Neu im Blog |
---|
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien |
2019-09-22 - Mantua und Cremona |
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi |
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik |
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf) |
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums |
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt |
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern |
2019-06-26 - Versailles und Paris |
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji |
2019-06-08 - Barock in und um Melk |
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens |
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki |
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark |
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg |
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba |
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes |
2019-02-10 - Ab in die Lüfte |
2019-01-11 - Rund und klein |
2018 |
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien |
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit |
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg |
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna |
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen |
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest |
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy |
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus |
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro |
2018-09-01 - Fotos auf Flickr |
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz |
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya |
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien |
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete |
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov |
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton |
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod |
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental |
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž) |
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg |
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt |
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten |
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen |
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx |
2018-04-26 - Tunis und Karthago |
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora |
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern |
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt |
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi |
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien |
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt |
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn |
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher |
2018-01-10 - Neues aus Ruinen |
2018-01-10 - Richtig oder Falsch? |
2017 |
2017-11-11 - Staatskarossen |
2017-10-25 - Insignien der Macht |
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens |
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa |
2017-10-02 - In und um Königgrätz III |
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien |
2017-09-05 - In und um Königgrätz II |
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt |
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis |
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady |
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady |
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung |
2017-06-22 - In und um Königgrätz |
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt |
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik |
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling |
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri |
2017-03-08 - Musik macht Freude |
2017-02-22 - Salzburg in Grau |
2016 |
2016-12-29 - Going 3D |
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň |
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov |
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum |
2016-09-21 - (Keine) Wahl |
2016-09-06 - Monet in der Normandie |
2016-08-06 - Apfelkuchen |
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri |
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota |
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg |
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta |
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden |
2016-05-13 - Kunst - Genuss |
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis |
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen |
2016-04-20 - Hotels |
2016-04-15 - Andiamo a Napoli |
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov |
2016-03-19 - Wochenende in Prag |
2016-03-02 - Über und in Bratislava |
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen |
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden |
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus |
2016-01-25 - Winterruhe |
2015 |
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice |
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark |
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais |
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht |
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016 |
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč |
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora |
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere |
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice |
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč |
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien |
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang |
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien |
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk |
2015-07-30 - Lobpreis |
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz |
2015-07-22 - Spannende Arbeit |
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice |
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz |
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko |
2015-05-25 - Barock im Mostviertel |
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein |
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien |
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss |
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen |
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl |
2015-03-21 - Frühling in Brünn |
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz |
2015-02-16 - Alles nur Theater? |
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim |
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais |
2014 |
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere |
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg |
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3 |
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice |
2014-09-20 - Meine Ananas |
2014-09-18 - Am Schneeberg |
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph |
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien |
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City? |
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3 |
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg) |
2014-08-14 - My home is my castle |
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub) |
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht |
2014-06-15 - Hirnlos? |
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk |
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier |
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten |
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona |
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx |
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum |
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz |
2014-02-17 - Die Welt verändern |
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht |
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten |
2014-01-19 - Bauzone Prater |
2014-01-11 - Augarten |
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn |
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte |
2013 |
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany |
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss |
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum |
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg |
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag |
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof |
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte |
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber |
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen |
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige |
2013-09-20 - Ausblicke |
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad |
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster |
2013/09/10 - Wein und Aussicht |
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin |
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien |
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava |
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon |
2013/01/05 - Licht in den Regentag |
Was kommt einem in den Sinn, wenn man an den Augarten denkt?
Von geringer historischer Relevanz ist, dass meine beiden ersten Wiener Wohnsitze in unmittelbarer Nähe lagen und die Gegend mir daher gut bekannt ist.
Bedeutender ist schon, dass der Augarten seit dem 17. Jahrhundert als kaiserliches Jagdgebiet diente und entsprechend ausgestaltet wurde. Der große Park liegt auf der “Insel” zwischen Donau und Donaukanal, die die Bezirke 2 und 20 ausmacht und bis zur Regulierung der Donau 1870 immer wieder Überschwemmungen ausgesetzt war, sie glich in weiten Teilen einem Augebiet (daher der Name). Fast zeitgleich mit der Gestaltung der Parkanlage des Schlosses Schönbrunn wurde auch im Augarten eine große barocke Gartenanlage angelegt, die im alleegesäumten Wegeraster erhalten ist und ebenso wie der Prater unter Kaiser Joseph II. (1741-1790) für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden, ein grünes Erholungsgebiet.
Auf bizarre Weise gestört wird der barocke Garten durch zwei Betonmonster, die seit 1944 dominant in Sichtachsen positioniert über 50m in den Himmel ragen. Die beiden Flaktürme (runder Gefechtsturm mit Fliegerabwehrkanone und rechteckiger Leitturm mit Radar und Suchscheinwerfern) wurden mit dem Vorrücken der Alliierten des 2. Weltkriegs nach Italien bedeutungsvoll, als Wien nun auch in den Aktionsradius des Bombenkrieges gelangte (von England war die Distanz zu groß und die Stadt daher noch nicht bedroht und blieb aus diesem Grund auch relativ unbeschädigt). Die Türme dienten jedoch nicht ausschließlich Verteidigungszwecken, sie waren auch Kriegsmaterialproduktionsstätten und Bombenschutz für bis zu 30.000 Menschen. Würde ein Künstler ein Mahnmahl gegen den Wahn des Krieges in solchen Ausmaßen errichten wollen, es würde sicher nicht genehmigt, so aber wird jeder Besucher des Augartens unweigerlich an die unheilvolle Geschichte erinnert.
Die Anwesenheit der kaiserlichen Familie im Augarten wirkte natürlich wie ein Magnet auf den Adel, man wollte in der Nähe sein. So verwundert es wenig, dass im Umfeld weitere Palais entstanden. Das Palais der Familie Grassalkovich (18. Jhdt.) findet sich direkt gegenüber dem Haupttor zum Garten (das Palais Grassalkovich in Bratislava ist heute Sitz des slowakischen Staatspräsidenten, ich hab' davon vorigen Sommer berichtet), die trennende Straße ist auf einer Dammkrone angelegt.
Für die Aufenthalte der kaiserlichen Familie entstanden natürlich auch angemessene Aufenthaltsmöglichkeiten. Der Bereich des aus dem 17. Jhdt. stammenden Palais Augarten ist heute nicht zugänglich, die Knaben der Wiener Sängerknaben werden in ihrer Schule und dem Internat gut behütet und streng abgeschirmt.
Eine größere von den Herrschern im Sommer oft bewohnte Anlage war die Alte Favorita, die aber 1683 von den belagernden Türken in Schutt gelegt wurde. Aus den Ruinen eines Seitentraktes wurde der Gartensaal aufgebaut, dieser wird heute oft als Schloss Augarten (in Unterscheidung zum Palais) bezeichnet. Im Saal statt findende Konzerte waren einst sehr beliebt, Mozart, Beethoven und Sträusse unterhielten persönlich mit ihrer Musik.
Aber nicht die Musik hat den Augarten zu einer weltweit bekannten Marke gemacht. Nachdem es 1710 in Meißen erstmals in Europa (1100 Jahre nach der chinesischen Erfindung) gelungen war, hochwertiges weißes Porzellan herzustellen, wollten die sächsischen Kurfürsten diese Geheimnis natürlich bewahren. Die Geschichte, wie es den Habsburgern mit Spionage und Personalabwerbung galang, wenige Jahre später als zweite auf dem Kontinent (Liste der Porzellanmanufakturen mit Jahreszahlen) in der Wiener Porzellanmanufaktur ebenfalls vergleichbares Porzellan erzeugen zu können, liest sich wie ein Krimi. womit jetzt also geklärt wäre, woher viele der wertvollen Gedecke und Tischdekorationen stammen, die ich im Sommer in der Hofsilber- und Tafelkammer bewundern konnte. Doch höchste künstlerische und handwerklich Qualität reichten gegen die aufkommende Industrialisierung und Massenherstellung nicht, seit 1864 erinnert nur mehr die Porzellangasse im 9. Gemeindebezirk an die Stätte, wo die edle Keramik bis dahin hergestellt wurde.
Im Jahr 1923 erinnerte man sich der Tradition, holte die noch vorhandenen Formen und Entwürfe aus dem Museum und begann in traditioneller Herstellungsweise an die große Vergangenheit der Prozellanherstellung anzuknüpfen, die Porzellanmanufaktur Augarten (Firmenseite www.augarten.at) war geboren, benannt nach dem neuen Sitz im Schloss Augarten, wo bis heute erlesene Gedecke, Schmuckkeramik und Lampen hergestellt werden. Im Gartensaal lädt das Porzellanmuseum ein, das wollte ich besuchen.
Wo sind die Zeiten, als in Museen die Ausstellungstücke in Holzvitrinen unter kaltem Leuchtstoffröhrenlicht gezeigt wurden, so wie ich es tweilweise noch aus der Schulzeit in Erinnerung behalten habe? Auch das Porzellanmuseum präsentiert sich als modernes, durchgestyltes Museum, wo man sich wohl fühlt und gerne neugierig auf Entdeckungstour macht. Im Zentrum der sich über zwei Etagen erstreckenden Sammlung findet sich der Rundofen, der vor den elektrischen Brennöfen die Hitze für Brenn- und Glasurvorgang lieferte. Nach grundlegenden Erklärungen zum Werkstoff Porzellan, seinen Zutaten werden die Arbeitsschritte bis hin zum fertigen Werkstück erklärt.
Sehr aufwendig sind Figuren herzustellen, oftmals müssen viele Einzelteile hergestellt und zusammengefügt werden. Das betrifft auch die für Augarten so bekannten Pferdedarstellungen, prominent die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule.
Der Großteil der Produktion umfasst alle Formen von Tischgeschirr, vorwiegend dekoriert mit Pflanzenmotiven, aber auch geometrische Formen finden sich. Im Museum werden ältere Meisterstücke gezeigt, die aktuellen Kollektionen finden sich im Schauraum neben der Kasse. Ein Speiseteller kostet je nach Aufwand der Dekoration 100 bis 400 Euro, dafür erhält man Handwerkskunst in Vollendung.
Eingebettet in die Dauerausstellung finden auch Sonderausstellungen statt, aktuell STADTSPAZIERGANG LANDPARTIE - WIENER ANSICHTEN AUF PORZELLAN. In feinster Malerei, Details sind oft erst mit bereitgestellten Lupen erkennbar, wurden vertraute oder schon lange nicht mehr existierende Stadtansichten auf die feine Keramik gemalt. Sollte man gesehen haben!
~~DISCUSSION:off~~