatibořiceSchloss RatibořiceSchloss Ratibořice
Schloss RatibořiceSchloss RatibořiceSchloss Ratibořice
Schloss RatibořiceSchloss RatibořiceSchloss Ratibořice
Schloss RatibořiceSchloss RatibořiceSchloss Ratibořice
Schloss RatibořiceSchloss RatibořiceSchloss Ratibořice


Im Jahr 1842 wurde das Schloss samt fürstlicher Herrschaft Nachod an die Familie Schaumburg-Lippe verkauft, die Ratibořice gerne bis zur Enteigunung 1945 bewohnte, beispielsweise wuchs die letzte Königin von Württemberg, Charlotte zu Schaumburg-Lippe hier auf. Aus dem 19. Jhdt. stammt auch die sehr schöne Innenausstattung, die nicht überladen geschmackvolle Eleganz vermittelt.


Schloss RatibořiceSchloss RatibořiceSchloss Ratibořice
Schloss RatibořiceSchloss RatibořiceSchloss Ratibořice


Schloss RatibořiceSchloss RatibořiceSchloss Ratibořice
Schloss RatibořiceSchloss RatibořiceSchloss Ratibořice


Babiččino údolí (Großmuttertal)


Babička-Denkmal in RatibořiceBabička-Denkmal in RatibořiceBabička-Denkmal in Ratibořice
Babička-Denkmal in RatibořiceBabička-Denkmal in RatibořiceBabička-Denkmal in Ratibořice


Viele Besucher kommen aber nicht wegen der adeligen Bewohner ins Tal, sondern wegen der Tochter des im Schloss Ratibořice angestellten Kutschers, die in Česká Skalice auch die Schule besuchte. In Wien als Barbara Betty Novotná geboren, erlangte sie als Schriftstellerin der tschechischen Nationalbewegung große Bekanntheit, jedes tschechische Schulkind kennt die Autorin Božena Němcová.

In ihrem bekanntesten Werk Babička (deutsch Die Großmutter) schildert die in ihrem privaten Leben nicht sehr glückliche Schriftstellerin idealisiert ihre Kindheit in diesem Tal. Der Roman diente auch mehrfach als Filmvorlage, ist im deutschen Sprachraum aber wenig bekannt, wurde zuletzt 2008 verlegt und ist nur mehr antiquarisch erhältlich. Ich warte noch auf die Lieferung des Buches, um die Geschichte der gütigen Großmutter und fürsorglichen Fürstin Wilhelmine von Sagan auch lesen zu können.

Das landschaftlich schöne Tal der Aupa wurde deshalb nicht nur zum nationalen tschechischen Naturdenkmal erklärt, sondern auch amtlich als Großmuttertal (Babiččino údolí) bezeichnet. In Česká Skalice kann die Schule besichtigt werden und befindet sich ein Božena Němcová-Museum, im Tal finden sich einige Schauplätze des Romans, zum Beispiel die gerade restaurierte Mühle Ludrův mlýn. Würde man das Tal einige Kilometer flußaufwärts weiter wandern, so käme man an weiteren Schauplätzen und und zwei Burgruinen vorbei. Doch dazu war es mir an diesem Tag eindeutig viel zu heiß.


Schule von Česká SkaliceMühle in RatibořiceNationales tschechisches Naturdenkmal
Wanderweg durchs Babiččino údolíWanderweg durchs Babiččino údolíDie Aupa im Großmuttertal



Hradec Králové (Königgrätz)



Für zwei Nächte hatte ich mich in Hradec Králové einquartiert, bei uns besser bekannt als Königgrätz. Nach dem heißen Tag hat mich eine Besichtigungstour einfach nicht mehr gelockt, mit einer Erfrischung am großen Hauptplatz der Altstadt zu sitzen und zu rasten hat gut getan. Die alten Gebäude um den Platz geben eine schöne Kulisse ab. Etwas schade ist, dass der Platz selbst (ausschließlich) als großer ungepflegter Parkplatz genutzt wird, sicher gilt es auch die Anrainerinteressen zu berücksichtigen, aber dieser riesige Platz ließe sich doch stimmungsvoller gestalten.



Nach dem überaus heißen Tag kam abends die Entladung. Es hat so richtig schön geschüttet und Blitze zuckten allerorts über den Nachthimmel. Das geschützt unter einem der vielen Arkadengänge zu beobachten, während im Lokal gegenüber Livemusik das Publikum (mich eingeschlossen) begeistert, war ein erfreulicher Tagesausklang. Die vielen Leute, die in der Stadt unterwegs waren, viele angereist wegen eines Musikfestivals, ließen sich ihre gute Laune nicht verderben und wateten barfuß durch die Straßen.



Am zweiten Abend präsentiert sich Hradec Kralove aber wieder in besserem Licht, wobei der Hauptlatz von Dom und dem aus der Renaissancezeit stammenden Weißem Turm dominiert wird.



Der Weiße Turm hat schon einiges gesehen. Errichtet wurde er 1580 als Beobachtungsturm, um Brände und gelegentlich auch feindliche Truppen ausspähen zu können. Nach dem Verlust Schlesiens (Siebenjähriger Krieg (1756 bis 1763)) lag Königgrätz nahe der Grenze der Habsburgermonarchie zu Preußen, woraufhin die Stadt zur Festung ausgebaut wurde, als Teil einer ganzen Kette von mit massiven Mauern umgebenen und mit dauerhaft stationierten Truppen gesicherter Städte.

Als die Deutsche Frage wieder eskalierte und 1866 die Antwort auf dem Schlachtfeld herbeigeführt wurde (Schlacht bei Königgrätz), waren die Stadtbefestigungen schon nicht mehr zeitgemäß. Die Gefechte fanden aber auch gut 10 km nordwestlich der Stadt statt. Von 400 000 beteiligten Soldaten kehrten 15 000 nicht mehr heim, nach der verheerenden Niederlage Österreichs und seiner Verbündeten war nun Preußen im Deutschen Bund tonangebend. Österreich musste sich fortan nach Osten orientieren, die Einigung der vielen kleinen deutschen Städte, Grafschaften, Herzogtümer usw. zu einem Deutschen Reich unter preussischer Führung war eingeleitet.



Heute hat man vom Weißen Turm die beste Aussicht über die Stadt.



Als dann im frühen 20 Jahrhundert die Festungsmauern endgültig abgerissen wurden, so wurde der freigewordene Streifen um die Alttstadt nicht wie meist im Stil des Klassizismus verbaut, sondern damals ganz modern der Jugendstil für die Architektur herangezogen. Es entstanden in diesem Baustil nicht nur das Ostböhmische Museum und ein Wasserkraftwerk, auch Kauf-, Wohnhäuser und Villen wurden in dieser Architekturrichtung erbaut. Von damals stammt die Bezeichung der Stadt als “Salon der Republik”.



Königgrätz liegt an der Einmündung der Adler in die Elbe. Am Elbkai lässt sich auch wunderbar entspannen, hier habe ich meinen Lieblingsplatz gefunden.




Schloss Opočno



Erst spät machte ich mich im Dunst der nächtlichen Gewitter auf zu einem Tagesausflug zum Schloss Opočno (deutsch Opotschno), in der gleichnamigen Gemeinde gelegen. Dieses Schloss wurde über die Jahrhunderte von Familien bewohnt, die großen Einfluss auf die Geschicke Böhmens hatten.

Schon aus 1068 wird eine Burg erwähnt, die sich im Besitz der Přemysliden befand.

1495 gelangte die Herrschaft ins Eigentum der Herren Trčka von Leipa, die die Burg Mitte des 16. Jahrhunderts im Stil der Renaissance zum bis heute bestehenden Schloss umbauten. Die dreiflügelige Anlage öffnet sich zu einem Abhang hin, von dem man einen schönen Blick in die Landschaft genießt. Ganz fantastisch sind die dreigeschoßigen Arkaden, die auf den drei Seiten den Hof einfassen. Die Herrschaft dieser Familie endetet mit Adam Erdmann Trčka von Lípa, der als treuer Vertrauter von Wallenstein zusammen mit diesem 1634 in Eger ermordet wurde.

Der Besitz wurde vom Kaiser beschlagnahmtund an die neuen Eigentümer, die Fürsten Colloredo übergeben (zuerst Colloredo-Wallsee, später Colloredo-Mansfeld). Auch dieses Schloss wurde wie viele 1945 mit den Beneš-Dekreten vom Staat konfisziert und die Besitzer vertrieben. Die Ländereien wurden nach der demokratischen Wende restituiert, das Schloss blieb nach langen Prozessen in Staatsbesitz, die Gerichtsverfahren um die Ausstattung des Schlosses sind noch immer gerichtsanhängig.



Ein Faden spannt sich vom Schloss Ratibořice nach Opočno. Im Juni 1813 wurden hier die begonnenen Gespräche fortgesetzt, in denen der österreichische Staatskanzler Metternich, der preußische Staatskanzler Hardenberg und König Friedrich Wilhelm III. sowie der russische Zar Alexander I. das Bündnis (Konvention von Reichenbach) aushandelten, das schließlich zur Verbannung Napoleons I. Bonaparte nach der Völkerschlacht bei Leipzig auf die Insel Elba führte.



Und dass es sich lohnt, um die wertvolle Ausstattung des Schlosses zu kämpfen, ist durchaus verständlich. Vielen der Räume merkt man die Abstammung von einer Burg noch an, durch die wenigen Fenster gelangt wenig Licht ins Innere und sie wirken oftmals düster. Die Colloredos richteten die Räume in vielfältigen Stilen ein. Ein Rundgang durch die Räumlichkeiten ersetzt ein Lehrbuch der verschiedenen Stilrichtungen. Von gotisch-mittelalterlich-ritterlichem Ambiente bis hin zu verspieltem Rokkoko reicht die Vielfalt der Stile. Wertvoll und hochrangig ist die Gemäldesammlung, die die Fürsten hier im Schloss zusammentrugen und mit der sie viele Räume dekorierten. Anders als am Vortag in Ratibořice fehlt oft die stilsichere Eleganz, dafür wurde in diesem Schloss der immense Reichtum von Fürsten in absolutistischer Zeit zur Schau gestellt. Nicht wohnlich, aber sehr imposant. Und allein schon wegen der Bilder sehenswert.






Schloss Rychnov nad Kněžnou



Am Tag 3 meiner Reise in die Königgrätzer Region stand ein weiteres Schloss am Programm. Dazu fuhr ich in die hügeligen Ausläufer des Adlergebirges in die Bezirkshauptstadt Rychnov nad Kněžnou (deutsch Reichenau an der Knieschna). In dieser etwas abgelegenen Kleinstadt befindet sich die barocke Schlossanlage Schloss Rychnov nad Kněžnou. Nach wechselnden Vorbesitzern gelangte die Herrschaft 1640 in den Besitz der Grafen Kolowrat, die nach der Rückgabe des Schlosses 1992 bis heute dort wohnen, es für Führungen aber den Besuchern zugänglich machen.

Webseite: http://www.zamekrychnov.cz/de/




Auch die Kolowrats gehörten zu den Sammlern von Malereien, ein Rundgang durch die Schlossräumlichkeiten gleicht einer Galleriebesichtigung in prächtig ausgestattetem Rahmen. Lag der Schwerpunkt der Gemäldesammlung im Schloss Opočno vorwiegend auf Werken der Barockzeit, so reicht der Sammlungsbestand in Rychnov teilweise noch weiter zurück. Es ist schwierig, beim Betrachten der fantastischen Gemälde die Raumwirkung der Schlossräumlichkeiten ebenso im Auge zu behalten.




Oberhalb des Schlosses findet sich die um 1600 errichtete spätgotische Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit. In der Barockzeit wurde die Fassade neu gestaltet. Erbaut wurde sie vom damaligen Schlossherren für die aus der Hussitenbewegung hervorgegangenen Böhmischen Brüder, diese religiöse Bruderschaft hatte aber nur kurzen Bestand. Seitlich der Eingangshalle besteht die Lorettokapelle, in der noch Reste der ursprünglichen Wandfresken erhalten sind.



Am Kirchengelände steht abseits der Glockenturm, ebenso um 1600 erbaut, allerdings im Renaissancestil. Er beherbergt die drittgrößte läutbare Glocke Tschechiens, in Königrätz im Weißen Turm hängt die zweitgrößte. Die größten Glocken Tschechiens sind

  1. Glocke Zikmund im Prager Veitsdom
  2. Glocke Augustin in Hradec Králové (Königgrätz)
  3. Glocke Kryštof hier in Rychnov nad Kněžnou



Gerne hätte ich nach den Besichtigungen noch länger im gepflegten Schlosscafe die schönen Eindrücke nachschwingen lassen, doch eine eher ungünstige Bahnverbindung zwingt mich zum zeitigen Aufbruch zurück nach Königgrätz. Dafür bleibt mir dort ausreichend Zeit, nochmals in die Stadt zu fahren und die Bilder vom Weißen Turm zu machen, den ich bisher noch nicht bestiegen hatte, bevor ich nach den schönen Tagen endgültig wieder heimwärts fahre.

Eine neue, für mich geografisch abgelegenere Gegend konnte ich besichtigen. Auch wenn ich neben der Regionshaupstadt, einem wieder sehr angenehmen Hotel und auch Zeit zum Entspannen drei Schlösser besichtigen durfte, so ist die Region Königgrätz damit keineswegs abgehakt. Im Gegenteil, es gibt dort noch einiges zu bestaunen, ich freue mich schon auf eine Wiederkehr.




~~DISCUSSION:off~~





This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies