liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag








Bauzone Prater

Fast schon vor meiner Haustüre beginnt der Prater. Wer dabei an den Rummelplatz mit dem bekannten Riesenrad denkt, hat nur einen kleinen Teil davon erfasst. Lange Jahre kaiserliches Jagdgebiet in der Aulandschaft der Donau, wurden die Grünflächen und Wälder, seit sie Kaiser joseph II. 1766 für die Allgemeinheit zugänglich machte, zu einem beliebten Erholungs- und Vergnügungsgebiet der Stadtbevölkerung. Aus den Gasthäusern im Eingangsbereich entwickelte sich der “Wurstelprater” mit Karusellen und Rummel. Doch bis heute haben sich fast unberührte Naturgebiete erhalten, einige Bilder vom vorigen Winter (hier zu finden) beweisen das.



Weltausstellung

Doch heute habe ich einen Spaziergang unternommen, um jene Bereiche zu besichtigen, die der Verbauung geopfert wurden. Die Ringstraße war gerade Großbaustelle (u.a. Wiener Rathaus) als 1873 eine Weltausstellung ausgerichtet wurde. Diese war - richtig geraten - im Prater angesiedelt. Mit 16ha wurde dafür eine fünfmal so große Fläche verbaut wie davor am Pariser Marsfeld. Voraussetzung war die 1870 begonnenene Donauregulierung, ohne die kein ausreichender Schutz vor Hochwasser gegeben gewesen wäre, bei der interessanterweise Maschinen des zuvor fertig gestellten Suez-Kanals eingestzt wurden. Die Ausstellung brachte einen nachhaltigen Schub im Ausbau des Verkehrsnetzes, das Technische Museum geht darauf zurück und auch internationale Patentvereinbarungen wurden hier erstmals diskutiert, aber wirtschaftlich war die Veranstaltung ein Desaster. So fehlten für einen Totalrückbau die Mittel, u.a. die damals weltgrößte Halle, die Rotunde (brannte 1937 ab) blieb stehen.

Viel von der Weltausstellung gibt es heute nicht mehr zu sehen. Die höchste Erhebung des Praters der Konstantinhügel (immerhin 7m!) wurde mit Aushubmaterial der Rotunde aufgeschüttet, der Erbauer des Hotel Sacher betrieb die nicht mehr vorhandene Gipfelfgastwirtschaft. Laut Wikipedia ist der kleine Steg über das Gewässer die älteste erhaltenen Brücke Wiens, könnte ja sein, schließlich wurden 1945 fast alle Brücken gesprengt. Nur ein Gebäude aus dem 19. Jhdt. ist noch erhalten. Einer der beiden von Carl v. Hasenauer (u.a. Architekt von Neuer Hofburg und Kunsthistorischem Museum) geplanten Weltausstellungspavillons für Kunst (Pavillons des amateurs) hat seit 1873 überdauert, heute wir er Bildhauern als Werkstätte zur Verfügung gestellt. (Mehr Infos dazu sind online nachzulesen.)

In einer Volksabstimmung votierten übrigens die Wiener Wahlberechtigent 1991 gegen eine neuerliche Ausrichtung einer Weltausstellung (EXPO).

 |Aushubmaterial der Weltausstellung, der Konstantinhügel |Konstantinsteg (1873) |Pavillon für Kunst (1873)
Aushubmaterial der Weltausstellung, der Konstantinhügel Konstantinsteg (1873) Pavillon für Kunst (1873)


Krieau

Ein Teil der nach der Weltausstellung brach liegenden Flächen wurde dem 1878 gegründeten Wiener Trabrenn-Verein überlassen, der dort die Trabrennbahn betreibt. Die Trabrennbahn in der Krieau ist nicht mit der weiter östlich liegenden Galopprennbahn Freudenau zu verwechseln. Die bis 1913 errichteten Tribünen wurden unter Denkmalschutz gestellt (Keramikdekorationen innen), die umliegenden Stallungen sind teilweise älter.

 |Denkmalgeschützte Tribünen der Trabrennbahn Krieau |Vereinsgebäude Wiener Trabrenn-Verein |Stahlskelett - Zielrichterturm (1919)
Tribünen der Trabrennbahn Krieau Vereinsgebäude Wiener Trabrenn-Verein Zielrichterturm (1919)

Die Anlagen würden teilweise dringen einer Sanierung bedürfen. Um Geld in die Vereinskasse zu bringen, finden seit 2012 auch Pop-/Rockkonzerte auf dem sonst den Pferden vorbehaltenen Gelände statt, ich kann bei geöffneten Fenstern mithören.

 |Trabrennbahn Krieau
Trabrennbahn Krieau

Österreichs größtes Stadion, das Praterstadion (ofiziell Ernst-Happel-Stadion) wurde 1931 ganz in der Nähe erricht. Trotz der Renovierung für die Fußball-Europameisterschaft 2008 entspricht es nicht mehr modernen Standards. Die teilweise Überdachung 1986 war der Akkustik nicht sehr zuträglich, ist besonders bei Musikkonzerten immer wieder zu bemerken.

 |Neubauten bedrängen die Trabrennbahn Krieau |Stallungen der Krieau |Praterstadion
Neubauten bedrängen die Trabrennbahn Krieau Stallungen der Krieau Praterstadion


Viertel Zwei

Wie auf den Fotos der Trabrennbahn zu sehen, drängen Neubauten nahe an den Prater heran. 2008 wurde das neue Stadtviertel im 2. Gemeindebezirk unmittelbar am Prater fertiggestellt (Projektseite der Stadtenwicklung). Angesiedelt sind überwiegend Büros, kein Wunder, dass die Gegend menschenler ist. Die Zentrale des nach Börsenwert landesweit größten Unternehmens (ÖMV) ist zwar nur 80m hoch, erscheint aber vom Stadtzentrum her geshen ebenso dominant wie die Hochhäuser jenseits der Donau (gebaut auf dem für die angedachte Weltausstellung 1995 gewidmeten Gebiet).

 |Bürogebäude im Viertel Zwei |Bürogebäude im Viertel Zwei |Bürogebäude im Viertel Zwei
Bürogebäude im Viertel Zwei


Campus WU

Der erst 2013 eröffnete Standort der Wirtschaftsuniversität wird wegen seiner Architektur viel gepriesen und war auch der Hauptgrund für die Zielwahl des kleinen Fußmarsches. Wikipedia fasst die Architekten und Bauteile zusammen.

Was ist dein Eindruck beim Betrachten der Bilder?

 |Campus Wirtschaftsuniversität |Campus Wirtschaftsuniversität |Campus Wirtschaftsuniversität
Campus Wirtschaftsuniversität

Hoffentlich sind die Gebäude zweckmäßig und funktionell. Es fällt aber auf, dass auch hier ziemliche Menschenleere herrscht (im daneben gelegenen Messezentrum ist gleichzeitig Riesenandrang mit zigtausenden Besuchern). Wäre es nicht stadtplanerisch sinnvoll, in solchen Neubauvierteln neben Büro- bzw. Schulgebäuden durchmischt auch Wohnraum für Menschen anzubieten (gerade neben dem grünen Prater sicher begehrt) und so lebendige Plätze mit Gastronomie und Infrastruktur zu initiieren anstatt Pendlerströme herumwälzen zu lassen?

 |Campus Wirtschaftsuniversität |Campus Wirtschaftsuniversität |Campus Wirtschaftsuniversität
Campus Wirtschaftsuniversität

Bitte liebe Eltern, lasst alle angehenden Architekten in ihrer Kindheit ausgiebig mit Bausteinen und -klötzen spielen. Hoffentlich kommen dann neue Ideen, denn ein aus einem Gebäude herausragender oder eingezogener Klotz verdient heutzutage keinen Kreativpreis mehr, eine Schräge da und eine Rundung dort sind noch kein Grund für Lobpreisung. Dass es statisch machbar, ist gilt als bewiesen, dass man Gebäude mit blauem, grünen oder schwarzen Glasfassaden bedecken kann ebenso. Ich freue mich schon auf neue Einfälle, hoffe auf Begeisterndes anstatt mehr desselben. Wird das toll, wenn dann die Architekten das kindliche Defizit im Baumhausbau nachholen …

 |Campus Wirtschaftsuniversität
Campus Wirtschaftsuniversität



~~DISCUSSION:off~~


This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies