liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

liakada-web

(c) Herbert Frank 2002 - 2020

User Tools

Site Tools








Neu im Blog
2019-10-09 - Kastelle, Kathedralen und Genuss in Apulien
2019-09-22 - Mantua und Cremona
2019-09-12 - Nah am Kaukasus in Kutaisi
2019-08-13 - Schönes Mährisch-Schlesien II - Javornik
2019-08-08 - Schönes Mährisch-Schlesien I - Um Krnov (Jägerndorf)
2019-07-25 - Velehrad - Wiege des slawischen Christentums
2019-07-22 - Lächeln, es blitzt
2019-07-22 - Zu Besuch in Oberbayern
2019-06-26 - Versailles und Paris
2019-06-20 - Nikon und/oder Fuji
2019-06-08 - Barock in und um Melk
2019-05-24 - Im Norden Mazedoniens
2019-05-20 - Ewige Zweite - Thessaloniki
2019-04-27 - Blumen im Stadtpark
2019-04-26 - Ausflug nach Laxenburg
2019-04-20 - Fantastisches Córdoba
2019-03-27 - Frühlingseröffnung in Nîmes
2019-02-10 - Ab in die Lüfte
2019-01-11 - Rund und klein
2018
2018-12-16 - Es wurde Winter in Wien
2018-11-17 - Texte aus ferner Zeit
2018-10-23 - Die Terrakottafiguren der Schallaburg
2018-10-21 - Ein ungewöhnliches Schloss - Karlova Koruna
2018-10-18 - Wandern in den Pollauer Bergen
2018-10-03 - Zum Ferienende nach Triest
2018-09-20 - Schlösser südwestlich von Prag - Dobříš und Mníšek pod Brdy
2018-09-12 - Bella Sicilia - Urlaubstage in Syrakus
2018-09-03 - Berge und Meer - So schön ist Montenegro
2018-09-01 - Fotos auf Flickr
2018-08-17 - Schloss Eggenberg und Graz
2018-08-15 - Imposante Mühle und Stadt an der Thaya
2018-08-01 - Erstmals in Schlesien
2018-07-27 - Wo Joseph Haydn im Sommer arbeitete
2018-07-17 - Im Norden Tschechiens, diesmal Broumov
2018-07-14 - Weg zu Gott in Beton
2018-07-03 - Im Norden Tschechiens bei Nachod
2018-06-30 - Jugendstil im Wiental
2018-06-24 - Um Olmütz (Velké Losiny und Kroměříž)
2018-06-18 - Nach Frankreich nun bei den Franken in Würzburg
2018-06-01 - Nächtliches Eisenstadt
2018-05-22 - Barock im Mostviertel - Seitenstetten
2018-05-16 - Wien mit neuem Auge gesehen
2018-05-03 - Frühlingsduft in St. Marx
2018-04-26 - Tunis und Karthago
2018-04-13 - Dem Himmel nah - Porta Coeli und Zelena Hora
2018-04-11 - Athen und Ägina zu Ostern
2018-03-09 - Genussfrühstück unter Klimt
2018-02-25 - Gedenken an Franz und Sisi
2018-02-07 - Auch mal ein bisschen Schnee in Wien
2018-01-25 - Nebelgraues Wiener Neustadt
2018-01-19 - In Eisenstadt bei Esterhazy und Haydn
2018-01-11 - Stilvolle Hülle für Bücher
2018-01-10 - Neues aus Ruinen
2018-01-10 - Richtig oder Falsch?
2017
2017-11-11 - Staatskarossen
2017-10-25 - Insignien der Macht
2017-10-24 - Kaffee bei Rubens
2017-10-06 - Noch etwas Italien - Siena und Pisa
2017-10-02 - In und um Königgrätz III
2017-09-24 - Geschichte und Genuss auf Sizilien
2017-09-05 - In und um Königgrätz II
2017-08-27 - Ruhe in der Stadt
2017-08-03 - Kurzweil bei Budweis
2017-07-18 - Burg und Grün in Nové Hrady
2017-07-12 - Märchenschloss in Nové Hrady
2017-07-05 - Kutna Hora und Umgebung
2017-06-22 - In und um Königgrätz
2017-06-13 - Zwei Schlösser bei Zlín und eine etwas andere Stadt
2017-05-18 - Altstadt von Dubrovnik
2017-04-05 - Lucca und Pisa - Toskana im Frühling
2017-03-09 - Brünn - Kathedrale und Madonna von Veveri
2017-03-08 - Musik macht Freude
2017-02-22 - Salzburg in Grau
2016
2016-12-29 - Going 3D
2016-10-29 - Wieder eine reizvolle Kleinstadt - Třeboň
2016-09-28 - Schlösser bei Benešov
2016-09-21 - Ravenna - Spätantike und Frühchristentum
2016-09-21 - (Keine) Wahl
2016-09-06 - Monet in der Normandie
2016-08-06 - Apfelkuchen
2016-07-15 - Bootsfahrt zur Burg Veveri
2016-07-06 - Jindřichův Hradec und Červená Lhota
2016-06-14 - Kloster - Museum - Weinbau - Klosterneuburg
2016-06-04 - Meeresluft und Sonne in Valletta
2016-05-18 - Aus Trümmern auferstanden - Dresden
2016-05-13 - Kunst - Genuss
2016-04-28 - Wieder an der Moldau - Frauenburg und Budweis
2016-04-22 - Stein auf Stein mit Ankersteinen
2016-04-20 - Hotels
2016-04-15 - Andiamo a Napoli
2016-04-03 - Moldauaufwärts nach Český Krumlov
2016-03-19 - Wochenende in Prag
2016-03-02 - Über und in Bratislava
2016-02-16 - Winterabende zum Wohlfühlen
2016-02-07 - Auf Beethovens Pfaden
2016-01-29 - Virgilkapelle und Mozarthaus
2016-01-25 - Winterruhe
2015
2015-11-13 - Herbstlaubrascheln in Lednice
2015-11-05 - Kaiserwetter im Schlosspark
2015-10-31 - Herbst in St. Marx und im Winterpalais
2015-10-16 - World Press Photo 2015 im WestLicht
2015-10-15 - Musiksaison 2015-2016
2015-10-01 - Sternenhimmel über Telč
2015-09-16 - Glänzende Vergangenheit und Gegenwart - Kutná Hora
2015-09-02 - Klimt und die Ringstrasse im Belvedere
2015-08-28 - Die Schönheit barocker Machtenfaltung - Jaroměřice
2015-08-27 - Die Schönheit des Kleinen und Unscheinbaren - Třebíč
2015-08-22 - Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
2015-08-14 - Schloss Lysice zum Sommerausklang
2015-08-13 - Blick über Donau und Wien
2015-07-31 - Schifffahrt durch die Wachau bis Melk
2015-07-30 - Lobpreis
2015-07-26 - Schloss Rájec nad Svitavou / Raitz
2015-07-22 - Spannende Arbeit
2015-06-17 - Barockjuwel Schloss Buchlovice
2015-06-05 - Fast wie Toskana - Bučovice / Butschowitz
2015-05-30 - Břeclav-Pohansko
2015-05-25 - Barock im Mostviertel
2015-04-29 - Wächter vor den Toren Wiens - Burg Kreuzenstein
2015-04-29 - Übersicht Ausflüge Tschechien
2015-04-25 - Frain - Von der Burg zum Barockschloss
2015-04-24 - Erblühen und Vergehen
2015-04-18 - Schmuckes Renaissanceschloss in Litomyšl
2015-03-21 - Frühling in Brünn
2015-02-21 - Mehr als Quargel - Olmütz
2015-02-16 - Alles nur Theater?
2015-01-14 - Stadt über der Thaya - Znaim
2015-01-02 - Fürstliches Winterpalais
2014
2014-12-30 - Im Lichte des Winters - Schloss Belvedere
2014-09-26 - Erzbischöfe prägen eine Stadt - Salzburg
2014-09-24 - 10000 Schritte - Stadtwanderweg 3
2014-09-23 - Noch eins der mährischen Schlösser - Milotice
2014-09-20 - Meine Ananas
2014-09-18 - Am Schneeberg
2014-09-17 - Am Ort von Napoleons Triumph
2014-09-10 - Dominkaner und Jesuiten in Wien
2014-09-06 - Wo ist sie denn, die UNO-City?
2014-08-22 - Mikulov/Nikolsburg - Liechtenstein in Mähren - Teil 3
2014-08-15 - Liechtenstein in Mähren - Teil 2 (Valtice/Feldsberg)
2014-08-14 - My home is my castle
2014-07-25 - Liechtenstein in Mähren - Teil 1 (Lednice/Eisgrub)
2014-07-06 - Sommerresidenz mit Gartenpracht
2014-06-15 - Hirnlos?
2014-06-09 - Barocktage im Stift Melk
2014-05-22 - Ausflug zu den Erzbischöfen von Olmütz nach Kremsier
2014-05-08 - Vitamine für den Patienten
2014-04-18 - Römerstadt Vindobona
2014-04-05 - Frühlingsduft und Vergänglichkeit in St. Marx
2014-03-26 - Schiele und Zeitgenossen im Leopoldmuseum
2014-02-20 - Tempel am Karlsplatz
2014-02-17 - Die Welt verändern
2014-02-15 - National Geographic zu Gast im Westlicht
2014-01-26 - Schwadrons Fliesen - oft mit Füßen getreten
2014-01-19 - Bauzone Prater
2014-01-11 - Augarten
2014-01-10 - Vom Rathaus zu Joseph Haydn
2014-01-05 - Fotoausstellung Michel Comte
2013
2013-12-25 - Ein Tag mit Tiffany
2013-11-08 - Besuch beim Nachbarn Johann Strauss
2013-11-03 - Wiener Ziegelmuseum
2013-11-01 - Herbstwanderung Troppberg
2013-10-26 - Stadtgeschichte am Nationalfeiertag
2013-10-15 - Herbstfarben am Friedhof
2013-10-02 - Orgelmusik erhellt die dunkle Jahreshälfte
2013-10-01 - Hofburg und Tafelsilber
2013-09-26 - Möbel und Architektur in Museen
2013-09-24 - Ein Palast für Kaiser und Könige
2013-09-20 - Ausblicke
2013-09-18 - Auf dem Kriegspfad
2013/09/16 - Ich gehe ins Kloster
2013/09/10 - Wein und Aussicht
2013/09/05 - Wildschweine vor der Villa der Kaiserin
2013/07/20 - Schiffsfahrt in Wien
2013/07/08 - Einfach weg - Bratislava
2013/01/15 - Winter - die märchenhafte Seite davon
2013/01/05 - Licht in den Regentag






Auf Beethovens Pfaden


Das Talent des 1770 in Bonn geborenen Ludwig van Beethoven (zuerst als Pianist) wurde frühzeitig erkannt und so reiste er mit 17 Jahren erstmals nach Wien, er hätte vom weithin bekannten W.A. Mozart Musikunterreicht erhalten sollen, doch daraus ist scheinbar nichts geworden. Im Jahr 1792 siedelte Beethoven dann endgültig nach Wien um, anstelle des inzwischen verstorbenen Mozarts unterrichtete ihn nun u.a. J. Haydn.

Beethoven erlebte die Stadt damals anders als wir sie heute kennen, innerhalb der bis 1858 bestehenden Befestigungsmauern lebten ca. 50.000 Menschen und dazu in den durch das Glacis getrennten Vorstädten vergleichsweise geringe weitere 150.000 .


Burgtheater WienBurgtheater WienNeues Wiener Rathaus, davor Eislaufen beim
Neogotische Türme des Wiener RathausesNeue Universität WienTraditionscafe Landtmann neben dem Burgtheater an der Ringstraße
Prunkbauten an der Wiener Ringstraße
Burgtheater (Semper und Hasenauer 1874), Neues Rathaus (Schmidt 1872) und Neue Universität(Ferstel 1877))


Von den einstigen Stadtmauern existieren nur noch wenige Reste, die beste Vorstellung erhält man von der nahe dem Burgtheater vis-a-vis der Neuen Universität gelegenen Mölker Bastei, die ihren Namen von den Besitzungen des Stiftes Melk (Melk = umgangssprachlich “Mölk”) erhielt. Die Bastei selbst wurde abgetragen und der Stadtgraben aufgefüllt, die Häuser und schmalen Gassen oben auf der Stadtmauer vermittlen einen schönen Eindruck des alten Wien. Eines der prachtvollsten Häuser dort ist das 1797 für den Leibarzt Kaiserin Maria Theresias Johann Baptist Freiherr von Pasqualati und Osterburg als Wohnhaus (kein Stadtpalais) erbaute Pasqualati-Haus.


Von Beethoven sind in Wien mehr als 80 (!) Wohnsitze bekannt. Wer es sich leisten konnte, gab den Sommer über seine Stadtwohnung auf und zog ins kühlere Umland. So sind die Zeiträume von 1804-1808 und 1810-1814 relativ lange, in denen Beethoven eine Wohnung im 4. Stock des Pasqualati-Hauses mietete. Hier entstanden so bedeutende Werke wie die 4. und 5. Symphonie und das bekannte Klavierstück Für Elise und die Oper Fidelio (Leonore).


Mölker BasteiAuf der Mölker BasteiAuf der Mölker Bastei
Auf der Mölker BasteiPasqualati-Haus auf der Mölker Bastei, dahinter Neue UniversitätPasqualati-Haus auf der Mölker BasteiInnehof des Pasqualati-HausesOriginales Stiegenhaus des Pasqualati-Haus von 1797
Mölker Bastei mit Pasqualati-Haus


Die Beethoven-Wohnung ist eine von drei Aufenthaltsstätten des Komponisten, die vom Wien Museum betreut und zugänglich sind (Tip: jeder erster Sonntag im Monat sogar gratis!). Neben der Aura die solche alten Räumlichkeiten ausstrahlen werden Informationen zum Leben und Werk des Musikers gezeigt. Ein stimmungsvolles kleines Museum wie es mir gefällt (ganz anders als das publicityheischend “aufgeblasene” Mozarthaus).

Zu den Bewunderern und Förderer gehörte auch der Habsburger Erzherzog Rudolph. Dessen Portraitgemälde kam mir bekannt vor, war er doch auch Erzbischof und Kardinal (weniger in als) von Olmütz. Ich bin immer wieder erfreut, wenn Geschichte sich zu einem Bogen schließt.


Beethovens Klavier mit 5 Pedalen aus seiner späten SchaffensperiodeFrüher Pariturdruck mit WidmungBewunderer und förder Beethovens, der Habsburger Erzherzog Rudolph, auch Erzbischof und Kardinal von Olmütz
Beethoven als aktiver KomponistLebendmaske, abegnommen für eine BüsteBeethoven im Museum zum Sehen und Höhren


Einen Einfluss auf manche Werke Beethovens übte auch eine dominante Machtfigur seiner Zeit aus, Napoleon der als selbstgekrönter französischer Kaiser dabei war Europa aufzumischen, dazu später noch mehr.


Napoleons Einmarsch in Wien, französische Truppen vor dem Stephansdom. Damals wurde übrigens auch die Mölker Bastei gesprengt.Pasqualati-Haus auf der Mölker Bastei


Um ein Foto von einem weiteren als Museum (nicht ständig geöffnet) betriebenen Wohnsitz Beethovens zu knipsen, dazu muss ich mich schon in die ehemalige Vorstadt begeben. In der Döblinger Hauptstraße (Straßenbahnlinie 37) befindet sich das sogenannte “Eroica-Haus”, in dem die namensgebende Symphonie ihren Weg vom Geist des Komponisten auf Papier fand.

Zum nächsten Wohnsitz des Komponisten spaziere ich zu Fuß, der frühlingshafte Tag lädt dazu ein. Dieser westliche Stadtteil liegt schon auf den hügeligen Ausläufern des Wienerwaldes (und damit der Alpen) und die Straßen verlaufen dadurch keineswegs eben, aber es gibt Interessantes zu sehen. Viele alte und neue Villen finden sich hier auf der Hohen Warte. In der Villa der Unternehmerfamilie Wertheimstein ist heute das Bezirksmuseum XIX. Döbling untergebracht, der Garten ist ein öffentlicher Park. Bevor man an den klassizistischen Gebäuden der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (dort, wo das österreichische Wetter gemacht wird :-D) vorbeikommt, überquert man die im Graben des Krottenbaches verlaufenden Geleise der von der Schnellbahnlinie S45 befahrenen Vorortelinie, die (man glaubt es kaum) wegen dem wechselndem Terrain als Gebirgsbahn eingestuft ist.


Villa WertheimsteinÜberquerung der VorortelinieHeiligenstädter Pfarrkirche St. Michael


Ein Stück folge ich der Armbrustergasse, benannt nach Johann Michael Armbruster (http://www.deutsche-biographie.de/sfz1234.html). Der aus Schwaben stammende Publizist hatte sich mit seinen Schriften scharf gegen die französische Revolution gewandt, das qualifizierte ihn, um am österreichischen Kaiserhof als Zensor und Hofsekretär angestellt zu werden. In seinen Texten (u.a. der Zeitung Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat) bereitete er auf den nahen Krieg gegen Napoleon vor.


Armbrustergasse im 19. wiener Gemeindebezirk DöblingHaus des Haus des


In der Probusgasse findet sich ein weiterer als Museum zugänglicher Aufenthaltsort Beethovens. Er verbrachte den Sommer des Jahres 1802 hier nahe der heute nicht mehr bestehenden Heiligenstädter Kuranstalt in der Hoffnung, seine zunehmend dramatischer werdende Gehörschwäche lindern zu können. Als sich keine Besserung einstellte, verdüsterte sich seine Gemütslage und er verfasste hier das Heiligenstädter Testament, einen verzweifelten Brief an seine Brüder, in der er den nahen Tod zu erahnen glaubte (tatsächlich verstarb er dann nahezu taub erst 1827). Neben dem Brief an die Unsterbliche Geliebte ein sehr persönliches Schriftstück aus dem Nachlass des Musikers.


Das Museum ist zwar klein, hat aber in dem alten Haus eine besondere Atmosphäre. Beethovens Sterbehaus gibt es nicht mehr, so wird hier an sein spätes Schaffen und seine letzten Lebensjahre erinnert. Wie andere bedeutende Persönlichkeiten auch wurde Beethoven später exhumiert um am Wiener Zentralfriedhof ein Ehrengrab zu erhalten. Die letzte vieler Spuren, die er in der Stadt hinterließ, vom großen Vermächtnis in der Musikwelt noch gar nicht zu sprechen.


Innehof im Beethoven-Museum des Innehof im Beethoven-Museum des Raum im Beethoven-Museum des
Beethoven als großer Komponist der Wiener KlassikBeethoven als großer Komponist der Wiener KlassikHeiligenstadt zur Zeit Beethovens, ein kleiner Vorort im Grünen oberhalb der noch unregulierten Donau
Totenmaske Beethovens, 1827Erinnerungen an den Tod des großen Künstlers, eine Haarlocke und der Türgriff zu seinem letzten HeimGasse in Nussdorf


Einen Besuch der zahlreichen Beethoven gewidmeten Denmäler (mindestens 3 alleine in Heiligenstadt/Nussdorf) ließ die einbrechend Dämmerung nicht mehr zu, eigentlich wollte ich nach Nussdorf zur Endstation der Straßenbahnlinie D durch die schönen alten Gassen dieser Stadtrandgegend mit Weingartenblick hinabwandern, da kam ich unerwartet neuerlich an einem Beethoven-Wohnhaus vorbei, zumindest weist eine Inschrifttafel darauf hin.


Noch ein Beethoven-Wohnhaus in NussdorfNoch ein Beethoven-Wohnhaus in NussdorfSchöne alte Gasse nach Nussdorf



Nach so vielen visuellen Eindrücken passt es dann auch, sich abends noch in die Musik Ludwig van Beethovens fallen zu lassen. Im Vorjahr durfte ich im Musikverein die großartigen Symphonien No. 4 und No. 5 mit dem Concentus Musicus unter Nikolaus Harnoncourt erleben. Dieses Konzert wurde aufgezeichnet und ist nun als CD erschienen.


Beethoven begleitete auch den Weg von Nikolaus Harnoncourt
5. Symphonie



~~DISCUSSION:off~~



This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies