Neu im Blog |
---|
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien |
2019-09-22 - Mantua und Cremona |
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi |
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik |
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf) |
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums |
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt |
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern |
2019-06-26 - Versailles und Paris |
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji |
2019-06-08 - Barock in und um Melk |
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens |
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki |
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark |
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg |
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba |
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes |
2019-02-10 - Ab in die Lüfte |
2019-01-11 - Rund und klein |
2018 |
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien |
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit |
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg |
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna |
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen |
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest |
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy |
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus |
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro |
2018-09-01 - Fotos auf Flickr |
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz |
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya |
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien |
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete |
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov |
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton |
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod |
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental |
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž) |
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg |
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt |
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten |
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen |
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx |
2018-04-26 - Tunis und Karthago |
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora |
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern |
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt |
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi |
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien |
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt |
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn |
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher |
2018-01-10 - Neues aus Ruinen |
2018-01-10 - Richtig oder Falsch? |
2017 |
2017-11-11 - Staatskarossen |
2017-10-25 - Insignien der Macht |
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens |
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa |
2017-10-02 - In und um Königgrätz III |
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien |
2017-09-05 - In und um Königgrätz II |
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt |
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis |
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady |
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady |
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung |
2017-06-22 - In und um Königgrätz |
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt |
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik |
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling |
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri |
2017-03-08 - Musik macht Freude |
2017-02-22 - Salzburg in Grau |
2016 |
2016-12-29 - Going 3D |
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň |
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov |
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum |
2016-09-21 - (Keine) Wahl |
2016-09-06 - Monet in der Normandie |
2016-08-06 - Apfelkuchen |
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri |
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota |
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg |
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta |
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden |
2016-05-13 - Kunst - Genuss |
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis |
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen |
2016-04-20 - Hotels |
2016-04-15 - Andiamo a Napoli |
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov |
2016-03-19 - Wochenende in Prag |
2016-03-02 - Über und in Bratislava |
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen |
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden |
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus |
2016-01-25 - Winterruhe |
2015 |
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice |
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark |
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais |
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht |
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016 |
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč |
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora |
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere |
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice |
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč |
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien |
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang |
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien |
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk |
2015-07-30 - Lobpreis |
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz |
2015-07-22 - Spannende Arbeit |
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice |
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz |
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko |
2015-05-25 - Barock im Mostviertel |
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein |
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien |
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss |
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen |
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl |
2015-03-21 - Frühling in Brünn |
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz |
2015-02-16 - Alles nur Theater? |
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim |
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais |
2014 |
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere |
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg |
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3 |
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice |
2014-09-20 - Meine Ananas |
2014-09-18 - Am Schneeberg |
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph |
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien |
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City? |
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3 |
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg) |
2014-08-14 - My home is my castle |
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub) |
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht |
2014-06-15 - Hirnlos? |
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk |
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier |
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten |
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona |
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx |
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum |
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz |
2014-02-17 - Die Welt verändern |
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht |
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten |
2014-01-19 - Bauzone Prater |
2014-01-11 - Augarten |
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn |
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte |
2013 |
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany |
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss |
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum |
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg |
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag |
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof |
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte |
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber |
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen |
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige |
2013-09-20 - Ausblicke |
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad |
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster |
2013/09/10 - Wein und Aussicht |
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin |
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien |
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava |
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon |
2013/01/05 - Licht in den Regentag |
Nach der Fahrt in Znaim angekommen blieb einmal Zeit für ein Frühstück am sonnenerleuchtet Hauptplatz, der Tag soll ja gut beginnen. Bereits in meinem Bericht über Znaim ist beschrieben, dass sich die Thaya dort tief eingegraben hat und so für die malerische Lage mitverantwortlich ist.
Folgt man der Thaya ungefähr 20 km flussaufwärts so gelangt man zur kleinen Ortschaft Vranov nad Dyjí, bis zur Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung hauptsächlich als Frain bekannt. Der Ort liegt an einer Schleife der Thaya. Auch dort hat sich das Flüsschen tief eingegraben, Vranov liegt somit etwas tiefer als das flache Hügelland ringsum. Über dem Ort, oben an den Felsen über der Thaya befindet sich das Schloss, das den Ort bekannt macht. (Webseite des Schlosses)
Doch eile ich nicht direkt zum Schloss hoch, später am Tag wird die Sonne direkt hinter demSchloss strahlen, sondern ersteige zuerst den Hügel über der Ortschaft um ein paar Bilder ohne störendes Gegenlicht aufzunehmen und einen Überblick über die schöne Lage zu gewinnen.
Der heute gerade einmal gut 800 Einwohner zählende Ort hat einen lange Geschichte. Dank des Tourismus gibt es auch ausreichend Restaurants, um einen angenehmen Tag dort verbringen zu können.
Schließlich wanderte ich den Weg durch den dichten Laubwald folgend doch zum Schloss hoch. Oder soll ich besser sagen zur Burg? Seit dem 12. Jhdt. ist die Burg belegt, damals sicherte sie die Grenze des unabhängigen mährischen Reiches gegen Österreich. Auch stellt sich einem, wenn man den Weg über die Brücken zu den Gebäuden hin überschreite, eine wehrhafte Burg entgegen. Selbst die schwedischen Truppen scheiterten, als sie im Zuge des Dreißigjährigen Krieges die Festung einzunehmen versuchten. Ihr Plan, die Thaya umzuleiten, und so der Burgbesatzung die Wasserversorgung zu nehmen, misslang und die Festung blieb unbeschädigt.
Der erste Hof, er wurde später als Wirtschaftshof verwendet, ist umgeben von den Gebäuden der mittelalterlichen Burg.
Große Änderungen erfuhr die Festung ab 1680, als sie in den Besitz der Adelsfamilie Althann gelangte. Reichsgraf Michael Johann von Althann beauftragte den Wiener Hofarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach (ja, schon wieder der von Schloss Schönbrunn), eine zeitgemäße barocke Schlossanlage zu planen.
Begonnen wurde mit einem Ahnensaal, der ovale, mit einer Kuppel überwölbte Bau hoch über den Felsen, gibt der Anlage sein östliches Gesicht. In den Nischen stehen Statuen verdienter Familienmitglieder. Der bekannte Barockmaler Johann Michael Rottmayr schuf die Fresken in diesem eindrucksvollen Prunksaal.
Maria Anna Pignatelli (Schwiegertochter Atlhanns), die gute Kontakte zu Kaiser Karl VI. unterhielt, ließ ab 1722 das dreiflügeligen Schlossgebäude nach einem Entwurf von Anton Erhard Martinelli errichten. Der repräsentative Eingang wird von drohenden Statuen bewacht, ein Brunnen ziert den Hof, von einem Balkon hat man einen sehr schönen Blickauf die tief unten im Thayatal gelegenen Ortschaft.
Auf einem Felsvorsprung an der Zugangsseite wurde um 1700 die der Hl. Dreifaltigkeit geweihte Schlosskapelle errichtet, mehrere Kapellen und Nebenräume finden sich über dem ovalen Hauptraum, der durch ein Frekso geschmückt wird. Die Familiengruft dieses Zweigs der Althann befindet sich unter der Schlosskapelle.
Später (Anfang 19. Jhdt.) gelangte die Herrschaft Frain sammt dem Schloss in den besitz der polnischstämmigen Familie Mniszek. Diese adaptierten Räume des Schlosses für ihre persönlichen Wohnbedürfnisse. In diese Zeit fällt auch die Hochblüte der im Ort ansässigen Keramikmanufaktur, die sich auf Keramik bzw. Steingut nach dem Vorbild der englischen Wedgwoodware spezialisierte.
Natürlich will ich mir auch die Gelegenheit, die von den adeligen Besitzern prunkvoll ausgestatteten Zimmer des Schlosses zu besichtigen, nicht entgehen lassen. Der tschechischsprachigen Führung kann ich sowieso nicht folgen (ein informatives deutschsprachiges Heft wurde mir schon an der Kassa ausgehändigt, bin also nicht planlos), so bereite ich wieder einmal dem Guide Sorgen, indem ich einen Saal hinter der Gruppe nachhinke, so ist mir beim fotografieren wenigstens niemand in der Quere. So schön und interessant die Raumausstattung, Möblierung und Gestaltung der historischen Gemächer auch ist, irgendwann muss ein ständiger Bewohner wohl in depressive Stimmung verfallen. Draussen wärmt ein Frühsommertag, drinnen im kühlen Halbdunkel verliert man jeden Bezug dazu.
(Beschreibungen finden sich unter den vergrößerten Bildansichten)
Die Schlosskapelle ist erst ab Mai im Rahmen von führungen zugänglich, deshalb nur ein Blick durchs Gittertor beim eingang.
Wieder unten im Tal blicke ich zurück auf die Schlossanlage hoch über Thaya. Die Besitzer mussten nicht im 19. Jhdt. eine neogotische Festung errichten, hatten ihre Vorgänger doch stilsicher das Barockschloss in die bestehende Burg integriert. Der kleine Ort am Fluss und darüber das Schloss, ein Anblick, der mich zum Staunen bringt.
Angesichts der Hitze des Tages haben in Wien die ersten Bäder geöffnet. Auch Vranov nad Dyjí ist in den Sommermonaten ein beliebter Ort für jene, die das kühle Nass lieben. Etwas oberhalb des Orts wurde ab 1930 eine große Talsperre errichtet, die die Thaya weit zurückstaut. Der Ort Vöttau (tsch. Bítov) versank in den Tiefen des Stausees, alte Fotos zeigen den zuletzt untergegangenen Kirchturm. Seither ist das Schloss Vöttau (Burg Bítov) auch mit dem Ausflugssschiff (Link) erreichbar. Wem weniger nach kulturellen Besichtigungen verlangt, der kann auch nur die Bade- und Campingplätze am See nutzen.
Zu einem Bad im Stausee oder auch nur zu einer Bootsfahrt hat die Zeit heute nicht gereicht, doch auch der Schlossbesuch in Frain hat einen schönen Tag bereitet. Aber, wer weiß?
Flug über Schloss Vranov |
~~DISCUSSION:off~~