liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag





Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveří


Nicht als zwanghaftes Pflichtprogramm, sondern als wertvolle Liste für Anregungen ist mir die Auflistung der Nationalen Kulturdenkmäler Tschechiens untergekommen. Eine ganze Reihe davon habe ich ja schon besucht, einige der kulturellen Highlights möchte ich gerne noch bewundern. Als ich die Liste nun mit Augenmerk danach durchsah, was sich in meiner Nähe (von Wien aus rasch erreichbar) noch anbieten würde, kam ich auf ein spannendes Gemälde, das seit einem Jahr in Brünn zu sehen ist.

In Brünn war ich schon viele Male, in der St. Peter und Paul Kathedrale jedoch noch nie. Also bin ich unmittelbar nach Ankunft gleich auf den an der südlichen Ecke der Altstadt aufragenden Petrov-Hügel hinauf. Dort finden sich noch Reste der Befestigungsanlagen, die einst die Stadt schützend umgaben und an der Wende zum 20. Jhdt. geschleift wurden.


Kathedrale

Bereits im 12. Jhdt. wurde eine romanische Kirche am Hügel über der Stadt errichtet (die Krypta stammt noch von dieser Kirche), die im 14. Jhdt. zu einem gotischen Dom erweitert wurde. Im Dreißigjährigen Krieges konnte sich Brünn bis 1645 zwar erfolgreich gegen die belagernden Schweden verteidigen, allerdings nahm der Dom durch den Kanonbeschuss schweren Schaden, die Türme stürzten ein. Erst im 18. Jhdt. erfolgte eine grundlegende Erneuerung, erst bis 1909 wurden wieder neugotische Türme erbaut, die heute zu den charakteristischen Silouetten der Stadt gehören.


Brünn, Blick zur Festung SpielbergBrünn, Blick zur Festung SpielbergBrünn, Husova-Straße
Brünn, Aufgang zum Petrov-HügelKathedrale St. Peter und Paul in BrünnKathedrale St. Peter und Paul in Brünn
Kathedrale St. Peter und Paul in BrünnKathedrale St. Peter und Paul in BrünnKathedrale St. Peter und Paul in Brünn
Kathedrale St. Peter und Paul in BrünnKathedrale St. Peter und Paul in BrünnModell der romanischen Vorgängerkirche aus dem 12. Jhdt.


Wenn ich schon da war, so ließ ich mir den Ausblick von den Türmen nicht entgehen. Die Aussenbezirke ziehen den Blick nicht unbedingt auf sich, sie sind dominiert von eher trostlosen Wohnblocks. Der Stadtkern mit seinen Türmen und der Hügel Spielberg mit seiner Festung zeigen jedoch die lange Geschcihte der Hauptstadt Mährens.


Blick von der Kathedrale über BrünnBlick von der Kathedrale über BrünnBlick von der Kathedrale über Brünn
Blick von der Kathedrale über BrünnBlick von der Kathedrale über BrünnBlick von der Kathedrale über Brünn
Blick von der Kathedrale über Brünn
Blick von der Kathedrale über BrünnBlick von der Kathedrale über BrünnBlick von der Kathedrale über Brünn
Blick von der Kathedrale über BrünnBlick von der Kathedrale über BrünnBlick von der Kathedrale über Brünn
Kathedrale in BrünnKathedrale in BrünnKathedrale in Brünn
Kathedrale in BrünnKathedrale in BrünnKathedrale in Brünn


Diözesanmuseum Brünn

Direkt neben der Kathedrale, in einem kleinen hübschen, aber eher unscheinbaren Haus findet sich das Museum, das den unmittelbaren Anlass für meinen Ausflug lieferte. In dem Gebäude aus dem frühen 17. Jhdt. hat das Diözesanmuseum Brünn seinen Platz gefunden. Die kleine, aber modern und stimmungsvoll präsentierte Sammlung in den schönen alten Gewölben lädt zur intensiven Betrachtung der sakralen Kunstwerken aus Gotik bis Barock ein. Fotografieren im Inneren ist verboten.

Seit exakt einem Jahr plus zwei Tagen kann das Museum nun auch sein wertvollstes Kunstwerk zeigen, die Madonna von Veveří (dt. Madonna aus Eichhorn). Das vom mährische Markgrafen Johann Heinrich von Luxemburg, einem Bruder von Kaiser Karl IV. einer Kirche nahe der Burg Veveří gestiftete Bild wurde vor den Wirren des 2. Weltkriegs nach Prag verbracht und danach dort im Nationalmuseum ausgestellt. In einer Reihe von Gerichtsverfahren klagte die katholische Pfarre Eichhorn Bittischka (Veverská Bítýška) auf Eigentumsfeststellung, was schließlich auch vom Obersten Gerichtshof bestätigt wurde. Doch selbst danach weigerte sich die Nationalgalerie, das Bild herauszugeben, mit dem Hinweis, die kleine Pfarre könne die Sicherheit und konservatorischen Anforderungen an so eine hochwertiges Kunstwerk nicht gewährleisten. Das mag mit ein Grund dafür gewesen sein, dass das Diözesanmuseum so toll ausgebaut wurde, als Medienspektakel inszeniert wurde das Bild schließlich dorthin umgesiedelt, nachdem die Pfarre das Bild als Leihgabe dem Museum überlässt.


Diözesanmuseum Brünn neben der KathedraleDiözesanmuseum BrünnDiözesanmuseum Brünn


Madonna von Veveří


Die Madonna von Veveří wurde um 1350 von einem Künstler mit Nähe zum Prager Hof gemalt. Das Bild nimmt deutliche Anleihe an der strengen traditionellen byzantinischen Ikonenmalerei und ihrer Farbsymbolik, setzt sich jedoch darüber hinweg und verleiht so der Maria mehr an königlicher Würde, Lebendigkeit und intimer Nähe zu ihrem Kind. Aus der italienischen Malerei wurde die Symbolik des Distelfinks hinzugefügt.

Die hohe Kunstfertigkeit der Böhmischen Malerschule hatte Einfluss auf die Entwicklung der gotischen Malerei Zentraleuropas.


Madonna von Veveří - Quelle: Wikipedia, Public Domain, Photo von Wikipedia-User Ondraness
Madonna von Veveří
Quelle: Wikipedia, Public Domain,
Photo von Wikipedia-User Ondraness


Krautmarkt

Länger als eigentlich beabsichtigt hatte ich mich mit dem lohnenden Museumsbesuch aufgehalten, deshalb unterließ ich den Spaziergang durch die Stadt. Der Platz unterhalb des Petrov-Hügels präsentiert sich nach jahrelangen Bauarbeiten nun frisch gepflastert. Es ist auch wieder erkennbar, wieso er Krautmarkt benannt ist.


Durchblick zum KrautmarktKrautmarkt und RathausturmKrautmarkt und Rathausturm
KrautmarktKrautmarktKrautmarkt


Das Häuschen des Diözesanmuseums bewohnte im 17. Jhdt. der Olmützer Kardinal und mährische Reichsfürst Franz Seraph von Dietrichstein, während sein repräsentatives Palais erbaut wurde. Das Palais am Krautmarkt ist heute Hauptsitz des mährischen Landesmuseums.


Bei der KathedralePalais Dietrichstein, heute Mährisches Landesmuseum



~~DISCUSSION:off~~




This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies