liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag






In Eisenstadt bei Eszterházy und Haydn


Eigentlich ziemlich müde würde ich es doch allzu schade finden, das ganze Wochenende zu verschlafen, noch dazu wenn das Wintergrau einmal von einem Sonnentag durchbrochen wird. Die tschechischen Schlösser liegen in Winterruhe - aber halt - nicht alle Schlösser sind verschlossen. Mir fällt da eins in der Umgebung von Wien ein, das ich mir mal ansehen wollte. So nah es eigentlich auch ist, es ist eine kleine Entdeckungsreise. Zum ersten bin ich erstaunt, dass Eisenstadt, mit 14 000 Einwohnern die kleinste Landeshauptstadt Österreichs, im Stundentakt per Bahn erreichbar ist. Und noch mehr, dass Burgenlands Landeshauptstadt ein recht hübsches Städtchen ist. Irgendwie habe ich ja vom Burgenland keine allzu hohe Meinung („würde es gerne gegen Triest eintauschen” ;-)) nach meinen zwei Besuchen am Neusiedler See. Das erhoffte vergnügliche Bad an der Ostseite erwies sich als ekeliges Waten im Matsch, an der Westseite gab es anstatt Seeblick nur ein Dickicht aus Schilf zu sehen. Doch ein Bad im See ist heute ja eh nicht vorgesehen, und Eisenstadt hinterlässt einen sehr schönen Eindruck.


Mit der Bahn nach EisenstadtBlick vom Schloss zum HauptplatzÜbersicht Eisenstadt



Schloss Esterházy

Die Hauptsehenswürdigkeit ist natürlich das Schloss Esterházy. Die ursprüngliche gotische Burg aus dem 13. Jahrhundert wurde als Lehen immer wieder an andere regionale Kleinadelige vergeben. Ab dem Jahr 1622 wurde es von der Familie Esterházy de Galántha bewohnt. Diese aus dem slowakisch-ungarischen Raum stammende Adelsfamilie brachte es im Lauf der Jahrhunderte zu sehr großem Reichtum und zur Erhebung in den Fürstenstand. Hilfreich waren dabei der Übertritt zum Katholizismus und die Treue zum habsburgischen Kaiserhaus sowie die Lage ihrer Güter im östlichen Reichsteil, die mehrfach von den vorrückenden Osmanen bedroht waren, so dass sie viel Geld in den Unterhalt des Heeres zu stecken bereit waren.


Schloss Esterházy in EisenstadtSchloss Esterházy in EisenstadtSchloss Esterházy in Eisenstadt
Schloss Esterházy in EisenstadtSchloss Esterházy in EisenstadtSchloss Esterházy in Eisenstadt


Zur Mitte des 17. Jahrhundersts wurde die gotische Anlage großzügig umgebaut und erweitert. Der Baumeister Carlo Martino Carlone, der auch den Amalientrakt der Wiener Hofburg geplant hatte, ließ ein Schloss im prächtigen Barockstil entstehen.


Schloss Esterházy in EisenstadtSchloss Esterházy in EisenstadtSchloss Esterházy in Eisenstadt
Schloss Esterházy in EisenstadtSchloss Esterházy in EisenstadtWappen der Esterházy im Schloss


Wobei der Prunk nicht so sehr an der Fassadengestaltung zu sehen ist, dafür aber umso mehr in der Ausgestaltung der Innenräume. Am beeindruckendsten ist der große Festsaal. Von 1761 bis 1790 wurden die Bälle und Feste ebenso wie die kirchlichen Anlässe vom Kapellmeister der Esterházys gestaltet, den wir auch heute noch in großer Erinnerung behalten. Joseph Haydn verbrachte mit der Fürstenfamilie die Winter im Wiener Stadtpalais, das übrige Jahr hier im Familiensitz in Eisenstadt oder im östlich des Neusiedler Sees im heutigen Ungarn (Fertőd) gelegenen Sommerschloss Eszterháza, stetig verpflichtet die Fürsten mit neuen Werken zu beeindrucken. Mit der Bekanntheit des Kapellmeisters wundert es nicht, dass der Festsaal heute als Haydnsaal benannt ist und ganzjährig für Veranstaltungen genutzt wird.


Haydnsaal im Schloss Eszterházy in EisenstadtHaydnsaal im Schloss Eszterházy in EisenstadtHaydnsaal im Schloss Eszterházy in Eisenstadt
Haydnsaal im Schloss Eszterházy in EisenstadtHaydnsaal im Schloss Eszterházy in EisenstadtEmpiresaal im Schloss Eszterházy in Eisenstadt


Aber auch die weiteren Repräsentations- und Wohngemächer sind teuer und stilvoll ausgestattet. Der Mode seiner entsprechend findet man wie auf vielen Schlösser auch heir chinesisch ausgestattete Reäume, hier gleich mehrere davon. Die Gemälde an den Wänden erzählen in den Portraits die Geschichte der Heiratspolitik des Hochadels, mit vielen bekannten anderen Adelshäusern bestehen durch (arangierte) Hochzeiten verwandschaftliche Beziehungen.


Spiegelsaal im Schloss EszterházySpiegelsaal im Schloss EszterházyIm Schloss Eszterházy
Im Schloss EszterházySchlosskapelle im Schloss EszterházySchlosskapelle im Schloss Eszterházy


An der Rückseite des Schlosses schließt ein großer Park an. Ursprünglich bestanden barocke Blumenparterren, die aber einer späteren Mode entsprechend aufgelassen und in einen englischen Landschaftsgarten mit teilweise seltenen Gehölzern umgestaltet wurden. Der an einem Hang gelegene Park verfügt über mehrere Teiche, die auch bewässert werden mussten. Im Maschinenhaus stand dazu die erste Dampfmaschine der österreichischen Monarchie, aus England importiert von einem gewissen Herrn Watt. Diese technische Neuerung wurde natürlich von den Gästen der Fürstenfamilie bestaunt, ebenso wie die kunstsinnige Sammlung. Kunstvoll ist auch der kleine Leopoldinentempel, der 1822 als Interpretation des Sibyllentempels am Tivoli in Rom auf einem künstlichen Felsen errichtet wurde. Er sollte auch als zartes Gegengewicht zu der geplanten mächtigen Schlosserweiterung dienen. Seitenflügel mit Theater und Gemäldegalerie waren geplant, kamen aber wegen der hohen Kosten der napoleonischen Kriege nicht zustande. Ein Teil der exotischen Pflanzen und Gehölze ist nicht winterfest und muss in den Glashäusern der Orangerie die Wintermonate verbringen. Wobei die Sonne den Rest ihrer Kraft spüren ließ, so dass sich für begrenzte Zeit die angenehmen Strahlen auf einer der windgeschützten Parkbänke genießen lassen konnten.


Gartenseite des Schlosses EszterházyLeopoldinentempel im Eisenstädter SchlossparkLeopoldinentempel im Eisenstädter Schlosspark
Leopoldinentempel im Eisenstädter SchlossparkLeopoldinentempel im Eisenstädter SchlossparkEnte im Eisenstädter Schlosspark


OrangerieOrangerieOrangerie
OrangerieEhemaliges Maschinenhaus der PumpanlagenIm Schlosspark in Eisenstadt


Die Fürsten Eszterházy ereilte ein ähnliches Schicksal, wie ich es bei tschechischen Adelsbesitzungen schon oftmals vernommen hatte. Die kommunistische Führung ab 1945 beschlagnahmte die reichen Güter der Familie in Ungarn, wer nicht geflohen war landete nach Schauprozess im Gefängniss. Von einer totalen Verarmung kann trotzdem nicht die Rede sein, nach dem Zweiten Weltkrieg war noch ein Sechstel der Fläche Burgenlands in Familienbesitz, der auf politischen Druck hin aber reduziert wurde. Auch wenn das Schloss in Eisenstadt seit dem Ableben der letzten Fürstin nicht von den Eszterházys bewohnt wird, so lenkt man von hier aus die Geschicke der Familienstiftung.



Bergkirche (Haydnkirche)


Als die Eszterházys Eisenstadt übernahmen, gab es da einen kleinen Schönheitsfehler. Die Stadt war bereits Freistadt, unterstand also nicht mehr dem örtlichen Fürsten (z.B. Gerichtsbarkeit). Wie konnte dieser Makel ausgebessert werden? Es wurde ein neuer Stadtteil gegründet, der (damals) ausserhalb der Grenzen der Freistadt lag und somit voll dem fürstlichen Herrschaftsbereich unterstand.

Dort wurde eine große Wallfahrtskirche erbaut, die Errichtung der Bergkirche zog sich von 1715 bis 1803 hin. Diese wurde notwendig, nachdem der direkt an die Kirche anschließende Kalvarienberg zahlreiche Pilger anlockte. Ab 1701 wurde dieser Kreuzweg nach dem Vorbild von Maria Lanzendorf bei Wien im Auftrag des Fürsten gestaltet.

Die Bergkirche wird auch als Haydnkirche bezeichnet. Nicht weil Joseph Haydn die Disposition der Orgel vorgab, sondern weil der Komponist in einer Gruft der Kirche ruht. Wobei der Leichnam des Musikers einige Jahre benötigte, ehe er wirklich Ruhe fand. Josehp Haydn verstarb 1809 in Wien (das Museum in Haydns letztem Haus in Wien habe ich besucht, siehe den Artikel Vom Rathaus zu Joseph Haydn). Acht Jahre später wurde er exhumiert und nach Eisenstadt in die Bergkirche übergeführt, wo die Gebeine im 1932 fertig gestellten Mausoleum unter dem Nordturm gebettet wurden. Der Schädel folgte erst 1954, er wurde erst dann aus dem Besitz der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien übergeben.

Kreuzweg und Haydn-Mausoleum waren leider nicht zugänglich, die untere Kalvarienbergkapelle und die Wallfahrerkirche konnte ich aber besuchen.


Vorne der Kalvarienberg (gelb), dahinter die Bergkirche (grau)Vorne der Kalvarienberg (gelb), dahinter die Bergkirche (grau)Vorne der Kalvarienberg (gelb), dahinter die Bergkirche (grau)Vorne der Kalvarienberg (gelb), dahinter die Bergkirche (grau)
KalvarienbergkapelleKalvarienbergkapelleKalvarienbergkapelle
KalvarienbergkapelleBergkirche (Haydnkirche)Bergkirche (Haydnkirche) Innenraum
Bergkirche (Haydnkirche) InnenraumBergkirche (Haydnkirche) Innenraum Bergkirche (Haydnkirche) Innenraum
Bergkirche (Haydnkirche) InnenraumBergkirche (Haydnkirche) InnenraumBergkirche (Haydnkirche) Innenraum



Haydnhaus und Hauptplatz

Am hübschen Hauptplatz sticht das Rathaus aus dem 17. Jahrhundert hervor, das im oberen Bereich mit Motiven der Tugenden und aus dem Alten Testament geschmückt ist.

Parallel zum Hauptplatz am Hang entlang bis zum Schloss zieht sich die Haydngasse. Eines der Haydn-Haus_EisenstadtHäuser bewohnte Joseph Haydn von 1766 bis 1778. Die fünf Räume im Obergeschoss reichten für ihn und seine Familie, das Erdgeschoss vermietete er. Heute befindet sich im Haydn-Haus ein Museum, das aber in den Wintermonaten geschlossen ist. Zu Haydns Zeit hieß die malerische Gasse noch Klostergasse, benannt nach dem Franziskanerkloster St. Michael.


Haydn-Haus in der Haydngasse in EisenstadtHaydn-Haus in der Haydngasse in EisenstadtFranziskanerkirche in der Haydngasse in Eisenstadt


Unterwegs in EisenstadtUnterwegs in EisenstadtUnterwegs in Eisenstadt
Unterwegs in EisenstadtUnterwegs in EisenstadtUnterwegs in Eisenstadt


Rathaus am Hauptplatz von EisenstadtRathaus am Hauptplatz von EisenstadtRathaus am Hauptplatz von Eisenstadt
Rathaus am Hauptplatz von EisenstadtDer Hauptplatz von EisenstadtDer Hauptplatz von Eisenstadt


Konnte ich meine revidierte zu Meinung zu Eisenstadt glaubhaft vermitteln, dass es sich wirklich um eine sehenswerte kleine Stadt handelt? An den gelungenen schönen Tag lässt sich anknüpfen,

  • ich habe bei der Rast im originell-hübschen Kaffeehaus keine Eszterházy-Torte probiert
  • es gibt noch weitere Besitzungen der Fürsten Eszterházy zu besuchen, z.B. Forchtenstein
  • ich war schon lange nicht mehr in Ungarn

Bis dann also!




~~DISCUSSION:off~~




This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies