Neu im Blog |
---|
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien |
2019-09-22 - Mantua und Cremona |
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi |
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik |
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf) |
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums |
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt |
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern |
2019-06-26 - Versailles und Paris |
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji |
2019-06-08 - Barock in und um Melk |
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens |
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki |
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark |
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg |
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba |
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes |
2019-02-10 - Ab in die Lüfte |
2019-01-11 - Rund und klein |
2018 |
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien |
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit |
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg |
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna |
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen |
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest |
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy |
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus |
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro |
2018-09-01 - Fotos auf Flickr |
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz |
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya |
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien |
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete |
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov |
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton |
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod |
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental |
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž) |
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg |
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt |
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten |
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen |
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx |
2018-04-26 - Tunis und Karthago |
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora |
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern |
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt |
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi |
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien |
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt |
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn |
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher |
2018-01-10 - Neues aus Ruinen |
2018-01-10 - Richtig oder Falsch? |
2017 |
2017-11-11 - Staatskarossen |
2017-10-25 - Insignien der Macht |
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens |
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa |
2017-10-02 - In und um Königgrätz III |
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien |
2017-09-05 - In und um Königgrätz II |
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt |
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis |
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady |
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady |
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung |
2017-06-22 - In und um Königgrätz |
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt |
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik |
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling |
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri |
2017-03-08 - Musik macht Freude |
2017-02-22 - Salzburg in Grau |
2016 |
2016-12-29 - Going 3D |
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň |
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov |
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum |
2016-09-21 - (Keine) Wahl |
2016-09-06 - Monet in der Normandie |
2016-08-06 - Apfelkuchen |
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri |
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota |
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg |
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta |
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden |
2016-05-13 - Kunst - Genuss |
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis |
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen |
2016-04-20 - Hotels |
2016-04-15 - Andiamo a Napoli |
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov |
2016-03-19 - Wochenende in Prag |
2016-03-02 - Über und in Bratislava |
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen |
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden |
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus |
2016-01-25 - Winterruhe |
2015 |
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice |
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark |
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais |
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht |
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016 |
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč |
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora |
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere |
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice |
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč |
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien |
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang |
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien |
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk |
2015-07-30 - Lobpreis |
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz |
2015-07-22 - Spannende Arbeit |
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice |
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz |
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko |
2015-05-25 - Barock im Mostviertel |
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein |
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien |
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss |
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen |
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl |
2015-03-21 - Frühling in Brünn |
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz |
2015-02-16 - Alles nur Theater? |
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim |
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais |
2014 |
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere |
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg |
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3 |
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice |
2014-09-20 - Meine Ananas |
2014-09-18 - Am Schneeberg |
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph |
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien |
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City? |
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3 |
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg) |
2014-08-14 - My home is my castle |
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub) |
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht |
2014-06-15 - Hirnlos? |
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk |
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier |
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten |
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona |
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx |
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum |
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz |
2014-02-17 - Die Welt verändern |
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht |
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten |
2014-01-19 - Bauzone Prater |
2014-01-11 - Augarten |
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn |
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte |
2013 |
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany |
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss |
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum |
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg |
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag |
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof |
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte |
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber |
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen |
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige |
2013-09-20 - Ausblicke |
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad |
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster |
2013/09/10 - Wein und Aussicht |
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin |
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien |
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava |
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon |
2013/01/05 - Licht in den Regentag |
Der Sommer gibt uns noch eine Chance, und die will genützt werden. Ausserdem ist der Ausflug das finale Training vor den richtigen Urlauben, ich freue schon sehr auf fünf arbeitsfreie Wochen! Da kann ich also nochmal ausprobieren, ob ich wirklich gerne verreisen will? Und ob! Ich will! Aber der Reihe nach.
Am Programm stand also eine von der UNESCO zum Weltkulturerbe erwählte Stadt - die 68 km westlich von Brünn gelegene Kleinstadt Třebíč (deutsch Trebitsch). Erwartet man von einer Weltkulturerbestätte meist dramatisch Aufregendes, so ist das hier nicht der Fall. Třebíč wurde wegen der alten Basilika und des gut erhaltenen Jüdischen Viertels samt Jüdischem Friedhof erkoren. Gerade die baulichen Reste des Jüdischen Lebens sind so gar nicht pompös, sondern Zeugnisse eingeengter Bescheidenheit. Es braucht Zeit, um den besonderen Reiz dieser Örtlichkeit zu erfassen. So war es eine ausgezeichntete Idee, auch einen gemütlichen Abend dort zu verbringen und die Vorzüge eines schönen Hotels zu genießen, Zeit genug also, um Třebíč als liebenswürdigen Ort wahr zu nehmen.
Beschreibung von Třebíč auf der UNESCO-Liste: http://whc.unesco.org/en/list/1078
Touristisch weniger interessant ist die christliche Altstadt, obwohl auch dort am Hauptplatz, dem Karlsplatz (Karlovo náměstí) zahlreiche barocke Bürgerhäuser zu finden sind und sich vom Stadtturm aus ein fantastischer Ausblick bietet. Während die Altstadt genügend Fläche zur Verfügung hatte, blieb für das Jüdische Viertel nur der beengte Raum zwischen dem Flüsschen Jihlava (deutsch Igel) und der vom Fluss steil abgegrabenen Geländekante. Einen ersten Blick darauf gibt es beim Queren der Brücke.
Bevor ich mich aber dem Jüdischen Viertel zuwende, biege ich westlich ab um zur St.-Prokop-Basilika zu gelangen. Auf der Anhöhe siedelten ab 1101 Benediktinermönche, das burgähnliche und später zu einem Schloss umgebaute Kloster sowie die romanische um frügotische Elemente erweiterte Basilika blieben erhalten. Das ist insofern bemerkenswert, als die tschechischen Lande durch die Hussitenkriege und den Dreißigjährigen Krieg schwer verwüstet wurden und Baudenkmäler aus den frühen Epochen rar sind.
Nach dem Auflassen des Klosters wurde dieses als Schloss adaptiert, die letzten Herren über Trebitsch war das Geschlecht der Waldstein. In einem rundgang durch das Schloss erfährt man mehr über die religöse Geschichte des Klosters sowie über die letzten Schlossbesitzer. Auch eine Mineraliensammlung ist im Schloss untergebracht.
Nun kommt der Spaziergang durch das Jüdische Viertel an die Reihe. Wie erwähnt braucht man einige Zeit, um die schlichte Schönheit der großteils aus dem 18. Jhdt. stammenden Häuschen zu erfassen. Fast jedes Haus hat zwei Eingänge, einer führt zu den Wohnräumen im Obergeschoss, unten war meist ein Handelraum oder eine Werkstätte untergebracht. Den ansässigen Juden war es nicht untersagt, am Mark in der Neustadt zu verkaufen, allerdings mussten sie dort beträchtliche Gebühren bezahlen, so dass sich das Wirtschaftsleben im Viertel abspielte. Neben den Wohnhäusern gabe es zwei Synagogen, das Haus für den Rabbiner, ein Rathaus und eine deutschsprachige Schule, später kamen noch Kranken- und Armenhaus hinzu. Größter Wirtschaftsbetrieb war die Lederfärberei. Eine gute Beschreibung über die sehenswerten Bauten im Judenviertel gibt es hier http://www.trebic.cz/de/unesco/?p1=1054
Aus dem Jahr 1669 stammt die Hintere Synagoge, die renoviert wurde und eine Ausstellung zu Jüdischen Kultur im Ort beherbergt. Der Zugang der Frauen zu der ihnen vorbehaltenen Galerie erfolgte durch das anschließende Wohnhaus, im Seligmann Bauer-Haus befindet sich ein Museum, das das Leben und die Bräuche eines jüdischen Haushalts im frühen 20. Jhdt. darstellt.
Ein wunderschön-stimmungsvoller wie ebenso bedrückender Ort ist der hinter dem Hügel gelegene Jüdische Friedhof von Třebíč. Seit 1625 erzählen die rund 3000 Grabsteine von Leben und Vergehen der Menschen an diesem Ort. Noch in den 1930er Jahren wurden aufwendige Grabsteine errichtet. Es war den Hinterbliebenen nicht bewusst, dass als 1942 die letzten 300 verbliebenen jüdischen Bewohner nach Theresienstadt deportiert wurden, das jüdische Leben in Třebíč erloschen sein würde.
Es war schön, nicht an die Heimreise denken zu müssen, sondern den anbrechenden Abend in Ruhe genießen zu können. Ein toller Ausblick bietet sich vom Hügel hinter dem Ort.
Auf die Idee, die Nacht im Ort verbringen zu können kam ich, als mir bei der Recherche zu Třebíč das Hotel ins Auge fiel, das im oberen Teil des Jüdischen Viertels behutsam in 7 zusammenhängenden Häuschen des ehemaligen Armenhauses eingebaut wurde (Hotel Joseph 1699 ****). Und tatsächlich geht von diesem Ort ein besonderer Charme aus, eine gute Wahl. Überhaupt werde ich zukünftig meine Ausflüge nach Tschechien vermehrt zweitägig anlegen, weniger Reisestress und mehr Genuss sind angesagt.
Ja, wieder mal ein Ausflugstip nach Mähren, den weiterzugeben es sich lohnt.
→ Weiter geht es mit Tag 2 mit Kontrastprogramm Hochbarock. →
~~DISCUSSION:off~~