liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag






Herbstlaubrascheln in Lednice


Die UNESCO hat ausdrücklich nicht nur die schönen Schlösser, sondern die gesamte Kulturlandschaft Lednice-Valtice als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Zuletzt hatte ja ein heftiges Sommergewitter meinen Entdeckergeist gebremst, aber schon damals dachte ich wie prächtig das große Parkareal mit seinen Teichen und Wasserläufen im Herbst leuchten muss. Etwas spät war ich die Herbstfarben betreffend dran, dafür passt der Martinstag (11.11.) perfekt zum Martiniganslessen.

Schloss Lednice ist schon in Winterschlaf, das sanfte Licht der Herbstsonne bringt die sandsteinfarbenen Fassade aber herrlich zum Leuchten.


Schloss LedniceSchloss LedniceSchloss Lednice
Schloss LedniceSchloss LedniceSchloss Lednice
Kleine Aussichtsplatform im östlichen Teil von LedniceKleine Aussichtsplatform im östlichen Teil von LedniceHerbstliche Lärche beim Mühlenteich


Die südlichen Teiche der Teichlandschaft Lednice (Lednické rybníky) wurden im 13. Jhdt. als Fischteiche angelegt, die Fürsten Liechtenstein bezogen sie in ihrem nach englischen Vorbildern angelegeten Landschaftspark mit ein und führten eine geplante Gestaltung der Landschaft mit teils seltenen Gehölzen und als Sichtachsen wirkende Wiesenflächen ein. Eine Vielzahl an kleinen Bauwerken schmücken die Landschaft.

Über dem Ufer des südöstlichsten der Teiche, dem am Bach Včelínek gelegenen Mühlenteich (Mlýnský rybník) wurde bis 1819 durch Joseph Kornhäusel der Apollo-Tempel (Apollónův chrám) errichtet, bennant nach dem Relief auf dem der Gott des Lichts, des Frühlings und der Mäßigung begleitet von Musen auf seinem Sonnenwagen fährt.


Apollo-TempelApollo-TempelApollo-Tempel
Apollo-TempelApollo-TempelApollo-Tempel
Relief des Apollo auf seinem Sonnewagen am TempelHerbst über dem MühlenteichHerbst über dem Mühlenteich
Herbst über dem MühlenteichHerbst über dem MühlenteichHerbst über dem Mühlenteich
Herbst über dem MühlenteichHerbst über dem MühlenteichHerbst über dem Mühlenteich


Nicht weit davon befindet sich das von Joseph Hardtmuth geplante bis 1806 errichtete Jagdschlösschen (Lovecký Zámeček). Die Wiesen sind von schilfgesäumten kleinen Wasserläufen durchzogen, die die sumpfanfälligen Wiesen entwässern.


JagdschlösschenJagdschlösschenLandschaftspark Lednice
Landschaftspark LedniceLandschaftspark LedniceLandschaftspark Lednice


Immer wieder überfluteten Hochwässer der Thaya den Schlosspark, so ließen die Lichtenstein 1805 bis 1811 hunderte von Arbeitern die Thaya weiter Richtung Norden verlegen, im Schlosspark wurden 30 Hektar an künstlichen Teichen mit Inseln ausgehoben. Die Alte Thaya (Stará Dyje) dient nur mehr der Wasserversorgung der künstlichen Seen, im Sommer kann auf Booten die Kulturlandschaft bequem erkundet werden. An ihr liegt die Hansenburg (Janův Hrad), geplant von Joseph Hardtmuth und 1801 bis 1808 gebaut. Dem Trend der Zeit folgend wurde das Bauwerk als klassizistische Burgruine ausgeführt, ihr eigentlicher Zweck war die Rast von Jagdgesellschaften.


HansenburgHansenburgHansenburg
Wunderschöner Schlosspark von Lednice in HerbstfarbenLuftstraßeWunderschöner Schlosspark von Lednice in Herbstfarben
Wunderschöner Schlosspark von Lednice in HerbstfarbenWunderschöner Schlosspark von Lednice in HerbstfarbenWunderschöner Schlosspark von Lednice in Herbstfarben
Wunderschöner Schlosspark von Lednice in HerbstfarbenWunderschöner Schlosspark von Lednice in HerbstfarbenWunderschöner Schlosspark von Lednice in Herbstfarben
Wunderschöner Schlosspark von Lednice in HerbstfarbenWunderschöner Schlosspark von Lednice in HerbstfarbenWunderschöner Schlosspark von Lednice in Herbstfarben
Wunderschöner Schlosspark von Lednice in HerbstfarbenWunderschöner Schlosspark von Lednice in HerbstfarbenWunderschöner Schlosspark von Lednice in Herbstfarben


Mangels Brücke muss ich dem Weg bis nahe ans Schloss folgen, wo im Maurischen Wasserwerk (Vodárna) Pumpen für das Parkbewässerungssystem und eine Turbine zur Stromerzeugung untergebracht sind. Die originale Turbine, eine der ältesten Tschechiens, befindet sich heute im Technischen Museum in Brünn.


Maurisches WasserwerkMaurisches WasserwerkAusflugsboote in Winterpause
Ausflugsboot getauft auf den Fluss, der die Teiche mit Waser speistHerbststimmung im Schlosspark LedniceHerbststimmung im Schlosspark Lednice


Es ist noch ausreichend Zeit, um den großen, sich vor dem Schloss erstreckenden Teich, zu umrunden. Der Schwanenteich (Zámecký rybnik) mit seinem geschwungenen Uferverlauf und dem sorgfältig gewählten Baumbestand machen diesen 6 Kilometer langen Rundweg zu einem besonderen Erlebnis der Farben, die der Herbst hervorbringen kann.


Herbst im Schlosspark LedniceHerbst im Schlosspark LedniceHerbst im Schlosspark Lednice
Herbst im Schlosspark LedniceHerbst im Schlosspark LedniceHerbst im Schlosspark Lednice
Römische AquäduktRömische AquäduktHerbst im Schlosspark Lednice


Am anderen Ufer ist das Römische Aquädukt zu sehen, Joseph Hardtmuth plante diese Nachahmung eines antiken Baues 1805, an seinem Ende ergoss sich ein Wasserfall in den Schlossteich.

So großzügige Wasserflächen in einem Schutzgebiet ziehen natürlich auch eine reiche Tierwelt an. Bekannt sind die Vogelkolonien, Störche und Reiher siedeln massenhaft, haben sich nun aber in ihre südlichen Winterziele verabschiedet. Unüberhörbar sind die Massen an Enten und Gänsen (Martinibraten! :-D), auch Biber haben ihre Spuren an Baumstämmen hinterlassen.


MeiseEichkätzchenGraureiher, der scheinbar hier zu überwintern plant


Nahe am nördlichen Ende des Schlossparks in direkter Sichtachse zum Schloss über Teiche und Inseln erhebt sich das bekannteste der Kunstbauwerke, das unter Federfürung von von Joseph Hardtmuth im Auftrag von Alois I. von Liechtenstein in den Jahren 1797–1803 errichtete Minarett. Über 300 Stufen kann im Sommer der 60 Meter hohe im maurischen stil gestaltete Turm auch bestiegen werden und bietet eine grandiose Aussicht über die Parklandschaft. Wegen des sumpfigen Untergrunds ruht der Bau auf 500 ins Erdreich geschlagene Eichenstämmen.


Minarett im Schlosspark LedniceMinarett im Schlosspark LedniceMinarett im Schlosspark LedniceMinarett im Schlosspark Lednice
Minarett im Schlosspark LedniceSchilf säumt die TeicheZurück beim Schloss Lednice


Am Namenstag des Hl. Martin wurde einst das Wirtschaftsjahr beschlossen und die Bauern mussten ihren Zehent an den Gutsherrn abliefern (ein beneidenswert niedriger Steuersatz m(). Eine Tradition hat sich erhalten, die wenig verwunderlich auch in Tschechien bekannt ist, das Martinigansl (auch Martinsgans) kommt auf den Teller. Dieser Genuss will natürlich nicht ausgelassen werden, nach der Wanderung ist der Appetit auch entsprechend, und in Lednice gibt es schließlich auch ein aus dem TV überregional bekanntes Restaurant. So beschließt der Festschmaus im U Tlustych diesen schönen Herbsttag.


Schloss Lednice, nach dem köstlichen Gänsebraten zu St. Martin


Es gibt im Park noch eine Reihe weiterer Bauwerke, und Jahreszeiten gibt es auch mehrere …






~~DISCUSSION:off~~

This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies