liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag






Burg und Grün in Nové Hrady


Burg Gratzen


Burg Nové HradyBurg Nové HradyBurg Nové HradyBurg Nové Hrady


Jetzt war ich also auch im anderen Nové Hrady. Es ist gleich hinter der österreichisch-tschechischen Grenze bei Gmünd am Weg nach Budweis zu finden. Dazu musste ich die sanft-hügelige Landschaft des Waldviertels mit den grünen Wiesen und reifen Getreidefeldern durchqueren, eine entspannende Anreise. Wie die tschechische Bezeichnung “Neue Burg” zustande kam, weiß ich nicht, die ältesten Teile der Burganlage stammen aus dem 13. Jahrhundert und so wirklich neu ist sie damit nicht. Die Herrschaft Gratzen (die deutsch Bezeichnung) und die Burg waren mehrfach Schauplatz von Kämpfen und Belagerungen (besonders 1425 und 1467), so dass immer wieder Teile neu aufgebaut werden mussten, der zentrale große Turm der Burg existiert nach einer Schießpulverexplosion nicht mehr. Bemerkenswert an der Burg ist, dass sie von Beginn an mit zwei Zugängen konzipiert wurde, zwei Brücken überspannen den tiefen Burggraben und sind jeweils von Wehrtürmen gesichert.


Burg Nové HradyBurg Nové HradyBurg Nové HradyBurg Nové Hrady
Burg Nové HradyBurg Nové HradyBurg Nové HradyBurg Nové Hrady


Gegründet von den Wittigonen wechselten die Besitzer einige Male. Nach den Herren von Landstein kamen die Rosenberg und die Sternberg. Die Herren von Schwanenberg wechselten zum Protestantismus und als 1620 Charles Bonaventure de Longueval die Burg für den katholischen Kaiser zurückeroberte, erhielt er als Kriegsentschädigung auch die ganze Grafschaft Gratzen mitsamt der Burg. Die Fürsten von Buquoy hielten den Besitz bis zur Enteignung 1945.


Burg Nové HradyBurg Nové HradyBurg Nové Hrady
Burg Nové HradyBurg Nové HradyBurg Nové HradyBurg Nové Hrady


Auch wenn es auf den Fotos nicht so erscheinen mag, es waren viele Menschen an diesem Sommertag (mit ihren Fahrrädern) unterwegs, um die Grenzburg mit ihren relativ kleinen Räumen zu besuchen, so dass ich kaum halbwegs gelungene Bilder von der Besichtigung des Inneren mitbrachte, wo in vielen Portraitgemälden an die letzten Eigentümer erinnert wird. Etwas besser möglich war dies von den Räumen des Gutsverwalters (eine zweite Führung), der auf der Burg wohnte und für seine Arbeit von der Herrschaft mit für damalige Verhältnisse ansehlichem Wohlstand belohnt wurde.


Burg Nové HradyBurg Nové HradyBurg Nové Hrady
Burg Nové HradyBurg Nové HradyBurg Nové Hrady



Stadt Nové Hrady


Direkt am Weg von der Burg ins Zentrum der Kleinstadt Nové Hrady befindet sich eine alte Schmiede (Gossingerschmiede (Novohradská kovárna) errichtet 1719), die ebenfalls restauriert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde (das Kaffehaus mit cremiger Torte bedurfte noch keiner Revitalisierung :-)). Einige alte Häuser aus der Renaissance- und Barockzeit finden sich am Hauptplatz. Nur unweit davon steht auch das Neue Schloss. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts war die Burg den Grafen zu eng und zu wenig repräsentativ, so dass sie wechselnde Gebäude im Ort bewohnten, bis sie schließlich 1810 ins im Empirestil errichtete Schloss umzogen. Das Schloss ist ist heute Teil der Universität Budweis und steht nicht für Besichtigungen offen, nur mehr einzelne Räume sind im alten Zustand. Unter vielen Straßenlaternen fielen mir weiße Flecken auf, als ich dann sah, wer sie gerne als Aussichtspunkt nutzt war mir der Zusammenhang klar - also Vorsicht!


Neues SchlossNeues SchlossKirchturm
Rathaus von Nové HradyStadtpalais der BuquoyBarockhaus
StörcheStorch auf beliebtem Aussichtspunkt



Grabkapelle Bucquoy


Gleich als erstes nach der Ankunft in Nové Hrady besuchte ich die Familiengruft der Grafen Bucquoy am Rande des örtlichen Friedhofs. Bei meinem Besuch in Třeboň (Wittingau) im Vorjahr besuchte ich auch die Gruftkapelle, die die Fürsten Schwarzenberg dort errichtet hatten. Nach diesem Vorbild ließ sich auch die Familie Bucquoy 1890 eine Familiengrablege im neugotischen Stil erbauen. Zufällig kam ich gerade rechtzeitg als eine Führung statt fand, so dass ich auch einen Blick ins Innere werfen konnte.


Familiengruft der Grafen BucquoyFamiliengruft der Grafen BucquoyFamiliengruft der Grafen BucquoyFamiliengruft der Grafen Bucquoy
Familiengruft der Grafen BucquoyFamiliengruft der Grafen BucquoyFamiliengruft der Grafen Bucquoy
Familiengruft der Grafen BucquoyFamiliengruft der Grafen BucquoyFamiliengruft der Grafen Bucquoy



Theresiental


Verlässt man die Burg durch das südwestliche Tor und steigt den Hügel hinab so gelangt man ins Tal, das der Bach Strobnitz (tschechisch Stropnice) im Gratzener Bergland geschaffen hat. Es wurde bereits 1949 als Nationales Tschechisches Naturdenkmal unter Schutz gestellt, wurde aber wegen der unmittelbaren Grenzlage über Jahrzehnte nicht gepflegt und verwilderte, erst seit den 1990er-Jahren erfolgen Pflege und Instandsetzung des Tals, das nun viele Besucher anzieht.


Alte Fabrik nahe beim Beginn des ParksTheresientalTheresiental
Im TheresientalIm TheresientalIm Theresiental


Benannt ist das Tal Tereziino oder Terezino údolí bzw. auf deutsch Theresiental. Die Bezeichnung erfolgte nach nach der Gräfin Theresia von Buquoy, die im 19. Jhdt. das Tal als Park im romantischen Stil umgestalten sowie mit einigen für Lustbarkeiten dienende Bauten ausstatten ließ. Gefällig sind die weiß gestrichenen Brücken, mit denen das Tal erschlossen wurde. Wenn man sich immer an der (bachaufwärts) rechten Seite des Baches hält, so kommt man an einigen der Bauwerke aus damaliger Zeit vorbei:

  • Zuerst kommt man an an der alten Hammermühle vorbei, die von den Buquoy erworben im Stil eines englischen Cottage-Hauses erweitert wurde, mit Giebeln und rankenden Pflanzen umwachsenen geteilten Fenstern. Nach der nicht sehr behutsamen Restaurierung befindet sich nun ein Restaurant im Haus.
  • Nur ein kleines Stück weiter kommt man zum um 1790 errichteten Badehaus (Lázničky) mit eine künstlichen Grotte als besondere Zierde. Die Anlage nahm bei mehreren Hochwässern (1915 und 1936) großen Schaden und wurde erst in den letzten Jahren wieder toll in Stand gesetzt und beherbergt ein weiteres hübsches Restaurant.
  • Nicht so glücklich verlief die Geschichte des 1803 erbauten Blauen Hauses (Modrý dům), das nur mehr als Ruinenrest besteht. Hier verbrachte die Gräfin die Sommermonate. Heute ist es kaum vorstellbar, dass das kleine Palais sieben luxuriös ausgestattete Räume (und Keller) enthielt, die der Gräfin und Dienern einen luxuriösen Aufenthalt boten.


Ehemalige Hammermühle, englisches CottagehausBadehausRuine des Blauen Hauses
Ruine des Blauen HausesRuine des Blauen HausesIm Theresiental


Ist das Tal anfangs noch breit und bietet auch Wiesenflächen Platz, so verengt es sich nach dem Blauen Haus plötzlich, der Bach hat hier ein größeres Gefälle zu überwinden und hat sich munter plätschernd tiefer eingegraben.

  • Das hat man genutzt, um einen Teil des Wassers abzuleiten und dann über einen Felsen als künstlich geschaffenen Wasserfall wieder ins tiefere Bachbett hinabstürzen zu lassen.


Künstlicher WasserfallKünstlicher WasserfallIm Theresiental
Im TheresientalIm TheresientalIm Theresiental


Ein Stück folgte ich dem Weg noch ins Tal hinein bis zur nächsten Brücke. Würde man dem Bach weiter aufwärts folgen, so käme man zum Staudamm der angelegt wurde, um den Wasserabfluss durchs Tal regulieren und zukünftig Hochwasserschäden abwenden zu können. Ich aber querte an dieser Stelle die Strobnitz und wandte mich wieder talabwärts. Der Weg führt nun hinauf auf die Ebene oberhalb des Taleinschnitts, hier sieht man auch den kleinen Kanal und einen Speicherteich, der den Wasserfall speist. Sobald rechter Hand der baumreichen Taleinschnitt zu Wiesen wechselte, nahm ich eine kleinen Pfad quer über die Wiese und sah bald eine Burg vor mir.

  • Die Burg Cuknštejn (Zuckenstein) verlor 1618 mit einem Brand ihre Bedeutung als Sitz einer eigenständigen kleinen Herrschaft und wechselte in den Besitz der Buquoy. Sie verfiel und wird erst in den letzten Jahren als Privatbesitz langsam wieder hergestellt.


Im TheresientalIm TheresientalIm Theresiental
Burg CuknštejnBurg CuknštejnBurg Cuknštejn


Über Wiesen und durch Wälder vorbei an Teichen folge ich dem Wegweiser “Lázničky” und gelange bald wieder ins Tal zurück. In einer ungefähr zweistündigen kleinen Wanderung kommt man an einigen historischen Gebäuden vorbei. Gut gefallen hat mir aber die vielfältig wechselnde Landschaft, die man auf dem doch nicht allzu langen Weg passiert. Saftige Wiesen mit bunten Schmetterlingen und das kurze schluchtartige Talstück, oben am trockeneren Talrand haben einige Eidechsen vor mir die Flucht ergriffen um am stillen Weiher fischen Störche. Und auch wenn keine großen Wackelsteine am Wegesrand orakelten, einige der Verwitterung trotzende Granitfelsen finden sich hier auch. Eine schöne Kombination für einen Tagesausflug, die Burg und die Natur, die von Menschen gestaltet werden sollte, letztlich aber die Oberhand behält und so wie sie ist zu erholsamen Stunden einlädt.


Im TheresientalIm TheresientalIm Theresiental
Im TheresientalIm TheresientalIm Theresiental




~~DISCUSSION:off~~




This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies