liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag






Bootsfahrt zur Burg Veveří


Wer das kleine Flüsschen Svratka (dt. Schwarza) in Brünn ansieht, der kommt sicher nicht auf die Idee, dass darauf eine schöne Bootsfahrt möglich ist. Etwa 10 km nordwestlich von Brünns Stadtzentrum entfernt im Vorort Bystrc wurde von 1936 bis 1940 die Brünner Talsperre (cz. Brněnská přehrada) errichtet und damit ein erstaunlicher volluminöser Stausee geschaffen. Stand ursprünglich die Trinkwasserversorgung der nahen Stadt im Vordergrund (mit ca. 3 MW ist die Energiegewinnung eher bescheiden), so ist der Brünner Stausee heute ein geschätztes Naherholungsgebiet mit Bademöglichkeiten, Wanderwegen ringsherum und Ausflugsschifffahrt, die mit modernen Elektrobooten betrieben wird.

Die Pläne, wie ich einige arbeitsfreie Tage nützen wollte, wurden durch wechselvolles wenig sommerliches Wetter vermasselt (oh wie verwöhnte uns der Sommer im Vorjahr 8-)), einen kleinen Ausflug wollte ich aber doch unternehmen, und so zielte ich also auf den Brünner Stausee. Auch wenn die Wolken wenig freundlich wirken (und die Fotos düster erscheinen lassen :-(), so war es doch angenehmes Ausflugswetter. Von der mit der Straßenbahn erreichbaren Bootsanlegestelle könnte man in rund 2 Stunden zur Burg Veveří wandern, oder man schippert gemütlich in der halben Zeit dorthin.


Infotafel zur Ausflugsschifffahrt am Brünner StauseeAnlegestelle in Brünn mit einem der nach Partnerstädten benannten elektrisch angetriebenen SchiffeDie Krone der 120 m langen und 23 m hohen Staumauer


Wer hätte das gedacht, sogar einen Yachtclub ermöglicht der StauseeSchiff ahoj am Brünner Stausee (passt gut, in der Tschechischen Sprache ist 10 km beträgt der Rückstau, im oberen Teil wird das Flusstal natürlich schon etwas enger


Begegenung mit der Angekommen bei der Burg VeveříAngekommen bei der Burg Veveří


Die Burg Veveří (https://www.veveri.cz/cs) liegt auf einer kleinen Anhöhe direkt neben der aufgestauten Svratka. Zum Namen Eichhorn gibt es eine Gründungslegende, jedenfalls stammt sie aus dem 12. Jhdt., als sie als Königsburg der Přemyslidenherrscher errichtet wurde. Als wichtiger Herrschaftssitz war sie nach Zerstörung und Wiederaufbau in den Hussitenkriegen nie von Bedeutung, jedoch sind einge Besitzer durchaus erwähnenswert. 1830 bis 1844 hatte hier während der erfolglosen Belagerung von Brünn Gustav Wasa, der Sohn des schwedischen Königs Gustav IV. seinen Sitz. Fast das ganze 19. Jhdt. über war die Burg im Besitz der Textilfabrikantenfamilie von Mundy. Auf der Burg Veveří wurde Jaromír Freiherr von Mundy geboren, der später in Wien als bahnbrechende Neuerung ein Rettungs- und Sanitätswesen begründete. Der Nachbesitzer Maurice Arnold de Forest war ein enger Freund von Winston Churchill, so dass dieser mehrmals, sogar auf seiner Hochzeitsreise, die Burg bei Brünn besuchte. Danach in Besitz des tschechischen Staates übergegangen, diente sie nach dem Zusammenbruch der Ostfront bis 1945 deutschen Truppen als Lazarett.


Burg Veveří / Eichorn


Die Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden und der Kapelle aus der Gründungszeit (mit dem berühmten Marienbild, heute in Prag) ist durch einen mit einer Brücke überwölbten Graben von der Hauptburg getrennt. Überragt wird die Burg mit seinem Hof vom Bergfried, der weitgehend aus der mittelalterlichen Bauzeit unverändert erhalten ist.


Zugang zur HauptburgUnten im Tal der aufgestaute Fluss SchwarzaDer älteste östliche Teil der Hauptburg


Der älteste östliche Teil der HauptburgBlick zur VorburgBurghof


BurghofBurghof, das unterschiedlich gestaltete Fenster war einst das Portal zur BurgkapelleBurghof, das unterschiedlich gestaltete Fenster war einst das Portal zur Burgkapelle


Nach dem Weltkrieg konnte man sich nicht für eine sinnvolle Nutzung der Gebäude entscheiden, die Burg begann zu verfallen. Erst seit wenigen Jahren ist man nun dabei, die Gebäude wieder in Stand zu setzen und historisch fundierte Restaurierungen vorzunehmen. Wenn auch unter einem neuen schützenden Dach, so sind doch große Teile der weitläufigen Anlage noch in einem traurigen Zustand, wobei der gestoppte Verfall an mancher Stelle ein eigens Flair versprüht. Das bekommt man auch bei einer Führung durch Teile der einst prunkvollen Wohnräume zu spüren. Noch nicht alle Räume sind saniert, so dass mancherorts die wertvollen Möbel mit den maroden Räumlichkeiten kontrastieren. Doch will ich wieder einmal meine Bewundereung ausdrücken, mit welch enormen Anstrengungen und riesigem Aufwand der tschechische Staat seine Kulturgüter für die Zukunft erhalten will. Hier auf der Burg Veveří wird jedenfalls fleißig gearbeitet, in einigen Jahren wird auch dieses Erbe wieder erstrahlen. Auch bewundere ich immer die Details, mit denen die Ausstellungen der staatlichen Burgen und Schlösser geschmückt sind. Liebevoll dekorierte Tische und frische Blumen tragen zum Eindruck bei, dass hier bis kürzlich jemand gerne wohnte. Und auch wenn ich den Führungen in tschechischer Sprache nicht folgen kann, so wurde ich wieder mit einer umfangreichen und informativen Mappe versorgt. So gute Organisation verdient es, gelobt zu werden.


Rundgang durch die Wohnräume der Burg Veveří, manche Wände harren noch ihrer RestaurierungRundgang durch die Wohnräume der Burg Veveří, manche Wände harren noch ihrer RestaurierungRundgang durch die Wohnräume der Burg Veveří, schön restaurierter Saal


Rundgang durch die Wohnräume der Burg Veveří, schön restaurierter SaalSpeisesaal mit frisch restaurierten Fresken, die Ansichten der Burg Veveří zeigenSpeisesaal mit frisch restaurierten Fresken, die Ansichten der Burg Veveří zeigen


Bibliothek, wie sie letzten Besitzer hattenAllegorie der JahreszeitenMadonna von Veveří, 13. Jhdt., original heute in Brünn


Karl IV. (König von Böhmen und römisch-deutscher Kaiser im 14. Jhdt. aus dem geschlecht der Luxemburger im MuseumKönig als BrückenfigurMadonna von Šternberk aus dem 14. Jhdt. im MuseumModern konzipiertes Burgmuseum


Auf Burg Veveří / EichhornAuf Burg Veveří / EichhornAuf Burg Veveří / Eichhorn


Blick von der Burg auf die gestaute SchwarzaBrücke von der Vorburg zu den HauptgebäudenBurg Veveří / Eichhorn über der Svratka / Schwarza


Ein Schiff wird kommen ... zur Anlegestelle VeveříBrünner Stausee


Sommerlich leuchtende Farben hätten den Bildern natürlich gut getan. Ein schöner Ausflug war's aber allemal.





This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies