Neu im Blog |
---|
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien |
2019-09-22 - Mantua und Cremona |
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi |
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik |
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf) |
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums |
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt |
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern |
2019-06-26 - Versailles und Paris |
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji |
2019-06-08 - Barock in und um Melk |
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens |
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki |
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark |
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg |
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba |
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes |
2019-02-10 - Ab in die Lüfte |
2019-01-11 - Rund und klein |
2018 |
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien |
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit |
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg |
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna |
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen |
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest |
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy |
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus |
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro |
2018-09-01 - Fotos auf Flickr |
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz |
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya |
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien |
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete |
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov |
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton |
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod |
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental |
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž) |
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg |
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt |
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten |
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen |
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx |
2018-04-26 - Tunis und Karthago |
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora |
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern |
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt |
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi |
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien |
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt |
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn |
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher |
2018-01-10 - Neues aus Ruinen |
2018-01-10 - Richtig oder Falsch? |
2017 |
2017-11-11 - Staatskarossen |
2017-10-25 - Insignien der Macht |
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens |
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa |
2017-10-02 - In und um Königgrätz III |
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien |
2017-09-05 - In und um Königgrätz II |
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt |
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis |
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady |
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady |
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung |
2017-06-22 - In und um Königgrätz |
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt |
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik |
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling |
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri |
2017-03-08 - Musik macht Freude |
2017-02-22 - Salzburg in Grau |
2016 |
2016-12-29 - Going 3D |
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň |
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov |
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum |
2016-09-21 - (Keine) Wahl |
2016-09-06 - Monet in der Normandie |
2016-08-06 - Apfelkuchen |
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri |
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota |
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg |
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta |
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden |
2016-05-13 - Kunst - Genuss |
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis |
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen |
2016-04-20 - Hotels |
2016-04-15 - Andiamo a Napoli |
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov |
2016-03-19 - Wochenende in Prag |
2016-03-02 - Über und in Bratislava |
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen |
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden |
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus |
2016-01-25 - Winterruhe |
2015 |
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice |
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark |
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais |
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht |
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016 |
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč |
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora |
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere |
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice |
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč |
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien |
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang |
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien |
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk |
2015-07-30 - Lobpreis |
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz |
2015-07-22 - Spannende Arbeit |
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice |
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz |
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko |
2015-05-25 - Barock im Mostviertel |
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein |
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien |
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss |
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen |
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl |
2015-03-21 - Frühling in Brünn |
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz |
2015-02-16 - Alles nur Theater? |
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim |
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais |
2014 |
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere |
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg |
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3 |
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice |
2014-09-20 - Meine Ananas |
2014-09-18 - Am Schneeberg |
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph |
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien |
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City? |
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3 |
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg) |
2014-08-14 - My home is my castle |
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub) |
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht |
2014-06-15 - Hirnlos? |
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk |
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier |
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten |
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona |
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx |
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum |
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz |
2014-02-17 - Die Welt verändern |
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht |
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten |
2014-01-19 - Bauzone Prater |
2014-01-11 - Augarten |
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn |
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte |
2013 |
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany |
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss |
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum |
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg |
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag |
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof |
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte |
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber |
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen |
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige |
2013-09-20 - Ausblicke |
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad |
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster |
2013/09/10 - Wein und Aussicht |
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin |
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien |
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava |
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon |
2013/01/05 - Licht in den Regentag |
Zwei Gründe neben dem instabilen Wetter führten mich dazu, dem Arsenal einen Besuch abzustatten. Vor Kurzem besuchte ich eine Ausstellung im Museum Postsparkasse, die dem Architekten Theophil Hansen gewidmet war, einem führenden Architekten des Historismus, der im frühen 20. Jhdt. bedeutende Bauten errichtete, vorwiegend in Athen und Wien (Parlament, Musikverein, einige Ringstraßenpalais). Zum Anderen bin ich am Kahlenberg auf die Spuren der Türkenbelagerung gestossen.
Nachdem 1848 die Revolution niedergeschlagen war, wurden innerstädtische befestigte Kasernen errichtet, die Staatsmacht wollte sich vor seinen Bürgern schützen können. Eine dieser Kasernen, das Arsenal, wurde im Süden vor dem Linienwall errichtet. Das riesige Areal umfasste u.a. auch Waffenfabriken. Schon bei der Errichtung wurde ein eigenes besonders schön gestaltetes Gebäude als Museum geplant, im Hofwaffenmuseum sollte die Ehre der Armee hoch gehalten werden. Thephil Hansen als ausführender Architekt orientiert sich für den Backsteinbau im Stil des Historismus am Arsenal in Venedig und verwendete byzantinisch-maurische Gestaltungselemente. Heute wird das Museum als Heeresgeschichtliches Museum (bei Wikipedia) geführt.
Im Weltkrieg wurden Teile des Arsenals schwer beschädigt und nur Teile davon wieder instand gesetzt. Freileigende Flächen wurden mit Gebäuden der Fernmeldekommunikation bebaut. Seit in den 1960er-Jahren zur Verbreitung der Fernsehsignale zu den Sendeanlagen im Bundesgebiet Richtfunkstrecken nach Süden und in den Westen errichtet wurden, befindet sich im Arsenal der wichtigste Wiener Knoten. 1974 wurde dazu auch der weithin sichtbarer 150m hoher Stahlbetonturm (Funkturm Arsenal) errichtet. Auch die Signale zum Sender am Kahlenberg laufen über diesen Knotenpunkt.
Die Österr. Bundetheater (u.a. Staatsoper, Burgtheater) betreiben in Teilen des Arsenals ihre Werkstätten.
![]() | ![]() | ![]() |
Der von Theophil Hansen geplante Museumsbau, heute das Heeresgeschichtliche Museum | Das riesige Areal des Arsenals wie 1860 errichtet. (Quelle: Fotoarchiv des Heeresgeschichtlichen Museums / Wikipedia) |
Ganz begeistert bin ich von der Möglichkeit, gegen einen geringen Aufpreis im gesamten Museum fotografieren zu dürfen. So kannst du auch selbst sehen, mit welcher Pracht der Bau zur Mitte des 19. Jhdts. ausgestaltet wurde.
Über 50 ungefähr lebensgroße Stauten von Heerführern erstrahlen in goldenem Licht der Eingangshalle, Feldherrenhalle genannt.
Über eine prunkvolle Treppe, gesäumt von weiteren Statuen ruhmreicher Schlachtengewinner und kunstvollen goldornamenten, steigt man ins Obergeschoss und kommt dort in die prachtvolle Ruhmeshalle. Die Decken zieren allegorische Darstellungen von Kriegstugenden, mittig thront die Skulpturengruppe um die symbolische Gestalt der Austria.
Die Bezeichnung Ruhmeshalle kommt einerseits von den siegreich geschlagene Schlachten darstellenden Fresken in den Gewölbebögen, andererseits von den in den Seitenbereichen angebrachten zahlreichen Erinnerungstafeln an die über Jahrhunderte in den kriegerischen Auseinandersetzungen des Habsburgerreiches gefallenen Offiziere. Ein wunderschöner Raum, der aber angesichts der teils grausamen Kriegsdarstellungen zum Denken anregt. Und auch viel Stoff liefert, die dargestellten historischen Ereignisse daheim nachzurecherchieren und Lücken im Geschichtswissen zu schließen.
Die Schau selbst hat mich zu Beginn des Rungganges fast angewidert. Glorifiziert werden Erzherzöge, Generäle, Feldmarschälle dargestellt, ihre Prunkwaffen und persönliche Gegenstände als Devotionalien präsentiert, ohne der hundertausenden Toten, die die Kriege zur Durchsetzung von Machtineressen auf den Schlachtfeldern hinterließen auch nur einer Erwähnung Platz zu geben.
Beruhigt habe ich mich dann, als ich mir vor Augen führte, dass die Austellung nicht mit heutigem Herangehen gesehen werden sollte, sondern den Betrachtungswinkel des späten neoabsolutistischen Kaiserreiches wiedergibt. Ein Rundgang ist eben nicht die Darstellung eines zeitgemäßen historischen Museums, sonder zeigt vielmehr das Denken und die Konzeption einer aristokratisch geprägten Epoche. Quasi ein Museum zur Ausstellungsgestaltung in der Zeit der Monarchie am Beispiel eines Kriegsmuseums - und als solches ist es großartig und sollte auch nicht verändert werden. Ich denke, diese Sichtweise sollte als Einleitung mehr betont werden, so dass erst nicht die Erwartung an eine modern arrangierte Ausstellung aufkommt.
Die Austellungsstücke sind sehenswert. Auch wenn mich Waffentechnik als solche wenig interessiert, so finden sich gerade unter den Prunkgegenständen viele Meisterwerke der Handwerkskunst. Auch gibt es viele ganz wunderbare Gemälde und Zeichnungen zu sehen. Es lohnt sich also, einen Nachmittag in diesem Museum zu verbringen.
Auch finde ich es immer wieder interessant, wie sich einzelne Wissensstücke wie bei einem Puzzle zusammenfügen. Wie hätte beispielsweise die bulgarische oder griechische Geschichte (mit denen ich mich ja bei den Reisen etwas auseinandersetzte) ausgesehen, wären die Osmanen nicht bei Wien und Zenta zurückgedrängt worden?
~~DISCUSSION:off~~