liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag






Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg


Wieder einmal mache ich mich auf den Weg, diesmal in den Westen, konkret geht die Reise nach Salzburg. Dort hat vor wenigen Monaten das DomQuartier eröffnet. Dabei handelt es sich um den Zusammenschluss bereits bestehender Museen und auch bisher nicht gezeigter Schätze zu einem Supermuseum, klar dass ich das gerne sehen will.

Bevor ich meinen Tag schildere, auch für dich einen Eindruck, wie vielversprechend das DomQuartier erscheint - und wie begeisternd es tatsächlich auch ist!

DomQuartier Salzburg



Der tag ist ganz dem Museumsbesuch gewidmet, aber sonebenbei will ich doch auch ein paar Impressionen von der schönen Stadt mitnehmen. Die Wetterprognose stimmt wieder einmal nicht, Wolkengrau und immer wieder Regen ist für einen Stadtspaziergang wenig geeignet. Sorry für die teilweise bescheidene Fotoqualität, ich hätte ja selbst auch gerne besseres Rundgangs- und Fotowetter gehabt.

Schon am Weg vom Bahnhof in die Altstadt kommt wird der Besucher mit einem Motiv begrüßt, das von Ansichtskarten bekannt ist. vom Garten des Schlosses Mirabell hat man den ersten schönen Blick auf die Festung Hohensalzburg, die die Stadt überragt.


Schloss Mirabell und MirabellgartenSchloss Mirabell und MirabellgartenSchloss Mirabell, dahinter Festung Hohensalzburg
Schloss Mirabell, dahinter Festung Hohensalzburg


Schloss Mirabell spiegelt das wider, was Salzburg zu der prächtigen Stadt gemacht hat, die es heute ist: die absolutistische Macht von Fürsterzbischöfen. Schon sehr früh (8. Jhdt.) besiedelten Möche die ehemalige römische Niederlassung an der Salzch und begannen in der Stadt Klöster und Kirchen zu errichten und die Umgebung zu christianisieren. Schon bald entwickelte sich dazu auch ein weltlicher Herrschaftsanspruch, der auch mit aller einem Fürsten zur Verfügung stehenden Macht verteidigt wurde. Selbst Kinder wurden als Hexen verbrannt, ganze Bevölkerungsgruppen wurden im Zuge der Gegenreformation vertrieben. Salzburg wurde mit einer der mächtigsten Verteidigunganlagen Europas gesichert und so manche Schlacht mit den bayrischen Nachbarn gefochten. Gleichzeitig blühten aber auch die Künste, die vielfach dem Hochadel entstammenden Fürsterzbischöfe schmückten sich gerne mit Prunk, finanziert mit den reichen Einkünften erzielt mit den in den nahen Tauern gewonnen Salz und Gold. Einen Höhepunkt erreichte diese Phase ab dem 16. Jhdt., als im Stadtbereich Bauwerke im Stil des Barock (erstmals nördlich der Alpen) errichtet wurden, die heute das Stadtbild prägen. Mehr dazu siehe unter Geschichte der Stadt Salzburg. (Schloss Mirabell ließ übrigens ein Erzbischof erbauen, seine Geliebte und die 15 gemeinsamen Kinder sollten es ja auch schön haben. m()

Einen schönen Blick über die Stadt hat man vom Mönchsberg aus, auf den man praktischerweise zeitsparend mit einem Aufzug kommt.


Blick vom Makartsteg über die Salzach zur StadtBlick vom Mönchsberg über die Altstadt zur FestungDer Kapuzinerberg am rechten Salzachufer
Panoramablick vom Mönchsberg


Die Altstadt liegt eingezwängt zwischen Salzach und Festungsberg bzw. dessen Fortsetzung, dem Mönchsberg. Die felsigen Hügel wurden teils als Steinbruch benötigt, teilweise auch zu Verteidigungszwecken geglättet. Immer wieder führten Felsstürze zu Katastrophen. Den Gebäuden, darunter die Pferdeschwemme und die Festspielhäuser, entlang, spaziere ich zum Domplatz.


Das Neutor mit dem Tunnel durch den Mönchsberg, daneben die Pferdeschwemme Die Pferdeschwemme diente einst zum Tränken und Säubern der PferdeSchöner Innenhof unter den Felsabstürzen des Mönchsbergs (ehem. Bürgerspital St. Blasius)


Durch die Hofstallgasse entlang der FestspielhäuserDomplatz mit Mariensäule (18. Jhdt.) und barock DomfassadeDomplatz Salzburg
Festung Hohensalburg über dem südlichen DombogenWappen des Erzbischof Sigismund Schrattenbach am Sockel der Mariensäule am DomplatzDer Kapitelplatz mit Brunnen (18. Jhdt.), früher ebenfalls eine Pferdeschwemme, unübersehbar darüber die FestungDer Kapitelplatz mit Brunnen (18. Jhdt.), früher ebenfalls eine Pferdeschwemme, unübersehbar darüber die Festung


Wenn man Salzburgs Prunkbauten bewundert, so sind es hauptsächlich zwei Fürsterzbischöfe, die das Stadtbild prägten. Wolf Dietrich von Raitenau (im Amt 1587–1612) und Markus Sittikus von Hohenems (1612–1619) liesen den Dom neu errichten und eine Residenz errichten, die die Macht eines absolutistisch regierenden Herrschers würdig war. Dazu holten sie Baumeister aus Italien, die die bis dahin nördlich der Alpen noch kaum bekannte Barockarchitektur in höchster Kunstfertigkeit anzuwenden wussten.

Der Dom wurde 1628 geweiht. Das über 30 m hohe Langhaus wird seitlich mit Reihen von Kapellen flankiert. Besonders gelungen finde ich die Stukarbeiten, die auch die Deckengemälde begrenzen.


Frühbarocke Pracht im Salzburger Dom (1628)Frühbarocke Pracht im Salzburger Dom (1628) Frühbarocke Pracht im Salzburger Dom (1628)Frühbarocke Pracht im Salzburger Dom (1628)
Frühbarocke Pracht im Salzburger Dom (1628)Frühbarocke Pracht im Salzburger Dom (1628)Frühbarocke Pracht im Salzburger Dom (1628)


Residenzplatz


Alte Residenz, Dom und Festung HohensalzburgDer Residenzbrunnen vor dem DomSalzburg, Residenzplatz, Von der Residenz gelangt man über den Dombogen direkt in die Domkirche
Tor der Residenz zum DomplatzInnenhof der Residenz, mittig der Ostflügel mit der Renaissancegrotte im mitleren BogenBarockdassade der Salzburger Residenz


DomQuartier - leider darf eigentlich nicht fotografiert werden :-(

http://www.domquartier.at/


Portal der Residenz zum Rsidenzplatz Prunkräume der Salzburger ResidenzPrunkräume der Salzburger Residenz
Prunkräume der Salzburger ResidenzPrunkräume der Salzburger ResidenzPrunkräume der Salzburger Residenz


Nördlicher Dombogen


Detail der Domfassade von der Terrasse des Nördlichen Dombogens aus Der Domplatz von der Terrasse des Nördlichen Dombogens aus
Der Domplatz von der Terrasse des Nördlichen Dombogens ausBürgerhäuser am DomplatzBürgerhäuser am DomplatzBürgerhäuser am Domplatz


Orgelempore Dom


Fantastischer Blick in den frühbarocken Salzburger Dom von der OrgelemporeFantastischer Blick in den frühbarocken Salzburger Dom von der OrgelemporeFantastischer Blick in den frühbarocken Salzburger Dom von der Orgelempore
Fantastischer Blick in den frühbarocken Salzburger Dom von der OrgelemporeFantastischer Blick in den frühbarocken Salzburger Dom von der OrgelemporeFantastischer Blick in den frühbarocken Salzburger Dom von der Orgelempore


Lange Galerie und St. Peter


DomQuartierDomQuartier, Lange GalerieDomQuartier


Um Salzburg eingehend zu besichtigen, dafür benötigt man einige Tage. Deshalb habe ich mir auch neben Dom und Domquartier keine weiteren Besichtigungspunkte vorgenommen, das hätten sowieso nur halbe Sachen werden können. Aber schon die Wege durch die Altstadt sind eindrucksvoll, die schmalen Gassen mit den alten Bürgerhäusern wirken, als wäre die Zeit über die letzten Jahrhunderte still gestanden. Und dort, wo Neues integriert wurde, erfolgte das behutsam. Ich kann die Touristengruppen, die überall die Gassen verstopfen (wie muss es erst in der Hochsaison zugehen?), gut verstehen, Salzburg ist einfach sehenswert, aus gutem Grund zählt es zum Weltkulturerbe der UNESCO.


Alt und NeuAltstadtgasse, hinten RathausturmMozart everywhere


Einer der guten Aussichtspunkt befindet sich auf einem Hügel am rechten Salzachufer der Altstadt gegenüber. Unterhalb des Kapuzinerklosters sind noch Reste der Befestigungsanlagen erhalten. Steil, dafür schnell geht es über die Imbergstiege auf den Kapuzinerberg. Der Blick auf die Altstadt vor Festungs- und Mönchsberg ist trotz Nieselregens einfach überwältigend.


Rechtes Salzachufer mit KapuzinerbergAltstadt auf der linken SalzachseiteBeginn der Imbergstiege
Panoramablick vom Kapuzinerberg (unterhalb der Festung von links: Neue Residenz, Dom, Residenz, Peterskriche, Franziskanerkirche)Panoramablick vom KapuzinerbergPanoramablick vom KapuzinerbergPanoramablick vom Kapuzinerberg
Panoramablick vom Kapuzinerberg


Und wieder daneben gelegen, aufgelockerte Bewölkung war angesagt:

Es war aufgelockerte Bewölkung prophezeit!



~~DISCUSSION:off~~

This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies